Warnung "Ölstand reduzieren" beim T6.1 kommt immer wieder!
Guten Tag zusammen,
ich bin neu hier im Forum und bitte um Hilfe bei einer etwas kuriosen -finde ich- Sache:
Wir fahren einen T6.1 TDI mit 150 PS DSG (Reimport). Bei ca. 6.000km meldete das Fahrzeug "Ölstand reduzieren. Werkstatt aufsuchen". Wie ich hier im Forum lesen kann, bin ich mit diesem Problem bei Weitem nicht allein.
So nannte die VW-Werkstatt als Ursache das "Fahrprofil", also "zu viele" Kurzstrecken und damit verbunden zu wenig Regeneration für den DPF. Als Folge wurde ein kostenpflichtiger Ölwechsel gemacht und die Füllmenge gemäß VW-Empfehlung reduziert. So weit, so gut bzw. so schlecht.
Nun kommt seitdem die Warnmeldung "Ölstand reduzieren. Werkstatt aufsuchen" aber alle 100km zurück, ohne dass tatsächlich wieder zu viel Öl drin ist (was bei 100km auch erschreckend wäre). Der Hinweis meiner Werkstatt dazu lautet: VW ist das Problem bekannt, dass die Fehlermeldung weiter erscheint. Es handele sich um einen Softwarefehler, für den bisher keine Lösung existiere. Das Öffnen der Motorhaube (!) würde die Anzeige zurücksetzen und somit wäre für die nächsten 100km Ruhe.
Da ich die Empfehlung von VW, mehr Langstrecke zu fahren (Arbeitsweg), Ernst nehme, ertönt nunmehr jeden Tag ein schrilles Piepen und eine Warnmeldung erscheint, die nur ausgeht, wenn ich die Motorhaube öffne. Jeden Tag. Das kann bei einem Auto dieser Preisklasse doch kaum zur "Ausstattung" gehören?
Außerdem muss ich die Warnmeldung ja trotz "Fehlalarms" überprüfen, um im Falle eines tatsächlichen Defekts nicht doof auszusehen.
Ist euch dieses Problem bekannt und falls ja, was tut man dagegen?
Ich danke euch für eure Hilfe!
116 Antworten
Zitat:
@matze1711 schrieb am 6. August 2024 um 13:34:49 Uhr:
Wäre es auch denkbar das Diesel mit ins Öl kommen könnte?
Auch ne gute Idee!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl wird ständig mehr' überführt.]
Moin,
lies dir mal folgenden Thread durch: Unbekannt ist es nicht. Mit dem Austausch des Turbos selbst dürfte es eigentlich nichts zu tun haben.
Es sind trotzdem eher Kurzstrecken, die ihr fahrt mit 15km.
Da wird der Motor gar nicht richtig warm.
Bei der Regeneration des Partikelfilters kommt bei Kurzstrecken auch immer etwas Diesel in das Motoröl.
Das Problem haben sehr viele Diesel aller Hersteller.
Evtl wird aber aus irgendeinem Grund auch eine zu häufige Regeneration durchgeführt.
Müsste man mal beobachten, wie oft regeneriert wird.
https://www.motor-talk.de/.../...-kommt-immer-wieder-t7073029.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl wird ständig mehr' überführt.]
15 km ist eher selten, Durchschnittoro Tour größer 25km, plus 2- 4 mal im Monat 300 km. Nochmal geschaut. Letzter Ölwechsel wegen dem Problem im Februar. Erneutes Auftreten der Warnung im Mai / Juni. Öl ist auch da wieder gut über Max.
Fahrprofil ändern oder damit leben das man ständig Öl absaugen bzw. den Ölwechsel vorziehen muss.
Am besten auch darauf achten das man die Regeneration vom DPF nicht abbricht.
Ähnliche Themen
Sorry, mein alter Passat mit CR Motor und dsg ist täglich 15 km bewegt, plus 2 mal 300 km im Monat. Nie solche Probleme gehabt. Also kommt mir nicht Fahrprofil ändern wie die Werkstatt
Es gibt halt Motoren, die empfindlicher sind für Ölverdünnung und welche, die weniger empfindlich sind.
Wir haben noch einen T5 2.0 TDI und einen Vivaro 2.0 CDTI mit Euro 5, die werden nur Kurzstrecke bewegt. Teilweise 2-3km, bis sie wieder ausgemacht werden. Beide haben keine Probleme mit Ölverdünnung. Dann hatten wir noch einen Vito mit Euro 6, der hat auf 15000km 3L Öl verbraucht.
Der T6 fuhr bei uns auch nur Kurzstrecke und machte auch keine Probleme. Der war BJ 2018.
Es gab bestimmt aber auch irgendwelche Anpassungen zwischendurch, was Abgasnormen angeht.
Vielleicht wird da auch zwischen Transporter und PKW unterschieden.
Dann hatte ich eine V Klasse und jetzt einen Vito, der auch sehr empfindlich ist, was Ölverdünnung angeht. Mercedes füllt den Ölstand nur bis Minimum.
Trotzdem steht er nach 5000km vorwiegend Kurzstrecke bei Maximum. Wenn ich dann in den Urlaub fahre mit Wohnwagen dran, steht er nach 1000km wieder bei Minimum.
Deshalb mache ich einen Zwischenölwechsel vor der Urlaubsreise.
Im V Klasse Forum sind einige dabei, die sich eine LED nachgerüstet haben, damit sie wissen, wann er regeneriert.
Die Regeneration sollte im Allgemeinen im besten Fall nicht abgebrochen werden.
Weshalb wurde denn der Turbo ersetzt?
Vielleicht ist die Verbrennung zu unsauber und deshalb der Partikelfilter zu schnell wieder voll, sodass zu oft regeneriert wird?
Der Turbo wurde ersetzt weil er angefangen hat zu jaulen. Meine Freundin meinte seit dem zieht er nicht mehr so. Kann auch Einbildung sein, da wir nur zum vergleichen einen c220 4matic haben
Hallo zusammen,
wir haben jetzt leider das selbe Problem. Ich hatte den T6.1 vor unseren Urlaub zur Durchsicht anschließend nur nach Hause gefahren und nach ca. 150km auf der Autobahn kam die Meldung.
Laut Messstab zu viel Öl, also etwas abpumpen lassen. Muss diese Meldung aktiv durch die Werkstatt zurückgesetzt werden? Wurde nicht gemacht, da sie ja nicht mehr kam und nun hab ich ja auch hier gelesen, dass sie durch das Öffnen der Motorhaube immer nur temporär deaktiviert wird.
Wir hatten seitdem den Ölstand immer wieder kontrolliert und es sah bis heute Morgen so aus, als ob er stabil ist. Wir sind seitdem 2000km gefahren und sind nun in Nordschweden und wollten heute zu den Lofoten. Es fühlt sich aber nicht so richtig gut an. Hatte gehofft, dass die Werkstatt beim Ölwechsel etwas zu viel aufgefüllt hatte, aber bei der letzten Messung sah es aus als ob der Stand etwas höher als die letzten Tage ist. Liegt jetzt ungefähr bei dreiviertel. Deswegen nochmal die Frage ob die Meldung von alleine weggehen tut wie bei zu wenig Öl wenn man wieder auffüllt.
Ist die Meldung denn jetzt noch aktiv ?
Wenn nicht ist doch alles okay.
Die Meldung kommt alle 150 km nach dem letzten Öffnen der Motorhaube.
Dann lass mal noch mehr Öl absaugen, das hat bestimmt nicht gereicht um die Meldung dauerhaft zurückzusetzen.
Auch hier gilt: Der Ölstand ist bei heissem Motor 5 Minuten anch dem abstellen zu prüfen.
Ist er dabei schon auf max. oder drüber reicht das nicht um die Meldung dauerhaft los zu werden, dieser muss dann weiter Richtung min. reduziert werden.
Okay also muss nichts zurück gesetzt werden.
Wir sind gerade auf den Lofoten angekommen. Wir hatten damals so viel abgesaugt, dass es genau zwischen min und max war. Wenn das die Lösung bei euch war richtig viel abzusagen / abzulassen werden wir nach dem Urlaub nochmal auf Minimum gehen.