WARNUNG - Vor kapitalen Motorsteuergeräteschäden + Lösung - WARNUNG
Hallo Leute,
ich habe es jetzt immer wieder mehrfach gelesen und ich möchte ich es euch auch nicht vorenthalten.
Am Nockenwellensteller bei M111 und Nachfolgemotoren tritt häufiger Öl aus. Dieses Öl kriecht duch den Kabelstrang bis ans motorsteuergerät und ich bisher bei nicht nur einem C/CLK/SLK das Motorsteuergerät zerstört.
Auch ich habe gestern nach dem Kabel geschaut und mit Erschrecken festgestellt, dass es bei mir ölig war.
Schaut lieber auch einmal nach und investiert 20-30 € zur Fehlerbehebung, bevor es richtig teuer wird!
http://www.mbslk.com/files/artikel/r170_Einbau_Oelstoppkabel.pdf
http://www.mbslk.com/files/artikel/OelstoppadapterkabelR170.pdf
Gruß
MB_E320
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich habe es jetzt immer wieder mehrfach gelesen und ich möchte ich es euch auch nicht vorenthalten.
Am Nockenwellensteller bei M111 und Nachfolgemotoren tritt häufiger Öl aus. Dieses Öl kriecht duch den Kabelstrang bis ans motorsteuergerät und ich bisher bei nicht nur einem C/CLK/SLK das Motorsteuergerät zerstört.
Auch ich habe gestern nach dem Kabel geschaut und mit Erschrecken festgestellt, dass es bei mir ölig war.
Schaut lieber auch einmal nach und investiert 20-30 € zur Fehlerbehebung, bevor es richtig teuer wird!
http://www.mbslk.com/files/artikel/r170_Einbau_Oelstoppkabel.pdf
http://www.mbslk.com/files/artikel/OelstoppadapterkabelR170.pdf
Gruß
MB_E320
78 Antworten
Hast du diesen Thread überhaupt gelesen bzw. verstanden? 🙄
Zitat:
Allerdings könnte man auch einfach das Kabel kurz hinter dem Stecker abschneiden und neu verlöten. Die Lötstellen verhindern ein Weiterkriechen des Öls durch die feinen Litzen. 😉
Ich werde am Kabel hinter dem Stecker die Isolierung auf ca. 1 cm entfernen und die beiden blanken Stellen verlöten, dann isolieren, fertig.
Es gibt sogar einen Link mit Anleitung und Bildern!!! Also mache dir bitte die Mühe und lese erst....
Dauert ca. 2 Minuten und spart das Geld für einen unsinnigen, teuren Adapterstecker/ Kabelsatz.
Ist schon komisch das hier im Forum auf Teufel komm raus an z.Bsp. Bremsen und Reifen und/ oder anderen sicherheitsrelevanten Teilen gespart wird und man(n) hier zu faul ist, um eine Isolierung auf 1 cm abzuschneiden und 3 Tropfen Lötzinn reinlaufen zu lassen.....🙄
Edit für Blinde:
Selbstverständlich habe ich den Beitrag VORHER gelesen und auch verstanden (ich benutze immer erst die SUCHE bevor ich dumme Fragenb stelle🙂), ich wollte nur nicht unbedingt an den originalen Kabeln rumschnibbeln, sondern ein zusätzliches Kabel mit einbauen. Aber warscheinlich hast Du recht und es ist so viel günstiger und schneller gemacht.
Ich danke Dir für die Anleitung (für BLINDE) und wünsche noch einen schönen Sonntag.
gruß tom.....
Hi Tom. 😁
Du brauchst nicht mal schnippeln (ich denke du meintest das zerschneiden von Kabeln). Es reicht die Isolierung auf einen halben Zentimeter mit einem Messer abzutragen und dort einfach verlöten. Bitte darauf achten, das das Lötzinn schön "fließt", so das die einzelnen Adern auch wirklich durchgängig verlötet sind. Damit hast du dann die Kapillarwirkung des Kabels unterbrochen.
Wünsche auch einen schönen Sonntag.
Und wenn Du dem Verzinnen ned traust, Angst hast, dass die Brühe daran vorbeifindet, dann bastelst Du Dir an einem Sonntagnachmittag das hier:
http://www.mbslk.com/files/artikel/OelstoppadapterkabelR170.pdf
Ähnliche Themen
In der Form wie abgebildet nirgendwo. Muss man selber basteln. Die Zutaten dazu gibt's bei MB. Welche, steht gleich auf der ersten Seite..🙄
Hallo Allerseits,
vorab gesagt, auch mich bzw. mein Auto ( CLK Cabrio Typ 208 200K Bauj. 2001 ) hat es auch erwischt. Nach dem Kauf 5000 km gefahren und dann lacht sie mich an die kleine gelbe Funzel. Auto fährt tadellos aber trotzdem, die Funzel nervt. Habs nicht so dicke - also zum Bosch wo ein Freund mit viel Plan arbeitet. Fehlerspeicher sagt : Lampdasonde 1 vor Kat. Ok, also 200 Euronen investiert, neu rein, Fehlerspeicher gelöscht und gut wars. Aber Pustekuchen, am anderen Tag Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Mir fiel ein Beitrag ein von wegen Öl im Elektrodschungel und da haben wir mal alles abgeschnüffelt. Bingo, die Motorlauge hatte sich schon den Weg gebahnt bis hin zum Steuergerät für den Motor. Ab sofort hat der Begriff "Kapillarwirkung" einen neuen Stellenwert bei mir. Der bekittelte Vertreter des Freundlichen wie er hier genannt wird, macht auf doof - nie gehört von dem Fall -. Na ja, Anfrage beim Ersatzteildealer im Hause : Yo es gibt ein Ölstopkabel !!! Kittelträger macht immer noch auf doof. Kabel selbst montiert und ab da gings den Bach runter. Stecker jeden Tag voll Motorlauge, Auto fing paar Tage später an zu ruckeln, Zündaussetzer und permanent Notlauf.
Mal so nachgefragt kommen wir bei einem - ich betone -Scheckheft gepflegtem Fahrzeug auf ca. 2000 - 2500 € für die Reparatur. Beide Lampdasonden, Kabelbaum, LMM und im bestmöglichen Fall Motorsteuergerät. Machs dir selbst denke ich als gelernter KFZ. Elektriker.
Ha, Ha Pustekuchen das teuerste Teil also das MSG kannste zwar kaufen, aber nicht selber einbauen. Nur die Teileaustauscher vom Stern sind dazu ermächtigt und in der Lage. God save the Queen 🙄 Da kann ich nur altdeutsch sagen: LMAA.
Ich habe mich gefragt, warum wird dieses kleine und wirksame Kabel nicht prophilaktisch bei einer anstehenden Inspektion montiert ??
Antwort : weil der Reibach später viel größer ist.. Oder ?
Nächste Frage : Warum kommt bei so einem Flächenbrand niemand auf die Idee diese selbstgefällige Bande zu verklagen, da es sich hier doch wohl um einen eklatanten Konstruktionsfehler handelt ??
Der deutsche DB Besitzer löhnt und schweigt. Ich denke z. B. in den USA bekämen sie eine Massenklage an den Hals die sich gewaschen hätte.
Ich habe auf Grund dieser Sachlage tagelang rumgesurft und siehe da, in Holland bekamen die entsprechenden Fahrzeuge Flottenweise dieses Kabel montiert.
Stand der Dinge hier : permanente Reinigung der betroffenen Stecker, die Lampdasonde wird reklamiert ( Versuch macht kluch 😉 ) und dann schaun wer mal. Nicht optimal weil wohl das vorhandene Öl im Baum nicht gänzlich entfernt werden kann aber als First Aid vielleicht hilfreich.
Der Kabelbaum kostet ca. 400 € bei do it yourself und die werde ich wohl immer investieren müssen.
Ich möchte noch hinzufügen, das es DB bis heute nicht geschafft hat, die Ursache ( undichter Magnet ) langfristig zu eliminieren. Ich denke hier scheint man der Meinung zu sein kauft euch einen Neuen 😠
Gruß
Der, der auf Eure Meinung hierzu gespannt ist.....
Super Beitrag!
Man müsste sich echt zusammensetzen und eine Massenklage einreichen, ich würde unterschreiben! Hab seit der Montage vom Ölstopkabel zwar keine Probleme mehr was das Fahrverhalten angeht, aber Öl im Kabelbaum ist trotzdem geblieben!
"Massenklagen" oder auch "Sammelklagen" gibt's in Deutschland nicht. Jeder Geschädigte müsste selbst Klage wegen seines individuellen Schadens einreichen. (Das soll jetzt aber keine Rechtsberatung sein, dafür gibt's Leute, die sich richtig auskennen.)
Ich denke z. B. in den USA bekämen sie eine Massenklage an den Hals die sich gewaschen hätte.Wer lesen kann....... usw. usw.Zitat:
Original geschrieben von Thinky123
"Massenklagen" oder auch "Sammelklagen" gibt's in Deutschland nicht. Jeder Geschädigte müsste selbst Klage wegen seines individuellen Schadens einreichen. (Das soll jetzt aber keine Rechtsberatung sein, dafür gibt's Leute, die sich richtig auskennen.)
War nur ein Beispiel wie solche Sachen in anderen Ländern z. B. USA gehandhabt werden.
Damit ist wohl der Verbraucherschutz bei offensichtlichen und gravierenden Mängeln an Produkten deutlich effektiver.
Wäre wohl auch hier zu Lande eine Möglichkeit sich als " kleiner Mann " zu wehren.
Ich wollte eigentlich meine Wut zum Ausdruck bringen, das DB hier Kulanz verweigert und im Gegenteil bei Leuten die nicht die Möglichkeit haben selber etwas zu reparieren noch dicken Reibach einfährt.
Gruß
Rüdiger
Im Zeitalter von Internet ist es mir immer noch ein Rätsel, warum man sich, wenn man schon kein Geld hat, um sein Auto in einer Fachwerkstatt zu warten, darauf verlässt, das schon nix passieren wird.
Ich habe mich über mein Fahrzeug informiert, habe diese Infos zusammengetragen und somit verhindert, das mir ähnliches passiert. Im Vorfeld die Leitungen verlötet, prophylaktisch die Dichtungen am Automatikgetriebestecker erneuert, Getriebeölwechsel machen lassen.
Es gibt wohl bei jedem Fahrzeug auf dieser Welt irgendwelche Problemchen, also durchaus nichts ungewöhnliches.
Wenn du allerdings schon jetzt davon redest:
Zitat:
Habs nicht so dicke
dann sollte man trotzdem das bisschen, was man hat, mit Bedacht einsetzen. Hierfür macht es immer Sinn, einen Mercedes Händler aufzusuchen und daruaf zu hoffen, einen einigermaßen erfahrenen Meister zu erwischen, der dir die typischen Schwachstellen des Fahrzeugs zeigt.
Nach oder sogar vor Kauf (z.Bsp. bei einer Probefahrt) des Autos sich mal dort blicken zu lassen und evt. Fehler und Schwachstellen zu bereden/ anzuschauen und/ oder mal das Auto von unten zu betrachten bewegt sich im Vergleich zu der jetzt erforderlichen Reparatur auf Pillepalle Niveau!
Also irgendwie bist du da nicht ganz unschuldig an der Misere! Mag dir zwar nicht gefallen, ist aber eben so. Mit Sicherheit hast du von diesen Problemen hie und da bereits mindestens hier im Forum schon gehört, oder?
Zitat:
Machs dir selbst denke ich als gelernter KFZ. Elektriker.
Dann würde ich an deiner Stelle (auch ich bin gelernter KFZ Elektriker) erstmal das Steuergerät öffnen und nachschauen, ob das Öl schon im Innern ist! Oberste Priorität, da wohl das teuerste an deinem Schaden. Lam
dasonde(n) und LMM (hierfür gibt es günstig den Pierburg Einsteckfühler) sollten recht günstig zu beschaffen sein. Kabelbäume würde ich an den Enden mit kurzen Kabelstücken neu verlöten, anlöten (vorher die Kabelenden des verölten Kabelbaums mit Bremsenreiniger fettfrei machen!). Gleichzeitig verhinderst du damit
ab sofortdie Kapillarwirkung.
Im Falle eines Motorsteuergerätdefektes würde ich einschlägig bekannte Reparatur/ Instandsetzungsbetriebe für elektr. Steuergeräte aufsuchen, bevor ich mir ein neues kaufen würde. Vielleicht kann man hier schon vorab mit deren Techniker reden, ob das ganze überhaupt geht... ;-)
Selbst das Steuergerät kannst du bei Mercedes frei kaufen und einbauen, musst allerdings zur Programmierung bei Mercedes vorbei fahren/ Auto hin schleppen oder vor der Tür des Händlers umbauen, um dir das Geld des Umbaus zu sparen.
Ohne Steuergerät (wenn noch heile oder reparierbar) kannst du evt. mit 200,- - 300,- Euro wegkommen, dann hättest du noch mal Glück gehabt.
Nichtsdestotrotz kann ich deinen Ärger gut verstehen, ist schon ätzend, das so etwas nicht automatisch bei einer Inspektion beseitigt wird.
Aber selbst hier bei den ganzen Freaks in diesem Forum ist es den meisten schon zu viel, die 2 lächerlichen Kabel als Vorsorge abzuisolieren und zu verlöten, wenn überhaupt ist einem diese Arbeit scheinbar so aufwendig/ unerfüllbar, das man sich ein Kabel für über 20,- Euro kauft (!).
Natürlich steht dir auch hier in Deutschland der Klageweg zur Verfügung. Hau mal richtig auf die Kacke, sich hier zu beschweren wird an deinem Schaden nichts ändern, wenn dann musst du schon die Initiative ergreifen und handeln, sonst passiert da nix....😉
Viel Glück und hoffentlich findest du eine preiswerte Lösung ohne das Steuergerät tauschen zu müssen....
Danke für Deinen Beitrag.
Ich hoffe es ist Dir recht wenn ich dir eine PN schicke zwecks weiterer Erkärungen, weil das hier wohl den Rahmen sprengen würde.
Ansonsten nochmals Danke für die Hinweise hinsichtlich der Schadensbeseitigung.
Gruß
Rüdiger
moin,
fakt ist und bleibt, dass daimler spätestens seit w210 zu lasten der kundschaft wirtschaftet - mangelnde kulanz, arrogantes personal und überteuerte dienstleistungen sind allgegenwärtig...
warum sich niemand aufregt? meine these:
ein großteil der zugelassenen fahrzeuge sind firmeneigen, geleast - nur willkommene kostenstellen (steuermindernd!) und nur max. 2- 3 jahre im bestand, hier greift die garantie und diesen zeitraum sollte jeder neuwagen irgendwie überstehen...
der zweit- drittnutzer hat das nachsehen?
aus der produkthaftung kann sich der hersteller nicht entlassen und selbst das www hält nicht alle probleme sämtlicher marken bereit - fahre seit 10 jahren autos dieser marke und verölte kabelbäume muss ich nicht wissen!!! (selbst der kittelträger hat keine ahnung??!!)
ja- nee is klar ... aber wir haben da ein ersatzteil!
die alles entscheidene frage ist,
warum wird bei der turnusgemäßen fahrzeugwartung (scheckheft) dieser fehler nicht überprüft? wenn er andererseits bis zur beauftragung von ersatzprodukten "gereift" ist
lange rede kurzer sinn:
ich liebe meinen clk trotzdem!! :-)
nur, was wahr ist muss wahr bleiben!
Lustig ist nur, dass Marken wie Audi oder BMW auch den Großteil der Neufahrzeuge an Firmen verkaufen und trotzdem kulant und freundlich sind, wenn der Wagen mal etwas älter ist.
@ HJM 2001
Schöner, völlig am Thema vorbei geschriebener Beitrag,
1) Du nennst diesen Vorfall " Problemchen " ?? Na, da möcht ich mal wissen was Du ein Problem nennst ?!?
2) Hat jeder der sich ein Auto kauft die Pflicht einen Computer zu besitzen um im Internet zu checken was er beachten muss ?
3) Ich habe ganz deutlich geschrieben das Öl am MSG angekommen ist sprich, MSG verseucht !!
4) ich habs nicht so dick heißt nicht das ich am Nachmittag vor dem Kaufhof sitze mit einem Hut vor dem abgeknickten Bein !
Wenn für Dich allerdings ca. 2000 € kein Geld ist, na dann schön für Dich. Ich muss für diese Summe vier Wochen arbeiten.
Alles was Du noch anführst ist wie gesagt in der Mache. Dein Vorschlag den gesammten Kabelbaum durch diverse Lötstellen abzusichern ist ja wohl ne Lachnummer. Mir fehlt doch tatsächlich die Hebebühne vor dem Haus, die hierfür zwingend notwendig wäre und wie gesagt investiere ich in einen neuen Kabelbaum und versuche die - aufgrund der Meldung des Fehlerspeichers - erneuerte und natürlich wieder geschrottete Lampdasonde zu reklamieren. Heißt im Klartext das mich dieser Vorfall - ohne Arbeit - schon 600 € kostet. Zum MSG meinte ich nicht das man es nicht erwerben und einbauen kann. Nur ist es so das Dir diese Eigenleistung nichts nutzt da man - wie von Dir schon angemerkt - trotzdem nach DB mußt um es für das Fahrzeug zu programmieren. Eine wunderbare Möglichkeit potenziell geschädigte Kunden doch noch auszurauben. Komm mir jetzt nicht mit Sicherheit oder Diebstahlschutz. Müsste wohl meine Option sein.
@ Maiky
Danke
@Koepenik
Danke
Und ja, ich liebe ihn auch. Trotz Allem....
Gruß
Der, der immer noch gegen Öl kämpft