Warnung vor HUK Coburg!
Ich habe mein Fahrzeug seit Jahren bei der HUK Coburg Versicherung vollkasko-versichert. Die pünktliche Abbuchung der Beiträge hat natürlich immer problemlos funktioniert.
Vor einigen Wochen hatte ich einen Steinschlagschaden auf der Windschutzscheibe. Eine Reparatur war nicht möglich, so dass die Scheibe ausgetauscht werden musste. Der Austausch wurde von meiner Vertragswerkstatt vorgenommen, wo ich mein Auto neu gekauft hatte und seitdem alle Wartungen und Reparaturen habe durchführen lassen. Von den Reparaturkosten habe ich die Selbstbeteiligung in Höhe von 150 EUR bezahlt und den Restbetrag an das Autohaus abgetreten, die sich dann zur Begleichung dieser Restsumme an die HUK Coburg gewandt hat. Insoweit ein ganz normaler Vorgang, so dass ich davon ausgegangen bin, dass damit der Fall erledigt sei.
Ein paar Wochen später erhielt ich ein Schreiben von der HUK Coburg, in dem mir mitgeteilt wurde, dass die in meiner Werkstatt angefallenen Reparaturkosten die durchschnittlich hierfür anfallenden Kosten um ca. 200 EUR überschritten haben. Als Nachweis wurde mir ein sogenannter Prüfbericht der Firma Control Expert zur Verfügung gestellt, aus dem sich diese Kürzung ergibt. Nach meinen Recherchen handelt es sich bei diesem Unternehmen nicht ein neutrales Sachverständigenbüro, sondern um eine Firma, die im Auftrag der HUK Coburg diese Kürzungen auf der Grundlage von sog. EDV-Datenbanken willkürlich vornimmt und für diese Dienstleistung von der HUK Coburg Provisionen auf Basis der dadurch entstehenden Einsparungen zu Lasten der Versicherungsnehmer erhält.
Anzumerken ist, dass mein Versicherungsvertrag keine Werkstattbindung vorsieht und ich somit im Schadensfall mein Fahrzeug in einer Werkstatt meiner Wahl reparieren lassen kann.
Nach weiteren Recherchen handelt es sich bei dieser Vorgehensweise um eine "Masche" einiger Versicherungsgesellschaften (insb. der HUK Coburg) um die Kosten der Schadensregulierungen willkürlich zu kürzen, da viele Versicherungsnehmer dies - aus welchen Gründen auch immer - widerspruchslos hinnehmen. Es gibt sehr viele Urteile, in denen dieses Verhalten der Versicherungen als rechtlich unzulässig und unbegründet beurteilt wurde und den entsprechenden Klagen der Versicherungsnehmer daher stattgegeben wurde.
Ich selbst habe die HUK Coburg inzwischen aufgefordert, den gekürzten Betrag in Höhe von ca. 200 EUR, den ich zusätzlich zur Selbstbeteiligung an meine Werkstatt überweisen musste, an mich zu überweisen. Sollte dies nicht innerhalb der gesetzten Frist geschehen, werde ich natürlich umgehend meinen Rechtsanwalt beauftragen, die HUK Coburg zu verklagen. Meine Werkstatt hat mir übrigens mitgeteilt, dass die Rechnungskürzung nicht gerechtfertigt sei und sie eine derartige Vorgehensweise noch bei keiner einzigen anderen Versicherungsgesellschaft erlebt habe.
Die Kfz-Versicherung bei der HUK Coburg werde ich selbstverständlich kündigen, da ich nicht erleben möchte, welche Schwierigkeiten mir diese Versicherungsgesellschaft im Falle eines hoffentlich nicht eintretenden gravierenden und damit kostenintensiveren Unfallschadens bereiten wird.
Ich hoffe, dass ich hinreichend deutlich gemacht habe, welche Schwierigkeiten aktuelle und zukünftige Kunden bei dieser Versicherungsgesellschaft im Schadensfall zu erwarten haben. Denn die häufig anzutreffenden positiven Bewertungen der HUK Coburg beziehen sich regelmäßig nur auf die Höhe der Versicherungsprämien, die tatsächlich häufig günstiger als bei der Konkurrenz sind. Aber was nützt dies einem Kunden, der zur Durchsetzung seiner Rechte nur Ärger bekommt und eventuell sogar vor Gericht ziehen muss.
Viele Grüße
Räuber
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 28. August 2015 um 19:35:23 Uhr:
auch wenn es die meisten nicht hören wollen. Günstig versichert führt nach marktmäßigen Gesetzen auch zu entsprechender Gegenleistung.Zitat:
@Räuber schrieb am 28. August 2015 um 18:57:33 Uhr:
Ein paar Wochen später erhielt ich ein Schreiben von der HUK Coburg, in dem mir mitgeteilt wurde, dass die in meiner Werkstatt angefallenen Reparaturkosten die durchschnittlich hierfür anfallenden Kosten um ca. 200 EUR überschritten haben. Als Nachweis wurde mir ein sogenannter Prüfbericht der Firma Control Expert zur Verfügung gestellt, aus dem sich diese Kürzung ergibt.Ich selbst habe die HUK Coburg inzwischen aufgefordert, den gekürzten Betrag in Höhe von ca. 200 EUR, den ich zusätzlich zur Selbstbeteiligung an meine Werkstatt überweisen musste, an mich zu überweisen. Sollte dies nicht innerhalb der gesetzten Frist geschehen, werde ich natürlich umgehend meinen Rechtsanwalt beauftragen, die HUK Coburg zu verklagen.
Meine Werkstatt hat mir übrigens mitgeteilt, dass die Rechnungskürzung nicht gerechtfertigt sei und sie eine derartige Vorgehensweise noch bei keiner einzigen anderen Versicherungsgesellschaft erlebt habe.
Die Kfz-Versicherung bei der HUK Coburg werde ich selbstverständlich kündigen, da ich nicht erleben möchte, welche Schwierigkeiten mir diese Versicherungsgesellschaft im Falle eines hoffentlich nicht eintretenden gravierenden und damit kostenintensiveren Unfallschadens bereiten wird.
Grundsätzlich bewegen wir uns in der Kaskoversicherung also nicht im Schadensersatzrecht, sondern im Vertragsrecht, im speziellen im Versicherungsvertragsrecht.
Es gilt also das, was vereinbart wurde.
Nach den aktuellen Bedingungen der Huk Coburg gilt nach A.2.6.2 a AKB, dass sie im Reparaturschadenfall "die für die Reparatur erforderlichen Kosten" gezahlt werden.
Nun ist es aber so, dass nach deutschem Recht grundsätzlich derjenige, der eine ihm günstige Rechtsposition für sich in Ansprucht nimmt, diese auch beweisen.
Schaut man genauer hin hast Du einen Anspruch nach §1 VVG i.V.m. A.2.6.2 a AKB implizit geltend gemacht. Ohne Schadenmeldung, zu der Du vertraglich verpflicht bist oder sonstiger Absprache. Zumindest hast Du davon nichts geschrieben.
Die Huk-Coburg im Gegenzug hat aus ihrer Sicht die für Reparatur erforderlichen Kosten bezahlt und belegt dieses mit einem Prüfbericht von einem Sachverständigen. Wenn Du genauer nachdenkst machst Du tagtäglich nichts anderes oder überweist Du ungeprüft und unreflektiert Geld durch die Republik?
Deine Mutmaßungen, dass dieser Sachversändge nicht neutral usw. ist mögen vielleicht richtig sein, hilft Dir aber null, denn wie gesagt derjenige der was will muss es beweisen. Sprich Du muss jetzt beweisen, dass die Reparaturkosten der Höhe nach erforderlich waren. Du und niemand anders.
Und da bringt Dir eine unbegründete Aufforderung oder die bloße Beauftragung eines Rechtsanwaltes rein garnichts. Letzterer verursacht Kosten, die außergerichtlich nicht erstattungsfähig sind.
Im Übrigen ist alles andere was Du schreibst nicht nur unsachlich und schädigt Dich selber, weil Du selbst nicht objektiv bist und somit nicht rational entscheidest wie du weiter vorgehst, sondern nicht bewiesen und im Zweifel eher im Bereich der übelen Nachrede einzuordnen.
Gruß
Hallo,
nach Lesen Deines Beitrags war mir bereits nach wenigen Sätzen klar, dass Du als Mitarbeiter einer Versicherungsgesellschaft tätig bist. Du kannst davon ausgehen, dass ich als selbstständiger, freiberuflich tätiger Steuerberater durchaus in der Lage bin, Versicherungsbedingungen zu begreifen.
Ich habe den Schaden selbstverständlich der HUK Coburg vor Beauftragung meiner Werkstatt gemeldet. Als Versicherungsnehmer kann ich davon ausgehen, dass diese Werkstatt für die Reparatur die erforderlichen Kosten in Rechnung stellt, solange mir keine Umstände bekannt sind, dass diese Werkstatt überhöhte Kosten berechnet. Ich bin nicht verpflichtet, mich mit der Kalkulation und den Stundensätzen dieser Werkstatt auseinanderzusetzen und diese mit anderen (Vertrags-)Werkstätten zu vergleichen, zumal die nächste Vertragswerkstatt weitere 50 Kilometer entfernt liegt. Darüber hinaus bin ich nicht verpflichtet, mein Fahrzeug in einer anderen, freien Werkstatt reparieren zu lassen, da dies nicht in dem Versicherungsvertrag vereinbart wurde und auch nicht durch den Begriff der "Erforderlichkeit" durch die Hintertür geboten ist.
Dass von der Firma Control Expert keine Sachverständigen-Leistungen erbracht werden, hatte ich bereits erwähnt und wird auch vom Geschäftsführer dieses Unternehmens bestätigt. Auf dem "Prüfbericht" wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser "im Auftrag der Versicherungsgesellschaft erstellt wurde". Es handelt sich somit nicht um ein neutrales Sachverständigengutachten und ist daher im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung ohne Relevanz.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei dem zu reparierenden Fahrzeug um einen offenen Sportwagen eines deutschen Herstellers handelt. Es dürfte daher klar sein, dass die Reparaturkosten bei diesem Fahrzeug durchaus höher sind als die durchschnittlich für einen Windschutzscheibenaustausch anfallenden Kosten (z.B. für einen VW Golf). Diese Tatsache fließt jedoch bei der Kalkulation der Kaskobeiträge ein, denn für einen Porsche zahlt man zweifellos höhere Versicherungsbeiträge als z.B. für einen VW Golf.
Es ist mir auch bekannt, dass außergerichtliche Anwaltskosten nicht erstattungsfähig sind. Daher hatte ich auch geschrieben, dass ich meinen Anwalt mit einer Klage beauftragen werde. Hierbei handelt es sich dann eben nicht um außergerichtliche, sondern um gerichtliche Kosten.
Deinen Vorwurf der "üblen Nachrede" lasse ich unkommentiert, da er unbegründet und unsachlich ist und ich mich nicht auf ein derartiges Niveau begebe.
Grüße vom Räuber
755 Antworten
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 3. September 2015 um 12:14:46 Uhr:
24euro netto? Ich lass sie mir für 17euro brutto in der Werke wechseln ok sind nur 14 zoll. Und dieses Jahr bin ich bei 21euro 😉 das ist wucher. 😁Premio etc wechseln oft mit 2 Mitarbeitern die Räder. Daher sind ca 12euro/10min überhaupt kein wucher .
Nein, das macht bei mir immer ein einziger Mitarbeiter allein.
Zitat:
@ChristianHa. schrieb am 3. September 2015 um 09:49:28 Uhr:
Die kürzen ja nicht auf das Niveau einer freien Werkstatt.Die kürzen die Arbeitszeit von 600,- € auf 400,- €
400,- € für eben mal eine Scheibe austauschen, ist immer noch ein fürstlicher Lohn.
Auch für eine Porsche Werkstatt.
Nö.
Stundenlohn wurde gekürzt. Im übrigen: Arbeitszeit misst man in Stunden und nicht in Euro.
s.Info des Te.
"Selbst das von der HUK beauftragte Unternehmen Control Expert hat für den Austausch der Windschutzscheibe etwas über 3 Stunden veranschlagt, allerdings einen Stundensatz von lediglich 114,50 € zugrunde gelegt".
O.
Fassen wir nach den vielen Postings nochmal kurz zusammen (man kann da ja leicht den Überblick verlieren):
-die von der HUK beauftragte Prüfungsfirma hat die Materialkosten NICHT beanstandet.
-ebenso wurde die Arbeitszeit (also die Dauer) NICHT beanstandet.
Beanstandet wurde lediglich der Stundensatz der Porschewerkstatt.
Was soll dieser Unsinn?
Der TE bezahlt Prämie für einen Porsche (mit z.B. entsprechender Typklasseneinstufung) und bezahlt auch Prämie dafür, dass er KEINE Werkstattbindung hat.
Also ist im Gegenzug der Stundensatz der Porschewerkstatt im Schadenfall von der HUK zu bezahlen - das ist für mich eine ganz einfache Sache.
Zitat:
@twelferider schrieb am 3. September 2015 um 12:39:15 Uhr:
Fassen wir nach den vielen Postings nochmal kurz zusammen (man kann da ja leicht den Überblick verlieren):-die von der HUK beauftragte Prüfungsfirma hat die Materialkosten NICHT beanstandet.
-ebenso wurde die Arbeitszeit (also die Dauer) NICHT beanstandet.
Beanstandet wurde lediglich der Stundensatz der Porschewerkstatt.
Was soll dieser Unsinn?
Der TE bezahlt Prämie für einen Porsche (mit z.B. entsprechender Typklasseneinstufung) und bezahlt auch Prämie dafür, dass er KEINE Werkstattbindung hat.
Also ist im Gegenzug der Stundensatz der Porschewerkstatt im Schadenfall von der HUK zu bezahlen - das ist für mich eine ganz einfache Sache.
Und genau aus diesem Grunde habe ich gleich zu Anfang des Threads mitgeteilt, dass die HUK in der Sache keinen Prozess führen wird, zumal der Streitwert nicht berufungsfähig ist.
Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
@Räuber schrieb am 3. September 2015 um 12:26:17 Uhr:
Nein, das macht bei mir immer ein einziger Mitarbeiter allein.Zitat:
@vanguardboy schrieb am 3. September 2015 um 12:14:46 Uhr:
24euro netto? Ich lass sie mir für 17euro brutto in der Werke wechseln ok sind nur 14 zoll. Und dieses Jahr bin ich bei 21euro 😉 das ist wucher. 😁Premio etc wechseln oft mit 2 Mitarbeitern die Räder. Daher sind ca 12euro/10min überhaupt kein wucher .
Will ich sehen das ein Mitarbeiter das Auto holt rein fährt ,hochbockt Rad schrauben inkl Rad ab neu drauf festziehen absetzt mit Drehmoment Schlüssel festzieht und den Schlüssel ins Büro bringt.
Was ist denn aus der Anfrage bei Porsche geworden? Gibt es jetzt eine Rückmeldung zu den Stundenlöhnen?
Zitat:
@hydrou schrieb am 3. September 2015 um 13:34:52 Uhr:
Was ist denn aus der Anfrage bei Porsche geworden? Gibt es jetzt eine Rückmeldung zu den Stundenlöhnen?
Bis jetzt noch nicht. Dauert sicherlich noch etwas, da ich die Anfrage auf postalischem Weg gemacht habe. Außerdem hatte ich darauf hingewiesen, dass deren Angaben voraussichtlich in einem Gerichtsverfahren Verwendung finden werden, so dass die Antwort vermutlich nicht von der Empangsmaus verfasst und unterzeichnet wird.
Gruß vom Räuber
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 3. September 2015 um 13:20:15 Uhr:
Will ich sehen das ein Mitarbeiter das Auto holt rein fährt ,hochbockt Rad schrauben inkl Rad ab neu drauf festziehen absetzt mit Drehmoment Schlüssel festzieht und den Schlüssel ins Büro bringt.Zitat:
@Räuber schrieb am 3. September 2015 um 12:26:17 Uhr:
Nein, das macht bei mir immer ein einziger Mitarbeiter allein.
Dort fahre ich selbst auf die Hebebühne und steige dann aus, der Schlüssel bleibt stecken. Während ich eine Zigarette rauche, fährt das Auto ein paar Zentimeter hoch und dann werden die Räder gewechselt. In der Formel 1 dauert das Ganze mit 10 Mann ca. 3 Sekunden, also kann das Einer allein locker in 600 Sekunden (= 10 Minuten) schaffen. 🙂
Zitat:
@Räuber schrieb am 3. September 2015 um 17:57:25 Uhr:
In der Formel 1 dauert das Ganze mit 10 Mann ca. 3 Sekunden, also kann das Einer allein locker in 600 Sekunden (= 10 Minuten) schaffen. 🙂
Wenn 10 Mann 3 Sekunden brauchen, braucht einer 10 x so lange, also 30 Sekunden. Da in der Formel 1 die Autos aber nur einen Radbolzen haben, Dein Auto aber fünf, braucht er fünf mal 30 Sekunden = 150 Sekunden.
Bleibt also noch reichlich Zeit für eine ausgedehnte Pause! 😁
Zitat:
@germania47 schrieb am 3. September 2015 um 12:52:51 Uhr:
Und genau aus diesem Grunde habe ich gleich zu Anfang des Threads mitgeteilt, dass die HUK in der Sache keinen Prozess führen wird, zumal der Streitwert nicht berufungsfähig ist.Zitat:
Darauf würde Ich nicht Wetten, aber Sie werden Es auf keinen Fall zu einem Urteil kommen lassen.
Aber davon mal abgesehen, Durchschnittstundensätze sind auf dem Papier eine schöne Sache. Nur werden Sie nicht einverstanden sein wenn eine Werkstatt im hintersten Meck-Pomm diese 114€ verlangt wie kein Porschehändler zb in München mit den 114€ einverstanden sein wird, damit würde Er wohl kaum über die Runden kommen. Aber sowohl der Händler am Arsch der Welt wie Der in der Edelmetropole fließen mit ihren Stundensätzen in den Durchschnitt ein. 😁 Aber Versicherungsmathematik ist vermutlich ein Sonderfall und mit normaler Mathematik nicht vergleichbar.
Aber an die 100€ Stundensatz kommt bei Uns in der Gegend schon so mancher VW-Händler ran.
Und bei Porsche sollte besseres Personal arbeiten und auch das Ambiente fließt ja in den Stundensatz mit rein.
Sollen die Versicherungen den Autoherstellern deutlich machen das Sie keine so teuren Paläste zur Auflage machen werden die Stundensätze auch Günstiger.😁
Wenn ich an teure Glaspaläste denke, fallen mir nicht unbedingt Autohäuser, sondern eher die Gebäude der Versicherungsgesellschaften ein.
Zitat:
@rrwraith schrieb am 3. September 2015 um 18:13:10 Uhr:
Wenn 10 Mann 3 Sekunden brauchen, braucht einer 10 x so lange, also 30 Sekunden. Da in der Formel 1 die Autos aber nur einen Radbolzen haben, Dein Auto aber fünf, braucht er fünf mal 30 Sekunden = 150 Sekunden.Zitat:
@Räuber schrieb am 3. September 2015 um 17:57:25 Uhr:
In der Formel 1 dauert das Ganze mit 10 Mann ca. 3 Sekunden, also kann das Einer allein locker in 600 Sekunden (= 10 Minuten) schaffen. 🙂
Bleibt also noch reichlich Zeit für eine ausgedehnte Pause! 😁
Das finde ich jetzt aber mal echt klasse, dass es noch Menschen gibt, die nicht nur den einfachen, sondern sogar den umgekehrten Dreisatz beherrschen.
Dies ist übrigens keine Selbstverständlichkeit. Im Rahmen von Einstellungsgesprächen für Ausbildungsplätze stelle ich oft folgende Frage: '5 Arbeiter benötigen für das Ausheben einer Grube 10 Stunden. Wie lange brauchen dann 2 Arbeiter dafür?' Mehr als die Hälfte der Bewerber/innen, die meist den Abiturabschluss haben, beantworten diese Frage mit 4 Stunden. Und dies ist tatsächlich kein Witz, sondern offenbar das Ergebnis unserer Bildungspolitik.
Grüße vom Räuber
Du brauchst doch nur ein wenig hier im Forum lesen. Dann wird mehr als deutlich, dass es nicht nur mit dem Rechnen nicht mehr klappt.
😁 Vier Stunden passt doch, vielleicht nicht nach den Regeln von Adam Ries aber Denen der Realität. Da geht es öfters Schneller wenn weniger Leute vor Ort sind.
Man beachte nur Baustellen der Straßenbauämter. Einer Buddelt, Einer hält einen Plan, Einer tut so als wüsste Er um was es geht und Einer weist den Anderen die Arbeit zu. Sind also 4 Leute auf der Baustelle auf Der 8 Stunden gearbeitet wird. Wie lange dauert die Arbeit wenn nur Der da bleibt der auch Buddelt? 😉
Ewig, wenn dem keiner sagt, dass er buddeln soll, passiert auch nix... 😛