Warnleuchte Motorelektronik

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen

Bei mir leuchtet seit heute die Warnleuchte mit dem grünen Dreieck und dem Lambda Zeichen. Ich weiss, dass man da erst auslesen müsste. Ich habe aber kein Gerät dazu (sollte ich wohl mal anschaffen) und es ist Ostern. Auf der letzten Fahrt bevor die Leuchte dann beim Starten nicht mehr ausging, gab der Elch gefühlt kurz selbständig Gas. Wie wenn der Tempomat noch aktiviert wäre, dies aber nach dem der Wagen vorher aus war seit der letzten Tempomatbenutzung. Ich habe dann kurz ins N "geschaltet" und der Motor drehte auf ca 1500 umin. Das hat sich dann aber wieder eingerenkt und ich konnte die Fahrt problemlos beenden. Beim nächsten Losfahren ist dann die Warnleuchte nicht mehr ausgegangen. Ich bemerkte aber beim Fahren keine Einschränkung, bin aber auch nur eine sehr kurze Strecke innerorts gefahren.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

und: kann ich so noch weiterfahren?

Vielen Dank für eure Hilfe!!

PS. es handelt sich um einen 850er, Jg 96, 20V, Automat

26 Antworten

Naja. Batterie angeklemmt, Wagen problemlos gestartet, Leuchte aus. Aber nach 5 min Fahrt war die Leuchte wieder an. Er läuft aber eigentlich problemlos. Nur einen kutzen Moment hat er beim auslaufen lassen vor einer Ampel das Gas wieder nur verzögert zurück gehen lassen.

Da muss nun wohl jemand mit Kenntnis ran. Ich melde mich, wenn ich mehr weiss.

Was mir noch auffällt, ist dass ein Luftrohr, das neben der Batterie durchläuft, nicht gut zusammen passt; also an einem Übergang etwas auseinander gegangen ist. Ist oben auf dem zweiten Bild zu sehen.

Alder ..... und das 15Amp - Problem ist egal ? Du klemmst des Nächtens die Bat. ab und lädst sie bis zum nächsten Tag immer ?

Das feste Rohr von vorne ist für die Frischluft, einfach wieder drauffummeln. Das geriffelte nach hinten zieht warme Luft vom Krümmer. Häufig ist die Klappe 'fest' auf Warmluft; das ist nicht gut für die Leistung, hat aber mit deinem Problem nichts zu tun. Den Riffelschlauch schmeißen hier viele einfach raus und schrauben die Klappe fest auf Frischluft.
Grüße
Micha

@Zug_Spitzer: das 15A Problem stammt aus einem anderen thread. Oder missverstehe ich hier etwas?

Ähnliche Themen

..... der zugspitzer schläft auch noch....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 22. April 2019 um 12:37:57 Uhr:


..... der zugspitzer schläft auch noch....

Gruß der sachsenelch

😁😁😁😁

😰 ........😕....😠...🙄...🙁.......😁
... vor lauter 'abgeklemmter Batterie' ....
Da war der Peak_t wohl auch auf der falschen Fährte ;-)
<Hier> geht's dann also weiter ...

@TE: Fahr zu Volvo und lass die Fehler auslesen. Lass dir die Codes aufschreiben, nicht die "Interpretation" oder irgendwelche sofortigen Reparatur-Kostenvoranschläge. Reines Auslesen sollte gegen 10 bis 20 CHF in die Kaffeekasse möglich sein, frag einfach.

Poste die Codes dann hier, und wir sehen weiter.

Und so ging es weiter: Da ich am Dienstag ohnehin mehr oder weniger in der Nähe meines Volvoschraubers zu tun hatte, wollte ich ihm den Wagen vorbei bringen. wollte....
Kurz vor dem Ziel fiel die Temperaturanzeige komplett auf Null. Da habe ich kurz angehalten, um zu schauen, ob überhaupt noch Kühlmittel vorhanden ist. Der Stand war noch normal. Aber im Stehen hat der Motor auf 2000 Umdrehungen hochgedreht, ging dann runter auf ca 1200 und wieder hoch auf 2000 und so weiter. Dann ging er aus und liess sich nicht mehr starten. Mein Schrauber hat mich dann abgeholt, auf den Zug gebracht und sich um das Auto gekümmert. Er tippte auf den LMM und hat diesen mit einem Teil aus einem Schlachter ersetzt. Der Elch lief danach wieder und er fuhr in eine befreundete Volvo Werkstatt um die Fehler auszulesen. Fragt mich nicht, warum er nicht selbst ein anständiges Auslesegerät hat. Er hat irgendso ein altertümliches Teil, das aber nur teilweise funktioniert und/oder er nicht richtig bedienen kann. Die Elektronik meldete ihm aber einen defekten Temperaturfühler. Auf der Rückfahrt ist er dann selbst wieder stehen geblieben......
Nun hat er den Temperaturfühler ersetzt, wieder den alten LMM eingebaut und meint alles sei gut. Mal sehen. Morgen gehe ich vorbei.
Der Temperatursensor war erst zwei oder drei Jahre alt, original Teil. Sind die so kurzlebig?

Ich halte euch über den weiteren Verlauf auf dem Laufenden.

Nöö, der Temperatursensor ist nicht kurzlebig. Der ab Werk verbaute hielt in meinem 850 etwa 15 Jahre

Die Qualität der Ersatzteile hat bei Volvo leider stark nachgelassen. Das ist mir auch schon mehrmals aufgefallen. Daher kann es gut sein, dass der Sensor mal gesponnen hat bzw. vorzeitig das zeitliche gesegnet hat.

Ich habe, soweit ich informiert bin, noch den ersten Sensor verbaut. Dem werde ich aber auch mal bald beigehen.

So. Der Elch läuft wieder. Zumindest wie es im Moment aussieht, hat der Temperaturfühler das ganze kleine Chaos ausgelöst, weil er das MSG verwirrt hat.

Was mich gerade noch etwas verwirrt, ist die Tatsache, dass die Temperaturanzeige nicht mehr ganz an der gleichen Position ist, wie früher. Bis jetzt war die immer ein gaaanz klein wenig unter 3 Uhr. Nun ist sie ziemlich genau waagerecht, eher mit einer Mikrotendenz nach oben. Naja, schaun mer mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen