1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Warnung "Ölstand reduzieren" beim T6.1 kommt immer wieder!

Warnung "Ölstand reduzieren" beim T6.1 kommt immer wieder!

VW T6.1 SH

Guten Tag zusammen,
ich bin neu hier im Forum und bitte um Hilfe bei einer etwas kuriosen -finde ich- Sache:
Wir fahren einen T6.1 TDI mit 150 PS DSG (Reimport). Bei ca. 6.000km meldete das Fahrzeug "Ölstand reduzieren. Werkstatt aufsuchen". Wie ich hier im Forum lesen kann, bin ich mit diesem Problem bei Weitem nicht allein.
So nannte die VW-Werkstatt als Ursache das "Fahrprofil", also "zu viele" Kurzstrecken und damit verbunden zu wenig Regeneration für den DPF. Als Folge wurde ein kostenpflichtiger Ölwechsel gemacht und die Füllmenge gemäß VW-Empfehlung reduziert. So weit, so gut bzw. so schlecht.
Nun kommt seitdem die Warnmeldung "Ölstand reduzieren. Werkstatt aufsuchen" aber alle 100km zurück, ohne dass tatsächlich wieder zu viel Öl drin ist (was bei 100km auch erschreckend wäre). Der Hinweis meiner Werkstatt dazu lautet: VW ist das Problem bekannt, dass die Fehlermeldung weiter erscheint. Es handele sich um einen Softwarefehler, für den bisher keine Lösung existiere. Das Öffnen der Motorhaube (!) würde die Anzeige zurücksetzen und somit wäre für die nächsten 100km Ruhe.
Da ich die Empfehlung von VW, mehr Langstrecke zu fahren (Arbeitsweg), Ernst nehme, ertönt nunmehr jeden Tag ein schrilles Piepen und eine Warnmeldung erscheint, die nur ausgeht, wenn ich die Motorhaube öffne. Jeden Tag. Das kann bei einem Auto dieser Preisklasse doch kaum zur "Ausstattung" gehören?
Außerdem muss ich die Warnmeldung ja trotz "Fehlalarms" überprüfen, um im Falle eines tatsächlichen Defekts nicht doof auszusehen.
Ist euch dieses Problem bekannt und falls ja, was tut man dagegen?
Ich danke euch für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
111 Antworten

Wie so oft, Ölstand zu hoch.

Öl nach Vorgabe absaugen lassen auf einen korrekten Stand.

Wichtig dabei ist der heiße Motor damit der Ölstand korrekt ermittelt werden kann.

Der korrekte Ölstand nach Herstellervorgabe wird bei Betriebstemperatur ein paar Minuten nach dem abstellen des Motor ermittelt.
Damit ist Öl noch im Motor verteilt und nicht alles in der Ölwanne.
Was bedeutet das wenn der Ölstand bei kaltem Motor im sollbereich ist nicht zu viel Öl im Motor sein kann.
Außerdem wenn die Werkstatt den Ölwechsel durchgeführt hat kann normalerweise nicht zu viel Öl befüllt sein.
Die kippen nicht freiwillig zu viel von dem "teuren Öl" rein.

Also, wenn bei kaltem Motor der Ölstand am Messtab schon knapp unterhalb der Max - Marke ist, kann ich mir kaum vorstellen, dass es bei heißem Motor niedriger sein soll. Meiner Meinung ist bei mir immer noch zu viel drin.
Beim ersten Mal lag der Ölfilm bei kaltem Motor exakt an der Max -Marke, bei heißem etwas drüber - hab es leider versäumt zu fotografieren. Für dieses Mal muß ich es noch tun, bevor ich meinen Bus der VW Werkstatt wieder vor die Türe stell.

Und, da ich letztes Jahr beim Ölwechsel das "teure Öl" ja in Rechnung gestellt bekommen habe, ist es der Werkstatt wohl eher egal, wenn da a bisserl mehr drin ist.;)

Hatte bei meinem T6.1 mit 150PS und DSG - produziert Dez. 2022 - nach ca 1.500 KM den gleichen Blues.
Beim ersten Werkstattbesuch wurde etwas Öl entnommen und die Meldung war am nächsten Tag nach n bissi rumfahren wieder da. Danach anderer Termin mit Software"update" und jetzt ist seitdem Ruhe. Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich bei dem "update" lediglich um eine Verschiebung der Grenzmenge. Also typisch VW halt, da wundert einen nix mehr.
Hab ebenso nach der nachträglichen Montage einer original VW Anhängerkupplung 6 Wochen warten müssen bis VW ein Update für das ESP und co liefern konnte damit die Syteme erkennen ob Hänger dran ist oder nicht um gewisse Parameter verschieben zu können.
Das Weltauto! Wenn der Bus nicht so geil fahren würde könnte die mich schon lange gerne haben. Die haben jetzt aus Profitgier selbst die Plasteabdecknippel der paar Schrauben, die die Ladekante halten, weg rationalisiert! (Und weiß ich was noch was ich nicht sehe!) Dafür die Preise innert 1,5 Jahren glaub ich 3 x saftigst erhöht. Ein Scheißladen (sorry) ist das für mich. Und ein rostiges Fahrwerk haste auch nach nur 1 Wintermonat da die natürlich auch am Lack und Wachs sparen. Dafür sind die Preise wenigstens absolut Premium.

Nachdem ich einen Öl Wechsel gemacht habe bei meinem Multivan Generation Six von 2020 fuhr ich circa 1000 km. Dann kam die Meldung Öl stand zu hoch bitte reduzieren das habe ich getan halben Liter Öl raus gemacht. Nach circa 200 km kam die Meldung wieder und tatsächlich der Öl stand, war wieder auf Maximum. Habe dann wieder. Circa 300 ml abgezapft. Nach 212 km kam die Meldung wieder und es war wieder auf Maximum VW erklärte mir, es wäre Kondenswasser. Nach meiner Meinung kann das nicht sein.
Kilometerstand bei dem Fahrzeug 57.000

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand zu hoch' überführt.]

Moin, das klingt nach Ölvermehrung.
Die kommt bei sehr viel Kurzstrecke auch von Kondenswasser, bei dir aber wohl von Dieseleintrag.
Dritte Möglichkeit wäre noch, dass Kühlwasser ins Öl gelangt, was das Öl auch am Peilstab glibbrig aussehen lässt und schäumt.
Unbedingt anschauen, auch Diesel im Öl ist schlecht, da es das Öl verdünnt und die Schmierwirkung drastisch reduziert.
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand zu hoch' überführt.]

Softwareupdate vom Motorsteuergerät bei VW machen lassen und den Ölstand beim warmem Motor (80 Grad Kühlwasser oder Motoröltemperatur) 5 Minuten nach abstellen des Motors prüfen und ggf. noch etwas mehr absaugen.
Danach sollte es erstmal gut sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand zu hoch' überführt.]

Zitat:

@Schraubernase schrieb am 27. Juli 2023 um 07:54:55 Uhr:


Moin, das klingt nach Ölvermehrung.
Die kommt bei sehr viel Kurzstrecke auch von Kondenswasser, bei dir aber wohl von Dieseleintrag.
Dritte Möglichkeit wäre noch, dass Kühlwasser ins Öl gelangt, was das Öl auch am Peilstab glibbrig aussehen lässt und schäumt.
Unbedingt anschauen, auch Diesel im Öl ist schlecht, da es das Öl verdünnt und die Schmierwirkung drastisch reduziert.
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand zu hoch' überführt.]

Nachdem ich das erste Mal 1/2 l Öl raus gesaugt habe, waren ja nach 200 km wieder der Öl Stand zu hoch. ich bin der Meinung es kann nur Diesel sein VW behauptet es wär Kondenswasser. Ich habe noch mal 300 ml abgesaugt, da ich ja jetzt fast 1L Öl abgesaugt haben. Wären es ja fast 1 l Kondenswasser in meinem Motor Das wäre ja fatal. Habe jetzt VW geschrieben

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand zu hoch' überführt.]

@AudiJunge
Klär bitte mal auf, was das Software-Update damit zu tun haben kann... Gibt's ne TPI dazu???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand zu hoch' überführt.]

Das Thema ist doch nicht neu.
https://www.motor-talk.de/.../...t6-1-kommt-immer-wieder-t7073029.html
EDIT: ich hab das jetzt auch mal in die T4/T5/T6 FAQ aufgenommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand zu hoch' überführt.]

Gibt’s hier schon Lösungen ? Außer - wie ich- alle paar 100 Kilometer im Winter Öl abpumpen ?

Tja, egal was das Öl verdünnt, es ist schlecht für den Motor.
Das lässt sich nur mit Reperaturmaßnahmen abstellen.
Kondenswasser oder anderen Wassereintrag ist in der Menge faktisch nicht möglich, da entweder Kühlwasser immer nachgefüllt werden muss, was hier keiner erwähnt hat, oder das Literweise Kondenswasser entsteht bei Kurzstrecke, so'n Quatsch...

Nicht so einen Schrott glauben.

Es gibt nur die Möglichkeit, dass Sprit in den Ölkreislauf gelangt, und das funktioniert nur durch undichte Injektoren.
Oder gibt's noch nen dritten Tatverdächtigen in dem Krimi???

Das Problem ist der Dieseleintrag ins Öl durch abgebrochene Regenerationen des DPF bei häufigem Kurzstreckenbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen