Warnung vor 0W40... für diejenigen, die es nicht wissen ;-)
0W40 sollte nicht gefahren werden, die dünne Suppe ist mehr als kontraproduktiv zur Haltbarkeit des Motors.
Mein schöner E46 318i Touring M43 TU mit 118 PS ist nun gestorben.
Er wird noch ein bißchen durchhalten, hab die Pleuel-Lager gewechselt und 20W50 reingekippt, aber lange wird er das nicht mehr mit machen. Schade drum.
Eigentlich sollte jeder entweder eine stärkere Ölpumpe einbauen, das rechtzeitig oder den Motor überholen lassen und dabei den DRECKSÖLDRUCKREGLER VOM BMW ausbauen lassen.
Meine Lagerschalen waren dünn wie ein vierfach gefaltetes Papier. Ich wusste es einfach nicht, sonst hätte ich echt präventiv was gemacht. Schade für unsere Umwelt, nun geht das ansonsten noch gute Fahrzeug zum Verwerter.
Hatte grade noch nen neuen Fensterheber eingebaut... die andere tolle Ingenieursleistung von BMW, neben dem Ölfiltergehäuse und der Flansch-Undichtigkeit.
Bin traurig und sauer auf BMW.
Nun gehe ich zu Volvo zurück und ich hole mir einen schönen V50 :-)
Jaja... ich kenn die Macken, aber der V50 mit 125 PS ab 2008 ist ganz gut ;-)
P.S.: Falls jemand einen 4´2000er E46 M43TU mit 1,5 Jahren TüV kaufen möchte, kann er/sie sich gerne melden. Verkauf natürlich nur als "defekt"...
Beste Antwort im Thema
So eine bescheuerte Überschrift.
31 Antworten
Wäre da nicht
"Warnung vor "nicht-hinhören, wenn einem der Motor was mitteilen will"... für diejenigen, die immer nur auf's Gaspedal treten (und evtl. dazu ständig laut Musik hören, anstatt auch mal auf Fahrzeuggeräusche) ;-)"
eher angebracht gewesen ?
Gibt wilde Heizer, die müssen schon vor 100.000 km die Lagerschalen wechseln, und andere, die irgendwie vernünftiger fahren, schaffen mit den gleichen Lagerschalen (und dem gleichen Öl) ü 500.000 km (inkl. mir, hab die selben Lagerschalen im E30 M40).
---> Lagerschalenwechsel bei 557.000 (akt. km-Stand siehe Spritmonitor) : https://www.motor-talk.de/.../...von-euren-m40-motoren-t60880.html?...
(ok, 0W-40 hatt' ich wahrscheinlich nur selten drin . . . Näheres dazu gaanz unten)
Im E30 hat's der sehr verwandte M40 allerdings auch deutlich leichter : weniger Fahrzeuggewicht, weniger gedämmt (ich hör + spür deutlich, wie sich der Motor plagt, wenn man ihm was abverlangt ---> folglich mach ich das auch nicht so oft und nicht so gern, ich will ja obendrein auch nicht so viel Sprit verbrauchen), niedrigere Betriebstemperatur.
Im E36 schon schwieriger : höheres Fahrzeuggewicht und besser gedämmt, man muß schon etwas genauer hinhören, ob einem der Motor was mitzuteilen hat.
Im E36 als M43 TU mit Kennfeldthermostat = meist etwa 10° höhere Betriebstemperaturen und
im E46 als M43 TU mit Kennfeldthermostat = meist etwa 10° höhere Betriebstemperaturen UND besser geräuschgedämmtes Auto . . . tja, da passiert's dann sowas halt schneller, wenn man kein Ohr dafür hat.
Dazu hat der M43-TU-Motor auch noch Ausgleichswellen für schön ruhigen runden Motorlauf . . . man merkt/hört/spürt die gleiche Drehzahl und Anstrengungen längst nicht so deutlich wie im E30/E36 . . . und man gibt ihm viel bedenkenloser die Sporen . . .
Und obendrein erschweren die Ölwanne hinter der Achse und die Ausgleichswellen den wahrscheinlich früher (als in den einfacheren M40/M43) nötigen bzw. vorbeugenden Lagerschalenwechsel obendrein . . . macht also auch keiner freiwillig, wenn's nicht unbedingt sein muß . . .
Es hat den also bestimmt nicht "ohne große Vorwarnung zerissen" (dem totalen Ignoranten hätt's dann ein Pleuel durch den Motorblock rausgehauen), du hast die Warnsignale eben nur nicht wahrgenommen oder/und beachtet.
Deine 180.000 km und evtl. flotterer Fahrstil als ich, dazu die genannten erschwerten Bedingungen . . . tja, da isses dann eben schneller (bis ruck-zuck) passiert . . . aber die Schuld bekommt . . . das Öl . . .
---> bei modernen Fahrzeugen muß man eben einfach bißchen genauer und aufmerksamer hinhören, sonst fährt man die zu sorglos . . . bis zum großen Knall . . . und guggt dann blöd . . . und schimpft anschließend lieber auf's Öl als auf's eigene Unvermögen ;-)
(wenn ich dir jetzt noch schreib, mit was für Öl ich die letzten 150.000 bis 200.000 km etwa rumgefahren bin und immer noch fahre . . . und er lebt immer noch . . . ach les das lieber nicht :
https://www.motor-talk.de/.../...l-fuer-den-318i-m40-t3331196.html?... )
Also jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu.Ich habe meinen E36 318i M40 Motor mit 360.000km verkauft und mir dann eine 320i Limo Bj.2002 zugelegt.Der Motor von meinem E36 war nie offen und hat sich nur wenn der Ölwechsel drann war etwas Öl(habe nur Castrol 10W40 gefahren) gegönnt.Ich war echt zufrieden und er hat mich nie im Stich gelassen.Die üblichen Verschleißteile wurden gewechselt hat sich aber in Grenzen gehalten 😉.