Warteraum, Lieferzeiten neuer BMW X3 G01
Warteraum für alle die einen neuen X3 bestellt haben oder bestellen wollen 🙂
Beste Antwort im Thema
Warteraum für alle die einen neuen X3 bestellt haben oder bestellen wollen 🙂
14617 Antworten
Ich habe einen 30e im Nov. 2021 bestellt und habe einen unverbindlichen Liefertermin 09.22 erhalten.
Ich denke die Förderung kannst du vergessen.
Gruß Klaus
Servus,
habe mir einen X3 Hybrid konfiguriert und im Februar bestellt (AB auch von Feb). Damals war auch noch die Lieferzeit mit 4-5 Monaten angegeben und erster Liefertermin laut Händler sollte Juni 2022 sein. Ich glaube das wird heuer leider nichts mehr 🙁
Falls jetzt das Auto erst nächstes Jahr angemeldet wird, verliere ich die Prämie, das ist mir bekannt. Wie ist es aber mit der Dienstwagenbesteuerung wenn er im Jahr 2023 angemeldet wird? 1,0 % oder 0,5% mit Nachweis das 50% der Kilometer rein elektrisch gefahren wird?
Zitat:
@Xrayf schrieb am 10. Mai 2022 um 08:49:37 Uhr:
Guten Morgen,
hat jemand zufälligerweise in den letzten Tagen bestellt und kann mir sagen, ob er schon einen Liefertermin genannt bekommen hat?
Ich überlege einen X3 30e zu bestellen. Allerdings würde ich ungern auf die Bezuschussung und die 0,5% Regelung verzichten, weswegen er noch dieses Jahr kommen müsste.
Ich habe nun von 2 verschiedenen BMW Händlern unterschiedliche Aussagen erhalten und bin mir ganz schön unsicher, auch weil natürlich keiner der BMW Händler eine Garantie für die Auslieferung geben möchte.Vielen Dank und schönen start in den Tag!
Es kommt drauf an ob der Händler einen in Bestellung hat und diesen für dich ändert. Deswegen kann dir hier keine eine Aussage geben. Unser Händler hat zuerst gemeint 4-5 und dann 7 Monate gemeint.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brucke schrieb am 10. Mai 2022 um 09:58:26 Uhr:
Servus,habe mir einen X3 Hybrid konfiguriert und im Februar bestellt (AB auch von Feb). Damals war auch noch die Lieferzeit mit 4-5 Monaten angegeben und erster Liefertermin laut Händler sollte Juni 2022 sein. Ich glaube das wird heuer leider nichts mehr 🙁
Falls jetzt das Auto erst nächstes Jahr angemeldet wird, verliere ich die Prämie, das ist mir bekannt. Wie ist es aber mit der Dienstwagenbesteuerung wenn er im Jahr 2023 angemeldet wird? 1,0 % oder 0,5% mit Nachweis das 50% der Kilometer rein elektrisch gefahren wird?
Nicht negativ denken 🙂 ich hab nach dir bestellt und 4-7 Monate jetzt mal als ca. Liefertermin bekommen.
Irgendwie gibt es ja auch kein Schema wer wann sein auto bekommt.
Zitat:
@Brucke schrieb am 10. Mai 2022 um 09:58:26 Uhr:
Wie ist es aber mit der Dienstwagenbesteuerung wenn er im Jahr 2023 angemeldet wird? 1,0 % oder 0,5% mit Nachweis das 50% der Kilometer rein elektrisch gefahren wird?
Das kannst du im § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 4 EStG nachlesen:
Zitat:
https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__6.html
"Die private Nutzung eines Kraftfahrzeugs, das zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzt wird, ist für jeden Kalendermonat mit 1 Prozent des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung einschließlich Umsatzsteuer anzusetzen;
bei der privaten Nutzung von Fahrzeugen mit Antrieb ausschließlich durch Elektromotoren, die ganz oder überwiegend aus mechanischen oder elektrochemischen Energiespeichern oder aus emissionsfrei betriebenen Energiewandlern gespeist werden (Elektrofahrzeuge), oder von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen, ist der Listenpreis dieser Kraftfahrzeuge
(...)
3. bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2018 und vor dem 1. Januar 2031 nur zu einem Viertel anzusetzen, wenn das Kraftfahrzeug keine Kohlendioxidemission je gefahrenen Kilometer hat und der Bruttolistenpreis des Kraftfahrzeugs nicht mehr als 60 000 Euro beträgt, oder
4. soweit Nummer 3 nicht anzuwenden ist und bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2021 und vor dem 1. Januar 2025 nur zur Hälfte anzusetzen, wenn das Kraftfahrzeug
a) eine Kohlendioxidemission von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer hat oder
b) die Reichweite des Fahrzeugs unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 60 Kilometer beträgt, oder
5. soweit Nummer 3 nicht anzuwenden ist und bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2024 und vor dem 1. Januar 2031 nur zur Hälfte anzusetzen, wenn das Kraftfahrzeug
a) eine Kohlendioxidemission von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer hat oder
b) die Reichweite des Fahrzeugs unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 80 Kilometer beträgt"
Das ist das, was momentan so im EStG steht und auch gültig ist. Es gibt Überlegungen/Vorschläge, dies noch zu ändern, aber meines Wissens nach gibt es da nicht mal einen konkretes Änderungsentwurf für. Nur die folgenden Aussagen:
Zitat:
"Wir wollen bei der künftigen Förderung von E-Autos den Fokus schärfen und stärker auf Klimaschutz ausrichten. Plug-in-Hybride sind unserer Meinung nach marktgängig und brauchen keine öffentliche Förderung mehr." (Zitat Habek)
"Wir wollen die Förderung für elektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride degressiv und grundsätzlich so reformieren, dass sie ab 1. Januar 2023 nur für KFZ ausgegeben wird, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird.
Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge muss bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer betragen. Über das Ende des Jahres 2025 hinaus ist die Innovationsprämie nicht mehr erforderlich. Die bestehende Besserstellung von Plug-In-Hybridfahrzeugen bei der sogenannten Dienstwagenbesteuerung wird für neu zugelassene Fahrzeuge stärker auf die rein elektrische Fahrleistung ausgerichtet."
(Auszug aus Koalitionsvertrag)
Ein "Wir wollen" ist noch kein "so wird es ab 2023 sein". Die Auswertung nach dem tatsächlichen rein elektrischen Fahranteil ist meiner Meinung nach gar ein "Hirngespinst". Da hat sich niemand Gedanken darüber gemacht, wie das belegt werden soll (klar ist nur, die Daten werden vom Auto schon jetzt in einem Steuergerät erfasst) noch wer den Nachweis erbringen soll, wer die Korrektheit dieses Nachweises prüfen soll und wie die Auswertung und Berechnung des geldwerten Vorteils dann durchzuführen ist. Und deswegen ist das bereits verworfen worden: https://ecomento.de/.../
Dennoch musst du deine persönliche Risikobewertung für dich selbst vornehmen. Nur so viel: Bald ist Sommerpause und momentan ist das Finanz- und Wirtschaftsministerium (so wie weitere) mit anderen Dingen, weiter im Osten Europas, beschäftigt.
Ich rate: Eine Förderung (Innovationsprämie) durch BAFA für Plug-In Hybride wird es in 2023 nicht mehr geben - also abgeschafft. Hierfür muss auch kein Gesetz geändert werden, die Förderung endet plangemäß zu Ende 2022 und es gibt eine neue ab 2023 für reinelektrische Fahrzeuge. Ich gehe davon aus, man erwartet, dass die die Hersteller für den Wegfall der Innovationsprämie für Kaufverträge aus 2022 mit Auslieferung in 2023 aufkommen (viel Glück...). Ich schätze aber nicht, dass kurzfristig noch Änderungen am EStG vorgenommen werden.
Immer wieder Interessant zu lesen, mit welch Überzeugung hier ganze Artikel verfasst werden. 97% davon sind doch lediglich „geraten“.
Man möchte meinen hier schreiben Mitarbeiter des BAFA mit entsprechenden Insiderinformationen oder sogar Mitglieder der Legislative.
Aber so ist das Internet, gefährliches Halbwissen, vermischt mit der eigenen Meinung und Interpretation, wird zu Hardfacts die unantastbar sind.
Sorry ich schweife ab. Und bitte nicht persönlich nehmen.
Ihr Lieben,
heute um 08:30Uhr bekam ich meinen 30e geliefert 😉
Insofern, ich entschwinde hier, drücke euch Allen alle meine Daumen,
und geh mal kurz ins Bilder-Quartier 🙂'
'
PS: Induktionsladung habe ich grad nicht getestet, aber sonst scheint alles bei zu sein.
Aber, daaaaaa muss ich noch sehr viel kennenlernen um das wirklich zu beantworten!
Herzlichst
der Tom
Zitat:
@Tomgar3 schrieb am 10. Mai 2022 um 14:07:35 Uhr:
Ihr Lieben,
heute um 08:30Uhr bekam ich meinen 30e geliefert 😉Insofern, ich entschwinde hier, drücke euch Allen alle meine Daumen,
und geh mal kurz ins Bilder-Quartier 🙂'
'
PS: Induktionsladung habe ich grad nicht getestet, aber sonst scheint alles bei zu sein.
Aber, daaaaaa muss ich noch sehr viel kennenlernen um das wirklich zu beantworten!Herzlichst
der Tom
Wielang hast du jetzt gewartet? Herzlichen Glückwunsch! Und viel Freude
Letztes Update:
X3M am 10.12.2021 bestellt und heute, exakt 6 Monate nach der Bestellung, abgeholt. 🙂
Zitat:
@smoothp schrieb am 10. Mai 2022 um 16:10:53 Uhr:
Letztes Update:
X3M am 10.12.2021 bestellt und heute, exakt 6 Monate nach der Bestellung, abgeholt. 🙂
sind dann ja eigentlich nur 5 Monate gewesen oder ? :-D
Hallo zusammen,
ich habe einen X30e im Dezember bestellt.
Gebaut wurde er bereits am 8.4.
Jetzt heisst es laut BMW Recall Info Tool unter "Defect Code Description": Programming control units (head unit).
Weiss jemand, was das genau bedeutet?
Laut BMW sollte er Ende Mai/Anfang Juni geliefert werden.
Danke!
X3 30e bestellt Anfang Oktober, Liefertermin wäre Feb gewesen, hätte auch eingehalten werden können, wenn kein Aufenthalt von fast 3 Monaten in Bremerhaven dazwischen gekomme wäre. Also regulär 5 Monate, jetzt 8 Monate Lieferzeit, bin trotzdem zufrieden.