Warnung: Motorhaube offen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen!

Wo sitzt der Schalter, der feststellt, ob die Motorhaube offen oder geschlossen ist?

Habe hin und wieder das Problem, dass die rote Warnung im KI angezeigt wird, obwohl die Haube definitiv geschlossen ist.

Mehrmaliges Öffnen und Schließen der Haube schafft i.A. Abhilfe. Wenn ich morgens um kurz nach 6 Uhr Wischwasser nachgefüllt habe, möchte ich das nur sehr ungern allen Nachbarn mitteilen...

Besten Dank!
andy

Beste Antwort im Thema

Die Nachstellung bei zu fester Motorhauben-Arretierung ist ganz simpel.
Die mit Pfeil bezeichnete M8-Mutter mit 13er Maulschlüssel eine halbe Umdr. nach rechtsdrehen - erleichtert das Schließen vom Kontaktgeber im unteren Querträger.
Meist ist es nur einer der beiden Schließer, welcher die Meldung :"Haube offen" auslöst.

Die unteren drehenden Arretierhebel gleich mit reinigen und ölen.

Nachsteller
Motorhaube-links-offen-und-rechts-zu
91 weitere Antworten
91 Antworten

@Seppi: Bei mir genau so. Entriegelungshebel nach dem entriegeln manuell ganz wieder zurückdrücken. Das machte bei mir den Unterschied zwischen Verzweiflung (20x zuschlagen, nachdrücken, nichts half) und vollständiger Problemlösung aus. 😁

Nein, das ist es nicht. Der rote Hebel wird stramm zurück in seine Ausgangsposition gezogen.
Ich sehe ja das der runde Knubbel am Ende des Bowdenzuges in der Luft hängt. Nur der verbundene Schnapper bleibt in der gezogenen Position hängen und blockiert den Schließhaken in geschlossenem Zustand nicht mehr.

Der Effekt ist aber derselbe, ähnlich wie wenn der rote Plastehebel nicht wieder komplett zurück geht. Bei mir bleibt halt der Schnapper in Maximalauslenkung hängen.

Bei euch müssten dann doch aber beide Schlösser gleichzeitig nicht schließen, richtig?

Auch wenn das, wie ich neulich hier gelernt habe, nach WIS verboten ist, gönne ich meinen Verschlusshaken einfach jetzt regelmäßig ein wenig Ballistol, das flutscht alles, wie es soll und die Haube schießt und - wichtig 😉 - öffnet, wie sie soll.

Habe mir jetzt das Ersatzteil im Netz angesehen um zu wissen wo genau der Schnapper sitzt. Dann nochmal mit nem dünnen Schraubenzieher gefummelt und freigerüttelt - geht wieder. Und natürlich Stecker wieder drauf.

Ähnliche Themen

Das Freirütteln hilft immer nur kurz, jetzt war es sogar so weit, dass der Schnapper die Haube zwar schließt, die Warnmeldung im KI trotzdem an bleibt.
Jetzt habe ich das Schloss ausgebaut. Da ist ein Metallhebel, der nach unten klappt und dem Sensor berührungslos sagt "zu" - ähnlich wie beim OT Sensor.
Auch die Mechanik war extrem schwergängig.

Habe das Schloss mit Backofenspray behandelt und nach 20 Minuten noch kurz im Ultraschallbald gereinigt. Das Teil sieht jetzt aus wie neu. Die Federn waren vorher voller schwarzer Pampe, jetzt glänzendes Metall.
Und wieder schön leichthängig - Schnapper als auch der Metallhebel für den Sensor.

Ausbau ist kein Problem. 2 Schrauben lösen. Dann den Plastekasten öffnen, wo der Bowdenzug vom Innenraum in 2 Stränge übergeht und aushaken, damit man das Schloss weit genug raus bekommt, um dann da den Zug auszuhängen.

Ich hatte das Problem vor einem halben Jahr schon mal, dann die Schlösser mit WD40 eingesprüht und manuell gängig gemacht. Dann ging es wieder.
Jetzt geht es wieder nicht: Warnlampe trotz sicher geschlossener Haube an.
Der Trick die Halteösen M8 mit nem 13er Schlüssel eine halbe Umdrehung nach rechts hat nichts gebracht.
Habe hier auch mal verschiedene Einstellungen probiert: Also auch mal eine halbe Umdrehung nach links. Ohne Erfolg.
Den Hauben-Hebel im Fahrerfußraum manuell zurück drücken muss ich gar nicht, denn der zieht von allein noch zurück in die Endlage.
Tippe also auf den Sensor an einem der Schlösser...

Mit WD40 hilft auch nur kurz, denn die ganze Dreckpampe bleibt da ja drin.
Mach einfach mal, wie ichs im Beitrag vor deinem beschrieben habe, dann ist alles wieder wie neu.

Geil.
Auf einmal war die Meldung weg.
Alles erstmal wieder ok.
Gestehe, ich habe Ballistol verwendet...
;-))

Wie wäre es mal mit richtigem Schmiermittel!
Aussage Google/
Allerdings ist WD-40 kein Schmiermittel. Es sollte daher nicht zum Schmieren und Ölen von Scharnieren oder Fahrradketten genutzt werden. Vor allem bei Fahrradketten ist die exakte Anwendung wichtig, da die Inhaltsstoffe von WD das Fett der Kette entfernen, anstatt sie zu schmieren!/

Egal welcher Schmierstoff hier genommen wird - die Schlösser liegen vorne wo durch den Fahrtwind immer Dreck ran kommt. Bei mir hat sich da eine richtig dicke Paste abgelagert. Ob man diese Scharniere überhaupt schmieren sollte? Ich habe es nach der Reinigung nicht gemacht. Ich mache die Motorhaube vielleicht 5 mal im Jahr auf, bewegt sich also höchst selten.

Zitat:

Geil.

Auf einmal war die Meldung weg.

Alles erstmal wieder ok.

Gestehe, ich habe Ballistol verwendet...

;-))

Keine Angst, das kommt wieder 🙂

Hallo, ich habe mir einen R230 gekauft und habe das Problem das er mir beim Anfahren "Motorhaube offen" anzeigt,
die Motorhauben Schlösser sind gebrückt somit kann es daran nicht liegen, zudem funktioniert das Wischwasser nicht, hängt das zusammen ? der Vorbesitzer hart sich eine EDW eingebaut und einen Drehregler, Schalter unter dem Armaturenbrett installiert, wenn ich daran drehe piept es und die Roten Lampen blinken neben der Uhr.
Hat das jemand eine Idee und kann mir helfen?
EDW brauche ich nicht

Wieso meinst du, dass bei den gebrückten Kontakten kein Kabel kaputt oder ab sein könnte? Davon abgesehen, wissen wir natürlich überhaupt nicht, was mit der nachträglich eingebauten DWA überhaupt verändert wurde.

Gruß
Achim

Sind die Scharniere da exakt so gelöst wie beim 212? Hier ist es nämlich kein direkter elektrischer Kontakt, so dass das System einen konkreten Wert erwartet um zu sagen "zu". Keine Ahnung wie das genau funktioniert, ich würde vermuten wie ein OT Sensor. Wenn man die Stecker an den Schlössern abzieht kommt die Warnung der offenen Haube nicht mehr, es wird nur 1 Fehler "Störung Haube" angezeigt. Aber man kann so zumindest ohne Gepiepe erstmal fahren.
So ist es zumindest wenn da nichts mit der Bastelei in Zusammenhang steht.

Die Schlösser schalten auf Durchgang bei geschlossener Haube , Kabelbruch ist eine Möglichkeit, aber weil hier schon einmal EDW und eine mögliche Verbindung zur wischwasserpumoe besprochen wurde kann es ja auch beim r230 so ist

Wenn Haube offen ist geht kein Wischer und kein Wasser!
Bei Basteleien weiß man nie was gemacht wurde, da hilft nur suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen