Warnung : Electric Power Control

Mercedes G-Klasse W463

Hallo G-Klasse Forum,

seit kurzem nervt mich mein 463- 270 CDI, (Bj 2004) mit einer Fehlermeldung "EPC-Electric Power Control, Werkstatt aufsuchen ".

Diese Meldung erscheint regelmäßig bei Bergaufahrt ab ca 100 Km/h und verschwindet wieder sobald es bergab geht und der Motor weniger zu arbeiten hat und abkühlt.
Da die Meldung stets wieder verschwand, hielt ich sie bisher für bedeutungslos.
Liege ich da falsch und es liegt vielleicht doch ein grundlegendes Problem vor ?
Hat jemand unter den Forumsmitgliedern eine ähnliche Fehlermeldung erhalten und was könnte die Ursache dafür sein ?
Mit Dank im Voraus für eine Antwort und freundliche Grüße vom Rhein
TeMarsh

Beste Antwort im Thema

Hallo TeMarsh,
ich hatte bei meinem G 270 cdi Bj 2002 bei km 86000 das gleiche Problem. Meine MB-vertetung tat sich bei der Fehlersuche trotz auslesen des Fehlerspeichers sehr schwer mit der Lokalisierung des Fehlers. Verschiedene Sensoren meldeten Fehler. Der Fehler bestand darin das im Kühlmittelsystem eine zweite Kühlmittelpumpe zur Erhöhung der Kühlmittelumlaufgeschwindigkeit in einer der Leitungen verbaut ist. Diese Umwälzpumpe hatte sich festgesetzt und wurde ausgetauscht.
Ersatzteilnr.:
Kühlwasserpumpe A000 500 03 86 Nettopreis 253,73€
+ Geber A012 542 33 17 150,18€
+Temperaturgeber A 651 153 00 28 16,98€
+Klammer A003 988 41 78 0,62€
+ Lohnarbeiten 289,00€
+ Mwst 135,35€
= 847,70€

Ich nach erstmaligem Auftreten der Fehlermeldung, auf der Fahrt in den Urlaub, schwer beladen und mit Wohnwagen ca 5000 Km, zum Teil auch offroad und in schwerem Gelände gefahren. Die Fehlermeldung trat immer bei überschreiten der Kühlmitteltemperatur von 90 Grad Celsius auf und erlosch bei unterschreiten der vorgenannten Temperatur. Mein Servicemeister hat mir erklärt, dass diese zusätzliche Kühlung für extremste Geländeeinsätze bei geringer Geschwindigkeit ausgelegt ist.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
Gruß T-Block

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wann wurde der Luftfilter erneuert ?

Vor einem guten Jahr, ca. 15.000km.
Warum verdächtigst du den?

Nee nicht mehr zu lange her.

Am OM 612 ist doch eine Wartungsanzeige dran, da sollte man schon sehen wann es so weit ist und rot angezeigt wird. Bei normalem Wartungsintervall und keine Fahrzeugnutzung im Gelände also höhere Staubentwicklung kommt man da locker hin ohne dass die Anzeige sich bewegt.

Der Pedalwertgeber (A 012 542 33 17) wird über Seilzug vom Gaspedal aus bedient und ist ein elektronisches Bauteil.

Ähnliche Themen

Ja, entweder soll der es sein oder eben der LMM, laut dieser Gutmann-Diagnose. Der Meister meinte, dass er mit der ganz neuen Version (soll 18k€ kosten) lieber arbeitet als mit der SD. Ich hoffe, es ist der LMM. Ist nicht teuer und schnell gewechselt. Ich habe mir schon die fArge gestellt, ob auch das zuletzt doch etwas ruppige Schalten der Automatik damit zu tun haben könnte.

18 EURO ? Wow von Billiger de. ?
PS Wenn der Motor nicht richtig läuft wird der Höhen Faktor nicht übertragen so wird das Getriebe zum Einzelkämpfer.

man beachte doch bitte die Feinheiten: 18k€, das k steht für kilo= 18.000 €, capisce?

k hab ich auch gesehen.

Heute den Luftmengenmesser getauscht, vorher wieder ausgelesen, wieder beide Fehler drin. Seit Tausch fährt der Wagen anstandslos.
Gruß
Carsten

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 14. Dezember 2016 um 14:20:24 Uhr:


Ich hatte die Meldung auch jahrelang bei meinem 400 CDI.

Besonders wenn ich Gas geben wollte zum Überholen kam die Meldung und der Motor war im Notlauf. Zündung aus, Zündung an und Alles war wieder ok.

Bei mir war es der elektronische Pedalwertgeber. Der sitzt unter der Motorhaube in der Nähe des Bremskraftverstärkers. Seit ich den getauscht habe ist das Problem weg.

Hallo Michael,
kannst Du mir bitte die Teilenummer nennen?
Ich war heute beim Freundlichen und da konnte keiner so recht weiterhelfen, Okay Werkstatt war nicht besetzt, dachte mir aber mit dem Beitrag von Dir sollte das kein Problem darstellen.
Vielen Dank im Voraus.
Grüße Alexander

Wäre ein feiner Zug wenn mir jemand außer Michael hier zuarbeiten könnte.
Danke auch Euch.
G400CDI,
VIN WDB 463333 1X 124339

Pedalwertgeber A 012 542 33 17.

Hallo Reiner,
hab gerade nachgesehen und musste feststellen, dass der ja bereits 09/2022 getauscht wurde. Winkelsensor mit 221,78€
abzüglich Prozente.
War seinerzeit mit 7,3tsd ne ziemlich heftige Rechnung mit Kühler, Lüfter, Ölfiltergehäuse, Keilriemen mit allen Rollen und Spanner, Kühlwasserpumpe und Kondensator mit allen Schläuchen und Leitungen mit Behälter.
Der Winkelsensor sitzt doch aber meines Wissens im Fußraum, oder täusche ich mich?
Michael hat von einem Bauteil in der Nähe vom Hauptbremszylinder geschrieben von daher habe nicht den einen mit dem anderen in Verbindung gebracht.
Grüße vom Allgäu nach Thüringen.
Alexander

Wenn du die Motorhaube öffnest siehst du hinten in der linken Ecke den Bremskraftverstärker, vorn dran befindet sich der Hauptbremszylinder. Neben dem Bremskraftverstärker rechts an der Spritzwand befindet sich der Pedalwertgeber, der wird je nach Unterlage und Ausgabedatum bei MB auch als Sollwertgeber oder Winkelsensor bezeichnet, ist aber immer das selbe Teil. D. h. vom Gaspedal führt ein Bowdenzug zum Pedalwertgeber.

Diese Konstruktion incl. der gleichen Ersatzteilnummer, gibt es auch an vielen anderen Baureihen bis 2006.

Erst ab Bj. 2006 wanderte der Pedalwertgeber in den Innraum, ans Gaspedal selbst.

Wenn der Verdacht auf dem Pedalwertgeber liegt, dann kann man den auslesen. Er besitzt 2 Potis deren Funktion kann man im Diagramm in Xentry sehen und nachvollziehen.
Spätere Pedalwertgeber sind anders aufgebaut und besitzen 2 Hallsensoren. Die kann man eh nur mit der Diagnose prüfen.

Super, Danke Dir für die prompte Info.
Da der ja bereits getauscht wurde, Laufleistung seitdem keine 5‘km, sollte der ja noch seinen Dienst verrichten.
Verzweifle nur langsam, da mir die Ideen für die Ursachen langsam ausgehen.

Servus an die Mitlesenden,
neuer Versuch mit neuem Raildruckventil am kommenden Mittwoch.
Dazu eine Frage, aus meiner bescheidenen Sichtweise ist doch auch die Dichtung zur Railleitung beim Austausch fällig, meine DB-Werkstatt sagte Nein, was ich nun wiederum nicht verstehe.
Erfahrungsschatz in der Community?
Grüße aus dem fast schneefreien Allgäu.
Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen