Warnton Tankreserve abschalten

Audi A8 D2/4D

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, den Warnton bei Erreichen der Tankreserve abzuschalten? Ich fahre mit Gas, da kommt es nicht selten vor, dass nur wenig im Tank ist - und der Warnton, insbesondere wenn er bei längeren Fahrten mehrfach auftritt, ist sehr nervig.

Beste Antwort im Thema

Ja ganz einfach!!!!

Einfach volltanken😉😉

Ne jetzt mal im ernst, schon zur Schonung der Benzinpumpe, solltest du den Tank mind. halb voll haben. Auch wenn du mit Gas fährst.

Gruß Martin

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ist jetzt halt meine Frage: hab den sicher schon 20 oder 30ig mal komplett leer gefahren, daher meine Bedenken...

sage ich doch!... hast auch keine probs gehabt, oder?

Keine, die aich auf den leeren Tank zurückführen könnte 😉

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Hm...aber ganz ler fahren ist nicht so optimal ne? Ich komm grad ins grübeln 🙁

Also komplett leer sollte man den Tank in keinem Fall fahren. Ohne Kraftstoff läuft die Pumpe trocken und wird somit nicht vom Kraftstoff gekühlt - irgendwann stirbt sie dann vermutlich einfach den Hitzetod.

Auch hier greift im Übrigen wieder die Logik:
Ohne Gasanlage würde man den Tank niemals leerfahren, weil man dann liegenbleiben würde. Somit kann man davon ausgehen, dass ein regelmäßiges Leerfahren des Tanks bei der Konstruktion des Fahrzeugs nicht berücksichtigt worden ist - vermutlich gibt es nicht einmal eine wärmeabhängige Abschaltung der Pumpe, weil davon ausgegangen wird, dass stets Kraftstoff zur Kühlung vorhanden ist.

Ich habe auch schon mehrfach davon gelesen, dass der Kraftstoff auch für die Schmierung der Pumpe benötigt wird. Das halte ich jedoch für Blödsinn, die Schmierwirkung von Benzin dürfte ausgesprochen gering sein, außerdem sind die Lager der Pumpe gekapselt und nicht offen, da kommt ohnehin kein Kraftstoff hin.

Zitat:

Fahre meinen des Öfteren leer, weil der auch auf Gas prima anspringt, zumindest in den warmen Monaten.

Cool, ist dann also eine von den neueren LPG-Anlagen? Meine startet leider nur auf Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von Audi100C4


Cool, ist dann also eine von den neueren LPG-Anlagen? Meine startet leider nur auf Benzin.

Nö, wurde 2009 eingebaut, ist ne ganz normale Prins mit Verdampfer. Solange Benzin drin ist, startet er auch auf Benzin, aber wenn der Tank leer ist, schaltet er automatisch auf Gas um, daher startet er dann direkt auf Gas. Optimal ist das aber sicher nicht....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Nö, wurde 2009 eingebaut, ist ne ganz normale Prins mit Verdampfer. Solange Benzin drin ist, startet er auch auf Benzin, aber wenn der Tank leer ist, schaltet er automatisch auf Gas um, daher startet er dann direkt auf Gas. Optimal ist das aber sicher nicht....

Na das ist es doch eine der neuereren 😉 2009 ist ja nun nicht lange her. Meine ist von 2005...

Zitat:

Original geschrieben von Audi100C4


Na das ist es doch eine der neuereren 😉 2009 ist ja nun nicht lange her. Meine ist von 2005...

Ich weiß ja nicht in welchen Zeiträumen wir sprechen. So gesehen ist die dann natürlich relativ neu 😉 Hat in der Zeit aber schon 70.000km gerissen, hat sich also gelohnt 😁

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich weiß ja nicht in welchen Zeiträumen wir sprechen. So gesehen ist die dann natürlich relativ neu 😉 Hat in der Zeit aber schon 70.000km gerissen, hat sich also gelohnt 😁

70.000 km ist ein guter Wert. Meine ist nun rund 60.000 km verbaut, bislang ohne Mucken - obwohl es eine ICOM JTG ist, Fehlerberichte darüber füllen hier bei MT fast das gesamte "Gaskraftstoffe"-Forum 😉

Moinsens,

die Lager der Pumpe sind nicht gekapselt und gehen auch nicht kaputt. Werden höchstens laut. Was das "Verschleißteil" ist, sind die Bürsten. Nach ca. 150 TKM (je nach viel Autobahn, Stadt) sind die wech. Habe zwei Pumpen gebraucht, nach je 150 TKM...
Achso und ohne Benzin verbrennt zudem noch der Kollektor bzw. Bürstenhalter. Wer will kann gerne Bilder von mir bekommen. Woher ich das weiß? War auch ein ewig auf Reseve Fahrer. Und nun bin ich geheilt 😎
Schalte meine Pumpe übrigens ab wenn der Motor auf Gas läuft. Wollte ich schon immer machen, aber erst die zweite zerlegte Pumpe brachte den nötigen Anstoß es auch zu machen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


Achso und ohne Benzin verbrennt zudem noch der Kollektor bzw. Bürstenhalter. Wer will kann gerne Bilder von mir bekommen. Woher ich das weiß? War auch ein ewig auf Reseve Fahrer. Und nun bin ich geheilt.

Lag' ich also richtig mit dem Thema Kühlung. Trotzdem besteht ein Unterschied zwischen leer und Reserve, bei letzterem ist schließlich noch Kraftstoff vorhanden, da sollte nicht passieren?!

Zitat:

Schalte meine Pumpe übrigens ab wenn der Motor auf Gas läuft. Wollte ich schon immer machen, aber erst die zweite zerlegte Pumpe brachte den nötigen Anstoß es auch zu machen.

Darüber habe ich auch schon mehrfach nachgedacht, allerdings habe ich noch keine zündende Idee, wie das umgesetzt werden kann. Es bräuchte einen Schaltimpuls der Gasanlage, um dann bspw. über ein Relais die Pumpe abzuschalten.

Allerdings ist die Abschaltung der Pumpe auch nicht ganz unkritisch - zum einen bekommt man dann vermutlich Probleme mit der Standheizung, zum anderen wird vermutlich auch das Startverhalten deutlich schlechter (sofern Start auf Benzin erforderlich, so wie bei mir). Denn bei abgeschalteter Pumpe ist nicht sichergestellt, dass die Fördereinheit, die Leitungen und die Reservekammer der Standheizung gefüllt sind.

Auch wenn`s nervt, wie wird der Warnton den jetzt abgeschaltet?

ich schaue heute nach, kann aber nix versprechen.

ich würde die Tankgeberkennlinie verändern.

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 01 (Tankgeberkennlinie) (bis 01/1999)
Reparaturleitfaden beachten, da ein weiterer Eingriff notwendig ist.
Wertebereich: 0-254

Sollwerte:

Tank voll: ca. 21 Ohm (80l) bzw.12 Ohm (90l)

Tank halb voll: ca. 94 Ohm (80l) bzw. 88 Ohm (90l)

Tank auf Reserve: ca. 166 Ohm (80l und 90l)

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


ich würde die Tankgeberkennlinie verändern.

Richtet sich nicht auch die Tankanzeige selbst nach dieser Kennlinie? Eine Veränderung hätte dann ja zur Folge, dass der Tankinhalt nicht mehr korrekt angezeigt wird?! Das ist nicht Sinn und Zweck der Übung...

Zitat:

Original geschrieben von Audi100C4


Das ist nicht Sinn und Zweck der Übung...

ja ich bin da noch dran... das war jetzt nur der ansatz.

(mann bekommt nicht immer gleich eine komplette lösung serviert!) 🙄

EDIT:
ich würde auch gerne gleich eine antwort auf meine fragen serviert bekommen...

PS
das die meldung "tanken" später kommt, würde mich auch interessieren!

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


ja ich bin da noch dran... das war jetzt nur der ansatz.
(mann bekommt nicht immer gleich eine komplette lösung serviert!) 🙄

Weiß ich doch, wollte nur verhindern, dass die Leute schon einmal losrennen und fleißig ihre Kennlinien anpassen und sich hinterher wundern, warum der Wagen stehenbleibt, obwohl die Anzeige noch einen halbvollen Tank suggeriert... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen