Warnung CLK 230
Servus,
Ich weiss nicht ob Sie meine kleine Erfahrung über die Sicherheit und Qualität von Mercedes interessiert. Eine französische Autozeitung hatte grosses Interesse an meiner "Erfahrung" mit einem CLK230 Kompressor von 1999. Uber die Rostprobleme an der Karosserie ab 2002 beklagte ich mich nur ein wenig, jedoch bei meinem fast-Unfall in Paris ist der Tropfen übergelaufen. Vor einigen Tagen ist mir auf der Autobahn die Feder vorne links mit einem lautem Krachen weggeflogen und Ich bin zum Glück nicht voll auf die Bremse getreten. Nach dem Schrecken wurde der Wagen in der nahegelegenen MB Werkschaft untersucht und es wurde festgestellt mit Fotos dass der obere Federhalter von der Karosserie weggerostet/abgebrochen war. Das Auto war regelmässig bei MB für kleine Reparaturen, z.b. Feder gebrochen, Klimaanlage... Sowas dürfte nicht unbemerkt einfach passieren. Nicht einmal bei alten französischen Autos habe Ich sowas gehört. Auf jeden Fall war das in unsere Familie der letzte MB nach vielen Jahren CLK,SLK, A-Classe, E280 und ML320.
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit und vielleicht das Warnen andere Fahrer. MFG, Weis Thierry
32 Antworten
eine erfolgte Reparatur kann man leicht erkennen...
die original ab Werk verbauten "Federteller" so heißen die Federaufnahmen richtig
sind eingeschweißt, ersetzte werden eingenietet!
PS: Der Teilepreis mag um die 20,- liegen
der Austausch allerdings kostet beim "Freundlichen"...
Laut MB:
"Kleine Rep" nur die Federaufnahme erneuern = ca. 300€
"Große Rep" Radhausblech teilweise mit erneuern = ca. 600€
Beide Preise beziehen sich je Seite!
PS: MB bezeichnet die Federteller/Federaufnahme als "Abstützung"
MfG Nico
So sieht es bei mir aus. Kann man da irgendwas relevantes erkennen?
Zitat:
Original geschrieben von kandesbunzler
Habe diesen Beitrag (W210) gefunden:http://www.motor-talk.de/.../...durch-rostung-abgerissen-t2269524.html
Betrifft dies auch unseren CLK ?
Und werden diese Teile (so wie dies Mercedes offenbar in Österreich auch bei über 13 Jahre alten Autos handhabt), da es sich ja um sicherheitsrelevante Teile handelt, auf Kulanz gewechselt ?
Sollte man mal beim "Freundlichen" nachfragen, oder ?
P.S.: Ich persönlich finde es eine Sauerei von MB, dass man immer nur dann etwas von auf Kulanz tauschbaren Teilen (in diesem Falle sogar sicherheitsrelevanten Teilen!) erfährt, wenn man durch Zufall (z.B. Internet) darauf gestossen ist. An sich sollte doch der Hersteller seine Kunden informieren, wenn denen nicht nur das Geld der Kunden, sondern auch deren Leben etwas wert ist, oder ?
:-(((
Toyota ruft immer Autos in die Werkstatt, auch ältere Modelle.
Mercedes macht wieder mal gar nichts obwohl sie minderwertige Qualität verkauften zum höchstpreis!
Eine Schande!
Gruss,
Edwin
Ähnliche Themen
hallo
man kanns nur sehen wenn man dien Unterbodenschutz und die Dichtmasse etwas entfernt ( mit einem Schaber zb )
aber bei mir war der Tüv Prüfer knallhart ,Schraubendreher angesetzt und etwas gebohrt an der Aufnahme und schon konnte man die Dichtmasse bröckeln sehen ,das war nicht so toll
hab bei mir mit einem Drahtbürstenaufsatz für die Flex die Dichtmasse usw entfernt die Schweißpunkte mit einem Bohrer ausgebohrt und die Neuen wieder angeschweißt aber zusätzlich noch oben und an den Seiten einige Punkte gemacht
ich persönlich halte an dieser Stelle nichts von Nieten ,wie ja geschrieben wurde, bei solchen enorme Belastungen und Kräfte finde ich eine Schweißnaht sicherer
Gruß TH
Warum ist über den CLK nichts in der Hinsicht bekannt, bis auf diese Warnung nun? Ich hatte vor dem Kauf auch explizit nach diesem Problem gesucht, weil ich es vom W210 kannte, aber nichts gefunden. Immernoch nicht, bis auf diesen Eintrag hier im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von CastorHAW2028
Warum ist über den CLK nichts in der Hinsicht bekannt, bis auf diese Warnung nun?
Weil das extem selten vorkommt- ist KEIN Serienproblem. Macht Euch keine unnötigen Sorgen, getreu dem Motto: "Wenn einer ganz ruhig am Strand liegt...ja....der
kanntot sein..."
Bei Gelegenheit mal hingucken, vielleicht auch mal den Feind (TÜV) drauf hinweisen, da aus Sicherheitsgründen mal hinzusehen.
Grüße
Naja, es kommt so selten vor dass in einem kleinen Land wie Luxemburg der "Freundliche" mir gesagt hat dass er das Problem schon ein paar mal hatte.....
Zitat:
Original geschrieben von jetcat
Naja, es kommt so selten vor dass in einem kleinen Land wie Luxemburg der "Freundliche" mir gesagt hat dass er das Problem schon ein paar mal hatte.....
Das mag sein, aber ob diese "paar mal" alle beim 208er waren, wird der Dir nicht mehr sagen können...
Schade, dass hier immer soviel gejammert wird! Kauft euch doch einfach alle 3 Jahre nen neuen Dacia und kloppt euch mit dem rum 😉
Ich jedenfalls würde meinen Mercedes gegen keine andere Marke tauschen wollen.
Wenn man sieht, wie sich das Dingen biegt, wenn das Rad vom Wagenheber wieder auf den Boden abgelassen wird, können einem wirklich Bedenken kommen 😰 Unterrostung sollte aber eigentlich nur dann vorkommen, wenn das ganze Gummidichtdings da irgendwo beschädigt oder unvollständig ist.
@TE: Auf dem Bild sieht es so aus, als ob der Federteller auch oben drauf bereits massiv vom Rost befallen gewesen ist, bevor er abbrach. Sowas sollte man aber auch z. B. beim Winterreifenwechsel oder Bremsencheck beizeiten bemerken...
War heute bei einer freien Werkstatt, die auch viele Taxen repariert. Dort wurde mir mitgeteilt, dass das Problem beim CLK eigentlich nicht auftritt. W210 hatten sie allerdings schon einige, mit diesem Abriss.
Nach dem Kauf meines 230K musste ich leider feststellen, dass meine Federn vorne gebrochen waren. Also ganz so 100%ig stimmen kann was da auch nicht, aber dennoch mache ich mir keine Sorgen. Bevor ich mir darüber Gedanken mache, dass mein Auto außeinander fällt, mache ich mir lieber Sorgen, dass jemand anders in mich rein fährt..
Hallo,
Feder brechen beim Mercedes aus diese zeit.
Beim W140 zbs ist das ganz "normal".
Also, ich finde das nicht normal aber was solls...
Wir bedanken uns bei Jürgen Schrempp mit seine "shareholder value".
Gruss,
Edwin
Zitat:
Original geschrieben von Benz208
Nach dem Kauf meines 230K musste ich leider feststellen, dass meine Federn vorne gebrochen waren. Also ganz so 100%ig stimmen kann was da auch nicht, aber dennoch mache ich mir keine Sorgen. Bevor ich mir darüber Gedanken mache, dass mein Auto außeinander fällt, mache ich mir lieber Sorgen, dass jemand anders in mich rein fährt..