Warnmeldung "Motorhaube offen" obwohl geschlossen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo an die Gemeinde,
sitze auf Elba und habe gestern nach Entfernen von Blattwerk die MH wie angeordnet aus 30 cm Höhe geschmeidig ins Schloss fallen lassen. Beim Losfahren dann die Warnmeldung im KI nebst feinstem Warnton. Erneutes, mehrfaches Schließen aus leicht veränderten Höhen und variiertem Schwung brachten keine Abhilfe. Jedenfalls nicht dauerhaft, da einmal für ca. 2km Ruhe war und Auge und Ohr dann erneut die unschönen Steuerungsimpulse bekamen. @Pahul hatte hier in MT das Thema bei der E-Klasse mal behandelt. Der V-Mechanismus ist aber ein anderer.
Die Haube ist definitiv zu. Bowdenzug vom Hebel innen scheint freigängig. Schloss habe ich mit Gun-Coating-Spray recht cremig gemacht, die Mechanik lässt beim EZL 01/18 MP nichts Bedenkliches erkennen.
Die Rückreise wollte ich gern bei zarter Musik statt PLING PLING antreten.
Habt Ihr noch nen Tipp? Danke schon mal vorab an alle.

20180730-114924
20180730-114915
20180730-114936
+2
Beste Antwort im Thema

Dank Euch. Gem. A4Quattro habe ich die Abdeckung entfernt und erst mal in Soft-version alles auf korrekten Sitz, Sauberkeit etc. geprüft. MH dann mit bissel mehr Schmackes zum Schließen gebracht. Fahre gleich das Dach ein, trenne vom Strom und fahre nach Portoferraio....mal sehen, ob's gelangt hat oder die Büroklammer ran muss. Abdeckung habe ich erst mal noch ab.....melde mich mit Ergebnissen....

20180730-173010
20180730-172938
20180730-172923
76 weitere Antworten
76 Antworten

Neues Teil mit Microschalter gekauft und eingebaut. Einige Zeit war Ruhe. Wie ich es gesagt habe es war kälter und Motorhaube mault nach dem öffnen. 4-5 Haube kräftig zufallen lassen und es war wieder ok. Vermutlich war es alt auch kein defekter Microschalter. lange mach ich das spiel nicht mehr mit. Dann wird eben der Schalter dauerhaft überbrückt und gut ist.

Hatte das Problem auch, bei mir hat erstmal ordentlich das Schloss mit WD40 tränken und danach mehrmals die Haube öffnen und schließen ausgereicht.

Hab jetzt die Anschläge auf 25mm runter. Denke es sind die Winkel die die Microschalter betätigen.

Entfernen Sie die Kappe des Verriegelungsmechanismus. Da sind zwei Mikroschalter mit Platten ,Erweitern Sie die Platten und zurückstecken decke. Es hat für mich funktioniert.

Img-20230219
Ähnliche Themen

Ich denke die Teilenummer lautet A2468700558...

Hi

Wodurch entsteht das Problem?
Haube zu oft geöffnet, oder zu selten?
Bei dem Bild von den Microschaltern will ich so richtig nicht verstehen wie die betätigt werden.

Ganz nebenbei muss ich Trophy2002 zu 100% zustimmen, brücken ist wahrscheinlich die beste und dauerhafteste Lösung bei dem Problem.
Wir konnten die Autos vorher ohne diesen Schaltermist nur existieren?

Bis dann
Thomas

Bei mir nach 4 Jahren das gleiche Problem. Es waren definitiv die Microschalter. Die werden durch die Schloßmechanik betätigt, „nachbiegen“ hat bei mir nicht geholfen und die Schalter lassen sich nicht öffnen, ohne sie zu beschädigen. Ich habe eine neue Einheit bestellt (ca. 60 €), eingebaut und seitdem ist wieder Ruhe. Zur Halbwertszeit der Schalter sage ich mal nichts……

Das Problem ist das Motorhaubenschloss was die zwei Mikroschalter betätigen sollte. Ein Teil des Motorhaubenschloss kommt nicht mehr durch Korrosion richtig rum um den zweiten Mikroschalter zu betätigen. Biegen des Metall vom Mikroschalter schafft Abhilfe ggf. den Baudenzug vom Motorhaubenschloss wechseln lassen. Hab schon unendliche Spielerei mit dem selben Problem verbracht und die Qualität des Motorhaubenschloss ist eine Katastrophe, welches das ganze produziert.

Weiteres biegen des Kontakt für den rechen Mikroschalter sollte Abhilfe schaffen.

War bei mir definitv nicht so. Das Motorhaubenschloss war absolut gängig, genauso wie der Bowdenzug! Ich habe die alten Microschalter ausgemessen (Kabel gekappt und durchgemessen), kein Kontaktschluss!

Bei mir war es dieser Hebel der den zweiten Mikroschalter betätigt. Auf die Fläche oben WD40 drauf hat bei mir kurzfristig Abhilfe geschafft. Dieser Hebel kam nicht mehr richtig rum durch Korrosion

Screenshot-20230718-200549-brave

Heute Morgen auch bei mir.
Bild 1. Meldung kommt nur während der Fahrt ( deshalb leider verwackelt, sorry ) Bei Stillstand schaltet sich das nervige Ding Ding aus und das Radio übernimmt wieder.
MH Dämpfer komplett runter gedreht und ins Schloss WD 40 gesprüht. Null Erfolg.
Wie oben schon beschrieben die Abdeckung mit den 10 Spreizdübeln entfernt.
Bild 2. Stecker abgezogen und ganz schön vermackelt. Tipp: Erst das Gehäuse, welches nur rechts und links eingeklippst ist, entfernen und dann den Stecker ziehen.
Bild 3. Ups... da hat sich der Vorbesitzer schon etwas einfallen lassen und hat die Kontakte festgeklebt.
Bild 4. links am Mikroschalter überhaupt keine Feder mehr vorhanden und rechts Isolierband entfernt.
Bild 5. links wieder zugeklebt und rechts einfach die Feder mit 2 Spitzzangen etwas offener gebogen.
Fazit; Keine Ahnung für was der linke Mikroschalter ist, aber der Rechte (welcher für die Fehlermeldung zuständig ist) funktioniert jetzt wieder tadellos.
Kann mir vorstellen, dass diese " Kontakt-Federn " am Microschalter nicht wirklich ausgetüfftelt sind und deshalb evtl. auch bei kälteren Temperaturen ( wie oben mal erwähnt ) für die Fehlermeldung verantwortlich sind..
Bild 6. Artikelnummer, falls jemand das Teil komplett austauschen möchte.
Marco Polo Bj. 2018, 190 PS, Allrad

Bild #210769809
Bild #210769810
Bild #210769811
+3

Ist der letzte Müll das Motorhaubenschloss und die Mikroschalter

Hallo,
habe alles durchprobiert was hier beschrieben wurde (Anschläge runterschrauben, alles mit WD40 tränken, mit ordnentlich "Schmackes" zuballern und nochmal nachdrücken)... hat alles nix gebracht.
Jetzt steckt nen Stück einer Büroklammer im Stecker und jetzt ist Ruhe 🙂
Meine Familie liebts, dass das Auto nicht mehr bim-bim-bim macht, haha

Die Büroklammer wird in kurzer Zeit im Stecker festoxydieren.

Hab das auch erst hinter mir.

Zitat:

Die Büroklammer wird in kurzer Zeit im Stecker festoxydieren.

Hab das auch erst hinter mir.

Wie hast du es dann gelöst?
Klar, ich könnte auch die Kabel direkt verlöten...

Oder lasst ihr den vermutlich defekten Mikroschalter tauschen?
Seht ihr ein generelles Risiko, wenn die Schalter dauerhaft gebrückt sind? (Klar, man muss halt die Haube schließen... Wie schon jemand richtig sagte: wie konnten wir nur damals ohne Mikroschalter und 1000 Sensoren Auto fahren ;-) )

Deine Antwort
Ähnliche Themen