warnung: 10 mm spurplatten an hinterachse
worum geht es?
um die warnung vor einer eventuellen fehlinvestition, denn 10mm breite spurplatten passen unter umständen nicht.
erklärung
die sogenannte nabenführung seitens der bremsscheibe ist ca. 15 mm dick und somit dicker als die spurplatte selbst. 10 mm starke spurplatten mit eigener zentrierung hängen folglich in der luft, liegen also nicht plan auf der nabe auf. in einem wort: inkompatibel! gemäß den in vielen shops üblichen angaben, soll(t)en diese scheiben jedoch am 9-3 II passen.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93_10mm_spurplatten_001.jpg
nun gibt es alternativ spurplatten ohne eigene zentrierung. diese passen natürlich, jedoch verbleiben dabei lediglich 5 mm nabenführung (auf dem bild mit zwei 5 mm scheiben dargestellt).
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93_10mm_spurplatten_002.jpg
gemäß TÜV genügt diese fläche zur ausreichenden zentrierung der felge. anders sieht es bei speziellen felgen aus, die an der auflagefläche angeschrägt sind, z.b. durch spezielle, integrierte zentrierringe. die effektive zentrierung beläuft sich dabei auf vielleicht 2 mm, ist also alles andere als ausreichend.
vor dem kauf solcher spurplatten daher bitte prüfen, ob die felgenzentrierung achsseitig angeschrägt ist und ob noch genügend nabenführung übrig bliebe.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93_10mm_spurplatten_000.jpg
18 Antworten
Hallo Zusammen,
eine kleine Gegendarstellung 😉.
Bei der Firma SCC Fahrzeugtechnik kann man seine Spurplatten nach der speziellen Gegebenheit des Fahrzeuges bestellen und anfertigen lassen.
Der Preis soll lt. Aussage meines "Tuners-Meines Vertrauens" relativ gleich sein, um nicht zusagen kein Unterschied 🙂.
Ich werde mir demnächst 10mm Platten bestellen, lt. TÜV müsste ich eventuell nur die plastik Verkleidung der Radkästen etwas nacharbeiten, dies kann er so nicht sagen, kann auch sein das alles ohne Nacharbeiten passt.
Gruß
Tilo
meine platten sind von SCC und auch laut gutachten passend 😉
theoretisch zumindest, die praxis beweist ja das gegenteil 🙁
rein mechanisch dürfte es bei diesen gegebenheiten auch keine passenden 10mm-scheibe geben. logisch, bei 15mm nabenführung! für eine eigene zentrierung ist eben kein platz und ohne eigene zentrierung verbleiben nur 5mm nabenführen - zu wenig für viele felgen.
übrigens bin ich mit serienrädern (225/45R17 auf 7x17" ET41) sowie winterrädern (195/65R19 auf 6.5x15" ET41) 25er spurplatten gefahren - ebenfalls von scc. da muss nix angepasst werden! vorne fuhr ich 15er platten - ebenfalls problemlos.
zur bestellung bei scc
während des bestellvorganges konnte ich nur vorkasse wählen (versandkosten ab 5 euro). als versandpartner habe ich mattig gewählt. zitat aus der auftragsbestätigung: "ihr versandpartner wird sich ... mit ihnen in verbindung setzen."
als nach einer woche noch immer keine reaktion erfolgt war, erlaubte ich mir, bei mattig nachzufragen. zu meiner überraschung hieß es, man habe die platten bereits verschickt. nun gut, dann kommen sie eben auf rechnung dachte ich mir. pustekuchen: wenig später war der gls-paketbote bei mir und wollte plötzlich jede menge geld - mehr als in der auftragsbestätigung abgegeben war. ich musste ihn die zu fuß erklommenen 6 etagen wieder runter schicken, da ich leider nicht genug geld zur hand hatte.
später hab ich dann erstmal bezahlt, die ware in empfang genommen und war zugleich erbost:
1. wegen der ungefragten nachnahme-lieferung und den damit verbundenen, hohen versandkosten
2. hatte man die falschen radschrauben mitgeliefert
3. tauchten die bei scc ausgewiesenen BRUTTO-beträge plötzlich als netto-beträge auf der mattig-rechnung auf
ich habe natürlich umgehend reklamiert und man hat mir dieses und jenes zugesichert.
als erstes hat man die alten radschrauben abholen lassen und wenig später kamen die neuen radschrauben, für die ich gleich nochmal 30 euro per nachnahme zu zahlen hatte. kleines zwischenergebnis: aus den ursprünglichen 131 euro waren mittlerweile 175 euro gesamtpreis geworden 😰
später kamen dann noch zwei verrechnungsschecks. einer wegen "irrtümlich falsch hinterlegter preise" und ein zweiter wegen der falschen radschrauben. auf den doppelten nachnahmekosten bin ich dennoch sitzen geblieben 🙁
Hallo,
lt. meines Tuner, muss die komplette Nabe (Durchmesser + Verschrenkung) inklusive Rad vermessen werden und dann wird die Platte auf Maß angefertigt 😉.
Wenn ich die Dinger haben sollte, kommt wieder etwas näheres hier rein 🙂.
Jetzt muss ich erst einmal etwas finanzielles für meine zukünftige kleine Familie tun 🙂.
Gruß
Tilo
Zitat:
Original geschrieben von tilo68
Jetzt muss ich erst einmal etwas finanzielles für meine zukünftige kleine Familie tun 🙂
anschaffen? 😛
nochmal: physikalisch kann eine 10er spurplatte nur ohne zentrierung passen. wenn deine felge mit 5mm nabenführung leben kann, dann genügt das ja. andernfalls (bei eigener zentrierung) bräuchtest du felgen mit anderer (größerer) nabenbohrung.
aber wie gesagt: mit serienrädern sind 10mm-platten ohnehin zu wenig 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
Heisst also dass man mit ner originalen 18er Felge eigentlich nur 15er Spurplatten einbauen kann.
Richtig? Oder Passt das nicht?
die 15er passen, die hatte ich selbst schon montiert 😉
die sind genauso breit wie die nabenführung selbst, folglich ist außen platz für eine eigene zentrierung 😉
wobei ich nicht ausschließen würde, dass es hier je nach bauart eventuell zu problemen kommen könnte.
ich muss mal mehr fotos machen - hab hier schließlich platten in 5, 10, 15 und 25 mm breite liegen. die 20er hatte ich damals wieder verkauft, sonst wäre das sammelsurium komplett 😁
Hallo Hertzkaspar,
ich habe keine original Felgen, meine Felgen haben einen eigenen Zentrierring in der Felge.
Siehe Bild "Mein Verbruch im Detai" unten 🙂.
Gruß
tilo68
dann dürften die 15er platten die bessere wahl sein 😉
wo liegt eigentlich LA? vielleicht kann man ja gemeinsam testen!? ich lebe in leipzig, bin aber auch immer mal wieder in braunschweiger gegend.
LA Los Angeles 🙂 grins. Ne mal im ernst => Bayern Landshut.
mit den 15mm Platten hab ich angst das ich irgend was an den Radkästen machen muss 🙁, was ich eigentlich vermeiden will.
Gruß
tilo68
es gibt nur einen punkt, wo es schleifen könnte. dabei handelt es sich um eine kleine ausbuchtung in der radhausverkleidung auf höhe der stoßfängerbefestigung (neben der schraube), denn da habe ich ein paar schürfspuren. ich fahr aber auch oft mit viel gepäck und drei personen auf den rücksitzen. schleifgeräusche waren keine hörbar.
auf dem folgenden bild erkennst du die ausbuchtung rechts oberhalb des hertzkasper-schriftzuges
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_09_11_plus_17.jpg
bzw. ist es genau dort, wo der spalt zwischen seitenteil und stoßfänger endet
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_09_11_plus_18.jpg
die ausbuchtung könnte man wegdremeln und mit etwas anderem verschließen (panzertape, gfk oder einer gummimatte).
oder man lässt die radhausverkleidung komplett weg und spritzt das radhaus mit unterbodenschutz aus, so wie es bei älteren fahrzeugen der fall war. das dürfte sich bei massivem auftragen sogar noch dämmend auswirken 😉 alternativ dürfte auch bitumenstreichmasse gut funktionieren. ich finde es ohnehin merkwürdig, dass darin keinerlei unterbodenschutz verwendet wird. gerade da, wo sich der dreck fängt und steinschläge vorprogrammiert sind. sparmaßnahme?
aber wie gesagt: ich hatte bei serienrädern 25er spurplatten ohne probleme und jetzt sind es 235/35R19 auf 8.5x19" bei einer effektiven ET25. aber es fehlen noch 5mm zur perfektion, weswegen ich selbst die geschichte mit der ausbuchtung angehen werde. diese maßnahme ist übrigens auch im SCC-gutachten erwähnt (radhaus nacharbeiten / stoßfängerbefestigung nacharbeiten). sollte kein thema sein 🙂
gibts irgendwo größere bilder von DEINEM geschoss?
Von meinem Auto gibt es derzeit keine größeren Bilder.
wie machst du das das du eine eigene Page hast?
Ist dies irgend ein server?
Gruß
tilo68
Zitat:
Original geschrieben von tilo68
Von meinem Auto gibt es derzeit keine größeren Bilder.
zur Not geht immer legal + kostenlos (bis 1MB): imageshack.de