Warnung: Motorhaube offen
Hallo zusammen!
Wo sitzt der Schalter, der feststellt, ob die Motorhaube offen oder geschlossen ist?
Habe hin und wieder das Problem, dass die rote Warnung im KI angezeigt wird, obwohl die Haube definitiv geschlossen ist.
Mehrmaliges Öffnen und Schließen der Haube schafft i.A. Abhilfe. Wenn ich morgens um kurz nach 6 Uhr Wischwasser nachgefüllt habe, möchte ich das nur sehr ungern allen Nachbarn mitteilen...
Besten Dank!
andy
Beste Antwort im Thema
Die Nachstellung bei zu fester Motorhauben-Arretierung ist ganz simpel.
Die mit Pfeil bezeichnete M8-Mutter mit 13er Maulschlüssel eine halbe Umdr. nach rechtsdrehen - erleichtert das Schließen vom Kontaktgeber im unteren Querträger.
Meist ist es nur einer der beiden Schließer, welcher die Meldung :"Haube offen" auslöst.
Die unteren drehenden Arretierhebel gleich mit reinigen und ölen.
91 Antworten
Gehört hat man das bei mir auch nicht. Du musst dir das so vorstellen. Vom Hebel innen geht ein Bautenzug in den Motorraum. Wenn dieser zu straff eingebaut ist, zieht er die ganze Zeit ein wenig an dem Zwischenstück wo nachher auf zwei Züge auf die Schlösser verteilt wird. Dadurch sind die Schlösser immer ein wenig unter Spannung und schließen nicht ganz. Allerdings möchte ich nicht ausschließen, daß die Schlösser oder die Minischalter auch vereinzelt Probleme machen.
Zitat:
@mucker2012 schrieb am 10. Dezember 2016 um 09:13:02 Uhr:
Gehört hat man das bei mir auch nicht. Du musst dir das so vorstellen. Vom Hebel innen geht ein Bautenzug in den Motorraum. Wenn dieser zu straff eingebaut ist, zieht er die ganze Zeit ein wenig an dem Zwischenstück wo nachher auf zwei Züge auf die Schlösser verteilt wird. Dadurch sind die Schlösser immer ein wenig unter Spannung und schließen nicht ganz. Allerdings möchte ich nicht ausschließen, daß die Schlösser oder die Minischalter auch vereinzelt Probleme machen.
Danke, habe bis jetzt die Haube nicht mehr geöffnet. Werde das aber spätestens
beim nächsten Öffnen prüfen.
Was kann man den selber machen in Sachen Bautenzug/Zwischenstück, da ist ja nun nicht gut
dran zu kommen?
Mhh, wenn du von vorne aus schaust, bei offener Motorhaube, ist Er ganz rechts oben am Kotflügel lang geführt und soweit ich mich entsinnen kann war da eine Schelle die ich abgeschraubt habe, aber vielleicht auch zwei. Verklemmt, oder zu straff verbaut, war Er da wo man ihn nicht mehr sieht, wo ER in den Fahrgastraum geht. Das Zwischenstück kannst du mit nem Schraubenzieher aufklipsen, ist alles nur Plastik und auch nicht kompliziert, nur Fummellei.
Zitat:
@mucker2012 schrieb am 10. Dezember 2016 um 10:50:00 Uhr:
Mhh, wenn du von vorne aus schaust, bei offener Motorhaube, ist Er ganz rechts oben am Kotflügel lang geführt und soweit ich mich entsinnen kann war da eine Schelle die ich abgeschraubt habe, aber vielleicht auch zwei. Verklemmt, oder zu straff verbaut, war Er da wo man ihn nicht mehr sieht, wo ER in den Fahrgastraum geht. Das Zwischenstück kannst du mit nem Schraubenzieher aufklipsen, ist alles nur Plastik und auch nicht kompliziert, nur Fummellei.
Danke🙂
Ähnliche Themen
Du kannst am Schloß selber schauen ob der Bowdenzug unter Spannung ist oder nicht: der Nippel (runde Kugel) kann man mit der Tachenlampe erkennen. Es sollte im geschlossenen Zustand nicht am Blech anliegen sonden ca. 4-5 mm Abstand haben.
Wenn ich das schaffe kann ich ein Bild posten... das ist aber recht bescheiden zu fotografieren.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Dezember 2016 um 12:04:36 Uhr:
Du kannst am Schloß selber schauen ob der Bowdenzug unter Spannung ist oder nicht: der Nippel (runde Kugel) kann man mit der Tachenlampe erkennen. Es sollte im geschlossenen Zustand nicht am Blech anliegen sonden ca. 4-5 mm Abstand haben.
Wenn ich das schaffe kann ich ein Bild posten... das ist aber recht bescheiden zu fotografieren.
Ein Versuch ist es Wert vielen Dank🙂
Hier die Bilder: Schloß offen und geschlossen ...
Wenn der Hebel im Fahrer-Fußraum nicht betätigt wird, dann darf die Kugel nicht am Blech (wo der Schlitz ist) anliegen.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Dezember 2016 um 14:49:48 Uhr:
Hier die Bilder: Schloß offen und geschlossen ...Wenn der Hebel im Fahrer-Fußraum nicht betätigt wird, dann darf die Kugel nicht am Blech (wo der Schlitz ist) anliegen.
Danke 🙂
....
bitte löschen
hallo in die gruppe.
habe nun auch meine erfahrungen mit w212 motorhaubenschloss gemacht.
bei mir ging die fahrerseite auf, jedoch beifahrerseite blieb geschlossen. dazu, die warnung im KI.
um das nicht in die laenge zu ziehen, jetzt meine vorgehensweise (nach dem ich das alles hier durchgelesen habe):
wir waren zu dritt. einer hat am oeffnungshebel gezogen, der andere war auf der fahrerseite, der dritte auf der beifahrerseite.
der erste hatte die aufgabe nur NORMAL den oeffnungshebel gezogen zu halten. kein erhoehter kraftaufwand. die 2 auf den seiten haben die haube in rythmus runtergedrueckt und hochgezogen, wobei das immer mit ertas mehr zug nach oben auf der beifahrerseite (kaputte seite). mit erhoehten jedoch mit moderaten krauftaufwand. dann ging die haube auf.
direkt aufgeschraubt und dehn fehler sofort erkannt:
die fangfalle hat sich festgesetzt. diese haben wir dann mit oelen und einspruehen gaengig gemacht, und nach ein paar mal hin und her ging sie dann. dann wurde diese mit graphitfett eingefettet, und noch mit teflon eingeoelt. genauso aber auch die noch intakte, auf der fahrerseite.
beim ausseinanderbauen nur aufpassen: das plastikgehaeuse wird NICHT ueber die haken druebergezogen, sonder laengs ausgezogen. dafuer gibt es eine gespliteten wiederhaken am vorderem teil des schlosses.
facit: da die fangfalle (jedoch NICHT die entriegelung selbst) fest war (wegen rost udn schmutz), musste man die mit rythmischen krauftaufwand ueberwinden. es ging etwas schwer, aber es ging. die entriegelung war NICHT fest, sodas der erste kollege, nur diese normal ziehen sollte, und somit der abhife gedient zu haben. das entscheidende war die fangfalle mit moderaterhoehtem kraftaufwand zu ueberwinden....!
Lustig. Beim W213 ist das auch so. Der Freundliche meinte auch das sei normal und ich soll doch beim Schließen, und ich zitiere, „..rechts und links zupacken und die Haube mit Wucht zuhauen, dann klappt’s.“
Hat geklappt, gefällt mir aber nicht ^^
Zitat:
@SAudilover schrieb am 10. Juli 2022 um 14:49:02 Uhr:
Lustig. Beim W213 ist das auch so. Der Freundliche meinte auch das sei normal und ich soll doch beim Schließen, und ich zitiere, „..rechts und links zupacken und die Haube mit Wucht zuhauen, dann klappt’s.“
Hat geklappt, gefällt mir aber nicht ^^
Einfach vor dem schließen der Haube den entriegelungshebel unter dem Lenkrad wieder reindrücken der geht nicht gut von alleine in seine Ausgangsposition zurück und wenn er nur leicht gezogen ist verriegelt die Haube nicht korrekt bzw. Die Fehlermeldung kommt im Kombiinstrument.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@SAudilover schrieb am 10. Juli 2022 um 14:49:02 Uhr:
Lustig. Beim W213 ist das auch so. Der Freundliche meinte auch das sei normal und ich soll doch beim Schließen, und ich zitiere, „..rechts und links zupacken und die Haube mit Wucht zuhauen, dann klappt’s.“
Hat geklappt, gefällt mir aber nicht ^^
wichtig ist, dass man der Haube etwas Schwung gibt, weil man keinesfalls nachdrücken sollte, wenn es nicht einrastet. Mit massiver Wucht muss ich auch beim 213er nicht arbeiten, es reicht wenn man die Haube in ungefähr waagrechter Position einen deutlichen Schwung nach unten gibt. Dann sollte sie - richtige Einstellung vorausgesetzt - problemlos einrasten.
Wenn man mehr Kraft braucht, sollte man durchaus mal nach der Einstellung der Haube und der Leichtgängigkeit der Schließtechnik schauen.
Viele Grüße
Peter
Letztens hatte ich das gleiche Problem wie @rrzoka
Habe den Haltehaken dann gereinigt und der läuft jetzt sehr leicht.
Nun ist es so, dass der Haltehaken beim Schließen nicht in dieser Position bleibt und die Haube auf einer Seite quasi offen steht. Mit dem verbundenen Piepkonzert im KI. Da ist also vermutlich die Sperrklinke auch fest oder deren Feder gebrochen. Zuletzt habe ich das durch Rumwackelei immer wieder lösen können, was mir nun an der Tankstelle nicht mehr gelungen ist. Muss ich wohl mal abschrauben und nachsehen.
Ein TIP, wie man das Piepkonzert ausschalten kann:
Einfach den Stecker am Sensor abziehen. Dann kommt zwar die Meldung "Störung Haube" im KI, welche sich aber wegklicken lässt. Man kommt dann ohne Piepen nach Hause 🙂
Zitat:
@Seppi-1604
Einfach vor dem schließen der Haube den entriegelungshebel unter dem Lenkrad wieder reindrücken der geht nicht gut von alleine in seine Ausgangsposition zurück und wenn er nur leicht gezogen ist verriegelt die Haube nicht korrekt bzw. Die Fehlermeldung kommt im Kombiinstrument.
@nicoahlmann
Mal versucht? Bei meinem hat mir das beim Kauf ordentlich Geld gespart da ging die Haube nicht zu gab gleich Rabatt.
An der ersten Tanke hab ich mich auch erstmal mit zuknallen versucht aber dann den Hebel mit der Lampe genauer angeschaut und er ließ sich minimal hochdrücken so das er in Position war.
Und siehe da danach schloss die Haube korrekt.
Inzwischen ist es ein Automatismus den Hebel nach dem Entriegeln wieder korrekt hochzudrücken.