1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Warnung : Electric Power Control

Warnung : Electric Power Control

Mercedes G-Klasse W463

Hallo G-Klasse Forum,

seit kurzem nervt mich mein 463- 270 CDI, (Bj 2004) mit einer Fehlermeldung "EPC-Electric Power Control, Werkstatt aufsuchen ".

Diese Meldung erscheint regelmäßig bei Bergaufahrt ab ca 100 Km/h und verschwindet wieder sobald es bergab geht und der Motor weniger zu arbeiten hat und abkühlt.
Da die Meldung stets wieder verschwand, hielt ich sie bisher für bedeutungslos.
Liege ich da falsch und es liegt vielleicht doch ein grundlegendes Problem vor ?
Hat jemand unter den Forumsmitgliedern eine ähnliche Fehlermeldung erhalten und was könnte die Ursache dafür sein ?
Mit Dank im Voraus für eine Antwort und freundliche Grüße vom Rhein
TeMarsh

Beste Antwort im Thema

Hallo TeMarsh,
ich hatte bei meinem G 270 cdi Bj 2002 bei km 86000 das gleiche Problem. Meine MB-vertetung tat sich bei der Fehlersuche trotz auslesen des Fehlerspeichers sehr schwer mit der Lokalisierung des Fehlers. Verschiedene Sensoren meldeten Fehler. Der Fehler bestand darin das im Kühlmittelsystem eine zweite Kühlmittelpumpe zur Erhöhung der Kühlmittelumlaufgeschwindigkeit in einer der Leitungen verbaut ist. Diese Umwälzpumpe hatte sich festgesetzt und wurde ausgetauscht.
Ersatzteilnr.:
Kühlwasserpumpe A000 500 03 86 Nettopreis 253,73€
+ Geber A012 542 33 17 150,18€
+Temperaturgeber A 651 153 00 28 16,98€
+Klammer A003 988 41 78 0,62€
+ Lohnarbeiten 289,00€
+ Mwst 135,35€
= 847,70€

Ich nach erstmaligem Auftreten der Fehlermeldung, auf der Fahrt in den Urlaub, schwer beladen und mit Wohnwagen ca 5000 Km, zum Teil auch offroad und in schwerem Gelände gefahren. Die Fehlermeldung trat immer bei überschreiten der Kühlmitteltemperatur von 90 Grad Celsius auf und erlosch bei unterschreiten der vorgenannten Temperatur. Mein Servicemeister hat mir erklärt, dass diese zusätzliche Kühlung für extremste Geländeeinsätze bei geringer Geschwindigkeit ausgelegt ist.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
Gruß T-Block

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Am neuen Druckregelventil befinden sich 2 Dichtringe und ein Stützring.

Zitat aus der Rep.-Anweisung von MB zu diesem Fall. Zu finden dort unter Punkt 5:

- Die Dichtringe und der Stützring müssen immer erneuert werden.
- Die neuen Dichtringe vor dem Einbau des Druckregelventil mit Spezialfett (A 001 989 42 51 10) einfetten. Da sonst innere Undichtigkeiten auftreten können die von aussen nicht zu erkennen sind.

Bei deinem Motor heißt die Rail auf dieser Seite "Ventilblock". Dieser Ventilblock muss zur fachgerechten Montage des Druckregelventils ausgebaut und senkrecht eingespannt werden, weil sonst ein fehlerfreier Einbau des Druckregelventils nicht gewährleistet ist.

Hallo Reiner,
Danke für die Rückmeldung und die Beschreibung. Ist es sinnvoll, wenn der Ventilblock schon ausgebaut ist, auch den Drucksensor am anderen Ende des Blocks mit auszutauschen, oder nicht?
Als Fehler wurde nur das Druckregelventil abgelegt.
Grüße Alexander

So jetzt noch die Bilder zur vorherigen Nachricht.

Reiner, einen Stützring finde ich im EPC nicht.
Unter Bauteil 35 ist nur das DRV gelistet, unter der Nummer 38 sind nur drei O-Ringe/Dichtungen aufgeführt.
Hat jemand die komplette Einbauanleitung, die er mir ggf. zur Verfügung stellen könnte?

Würde das wie folgt machen:
-Stecker am DRV und Drucksensor (50) abziehen,
-Druckleitung (80) zur linken Zylinderbank komplett abbauen (je nachdem wie sich die Platzverhältnisse ergeben),
-Druckleitung (90) zur rechten Bank analog und die Druckleitung (70) zur HDP.
-beide Schrauben M7x20 (60) ausbauen und Bauteil entnehmen.
Nach Tausch, Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Sind besondere Drehmomente zu beachten, oder sind die nach den Schraubenfestigkeiten zu wählen?

Druckregelventil A611 078 0149.jpg
Teilenummer.jpg

Nr. 38 ist der Teilesatz indem ein schwarzer und eine grüner O-Ring, sowie der Stützring geliefet werden.

Wenn man das Bild im EPC genau anschaut sieht man bei Nr. 38 die 3 Ringe.

Am neuen Druckregelventil von MB sind die 3 Ringe schon montiert.

Vom Druckregelventil gibt es 2 unterschiedliche die nach Motornummer zugeordnet werden.

Der von dir beschriebene Ablauf ist richtig.

Die Schrauben 40 sind Dehnschrauben die brauchst du neu. Angezogen in der 1. Stufe mit 3 Nm und in der 2.Stufe mit 5 Nm.

Die Schrauben 60 werden mit 12 Nm angezogen. Die Hohlschraube mit 20 Nm, die Muttern der Druckleitungen mit 23 Nm und die Schraube 160 mit 8 Nm.

Der Raildruckgeber kann später einfach so ausgetauscht werden. Da gibt es nichts weiter zu beachten als dass ein neuer Dichtring verbaut und der Raildruckgeber mit 35 Nm abgezogen wird.

Hallo Reiner,
Danke für die fundierte Rückmeldung.
Frage mich gerade, weshalb man bei MB hierzu keinen Hinweis erhalten hat.
Zum Glück gibt es ja das Forum und DICH!
Gruß Alexander

Zwischenbericht der ernüchternden Art.
Heute das Druckregelventil getauscht und voller Vorfreude wieder zusammengebaut und auch gleich die Luftfilter gewechselt.
Kurzes Orgeln dann lief das Baby samtweich.
Auf zur Probefahrt, nach dem Ortsschild leicht Gas gegeben und - Notlauf. Scheibenkleister!
Lief nicht gleich wieder an (3 Versuche) und auf ging’s zum zweiten Versuch.
Yeah ein Kilometer, wieder Gas gegeben - Notlauf bzw. Motor aus!
Zurück gefahren und mit laufendem Motor Fehlerspeichet ausgelesen.
Fazit Druckregelventil.
Komplettcheck gemacht. Hochdruckpumpe hatte zum Fehlerzeitpunkt lediglich 125bar.
HDP gecheckt, bei 1000bar Abweichungen von 1 bis 4 bar. I.O. Meines Erachtens.
Im Stand konnte ohne Probleme auf 4.000 U/min gedreht werden, ohne das sich ein Fehler meldete, nur im Fahrbetrieb kam der Fehler.
Jetzt macht sich langsam Ernüchterung, um nicht zu sagen Verzweiflung breit.
Als Nächstes Rücklaufmenge der Injektoren prüfen bevor die HDP in Angriff genommen wird?
Winkelsensor vom Gaspedal ist gewechselt, DRV ist gewechselt. Was noch?
Hat jemand von Euch eine Idee?
Gruß Alexander

Startet der Motor jetzt wieder oder Orgelt der nur?

Startet ganz normal, nur unter Last - Bums - aus die Maus.
Im Leerkauf ohne Fahrbetrieb sind maximale Drehzahl möglich.
Hast eine Idee?

Mal eine Frage an die Wissenden hier.
Was passiert am Druckregelventil wenn man es mit 12V bestritt.
Ist ja stromlos offen , also müsste ja dann „zumachen“.
Stellt sich nur die Frage ob 12V zu viel sind?
Wer weiß was?

Wenn im Fehlerspeicher das Druckregelventil abgelegt ist, dann steht doch ein Fehlercode dabei. Dem muss man dann erst mal nachgehen.

Die Istwerte vom Raildrucksensor und vom Druckregelventil ansehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen