Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Tracks off und ABS Warnleuchten

Tracks off und ABS Warnleuchten

Themenstarteram 19. Februar 2009 um 11:10

Bei meinem 850er (Bj 95, 209000km) Volvo leuchten seit einiger Zeit immer die Tracks off und ABS Warnlampen gleichzeitig auf. Manchmal sofort nach dem Start oder auch viel später mitten im Fahren. Das Fahrverhalten erscheint mir aber unverändert. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?

Über jeden Rat würde ich mich freuen Smutje

Beste Antwort im Thema

Um meinen vorredner zu ergänzen:

bei steuergeräten MIT TRACS kann das gleiche problem auftreten.

also ich hatte das problem auch (bei v70 2,5l tdi, bj. 98) und hab es 2007 vor dem letzten tüv beheben lassen. ist ja äquivalent zu dem 850er. bei mir sagte der fehlercode das die pumpe kaputt sei. ist glaube ich fehlercode 443 (das schein das klassische problem zu sein. bei meiner recherche beklagten alle die pumpe sei defekt.) die will volvo dann für 1300,- wechseln und stellt fest das der fehler immernoch da ist weil in diesen fällen fast immer das steuergerät defekt ist. ein steuergerätetausch bei volvo kostet glaube ich etwa 450,- bis 600,-. aber wichtig ist ja nicht den erfahrungswert sondern den computer entscheiden zu lassen ;)

die pumpe ist aber meistens in ordnung. wie schon zuvor gesagt sind es oft steckerverbindungen. bei mir waren es scheinbar haarrisse in lötstellen, leiterbahnendefekte auf der platine oder sonst was. durch die fehlenden kontakte behauptet das steuergerät dann die pumpe sei defekt, obwohl die fehlerhafte kommunikation mit der pumpe auf seiten des steuergerätes zu suchen ist.

habe mich etwa ein jahr damit auseinander gesetzt bis der tüv mich zwang das problem zu beheben. meine günstigste und beste lösung war die reparatur des gerätes. meine empfehlung:

eps-elektronik.com

ABLAUF ist wie folgt:

1. steuergerät ausbauen! wer einen schraubenzieher, inbus, torx (weiß nicht mehr was es war) drehen kann und mit beiden händen in den motorraum (unterhalb der großen box mit dem luftfilter) passt kann das teil ohne probleme ausbauen. ich bin technisch auch nicht sonderlich begabt und habs geschafft. ich meine mich erinnern zu können, dass man die box mit den sicherungen abmachen muss. die hängen an einer metallklemme. ist alles sehr robust. geht also nix kaputt.

2. steuergerät zu o.g. firma schicken (nachdem ihr telefonisch alles klar gemacht habt)! sind sehr nette und kompetente leute. ich hab etwa 7 firmen angerufen und angemailt und keine war so seriös und freundlich wie diese. eben kurz problem schildern und daten hinterlassen, damit die das steuergerät zuordnen können.

3. ein paar tage ohne steuergerät fahren und sich auf ein päckchen freuen (hat glaube ich eine woche gedauert).

4. einbau in umgekehrter abfolge wie ausbau. wichtig: den breiten stecker nicht vergessen wieder anzuklemmen. sonst verflucht ihr die idioten die das teil nicht richtig repariert haben.

5. geht wieder. der wagen macht bei 30 oder 40 km/h einen selbstcheck. bis dahin wird die leuchte noch an sein. also keine angst wenn beim motorstarten die warnleuten noch an sind. hab mich auch erschrocken, doch die gingen beim ersten anfahren auf besagte geschwindigkeit aus.

KOSTEN: 257,- inkl versandkosten und 2 jahre gewährleistung auf die reparatur. ist also wie wenn ihr ein neues kauft. da habt ihr auch nur die 2 jahre garantie und das kostet mehr als das doppelte.

ich bin immernoch damit zufrieden. und hab die reparierte einheit nun seit 20 monaten drin. nicht nur das die leuchten aus sind und der tüv sich freut, nein. das abs und tracs geht dann auch wirklich wieder ;)

ich hoffe mit meinem post kann ich vielleicht einigen die ewige suche wie ich sie hatte ersparen.

viele grüße aus siegen

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

Hoi,

guck mal in die Suche hier im Forum.

Kurz: Vermutlich nur korrodierte Kontakte / schlechte Lötstellen beim ABS-Steuergerät. Wenn Du da nichts selber machen kannst/willst such Dir ne freie Werkstatt, die sowas noch repariert anstatt zu tauschen, sollte günstiger werden.

moin

 

es könnte auch am Zündschloß liegen -

wenn nach dem Anlassen der Schlüssel nicht ganz von selbst auf

Pos. II zurückschnappt, ist die "Rückstellfeder" ausgehängt-

also mal drauf achten, hab ich auch, im Net mal nach Rep. suchen,

ist etwas fummelig, ich dreh meinen Schlüssel etwas zurück und es

funzt...:D

Erste Frage: Funktioniert das ABS denn, wenn die Lampen an sind? Wenn nicht, kann es das Steuergerät sein. Für das ABS-Steuergerät ohne(!) TRACS gilt, daß diese Geräte fehlerhaft gelötet sind und größtenteils ausfallen. Zum (sauteuren) Austausch gibt es aber Alternativen, ich habe mein eigenes erfolgreich selbst repariert, die Anleitung findest Du mit etwas Suche auch hier im Forum.

Ob das bei der TRACS-Variante auch so ist, weiß ich nicht.

Ein bekanntes Volvo-Phänomen ist auch der Ausfall bestimmter Stromkreise durch nicht vollständiges Zurückspringen auf Stellung II nach dem Anlassen. M. W. ist daran aber nicht eine ausgehakte Feder schuld, sondern eine abgenutzte Kontaktplatte. Aber auch dazu gibt es hier im Forum reichlich Hinweise.

Um meinen vorredner zu ergänzen:

bei steuergeräten MIT TRACS kann das gleiche problem auftreten.

also ich hatte das problem auch (bei v70 2,5l tdi, bj. 98) und hab es 2007 vor dem letzten tüv beheben lassen. ist ja äquivalent zu dem 850er. bei mir sagte der fehlercode das die pumpe kaputt sei. ist glaube ich fehlercode 443 (das schein das klassische problem zu sein. bei meiner recherche beklagten alle die pumpe sei defekt.) die will volvo dann für 1300,- wechseln und stellt fest das der fehler immernoch da ist weil in diesen fällen fast immer das steuergerät defekt ist. ein steuergerätetausch bei volvo kostet glaube ich etwa 450,- bis 600,-. aber wichtig ist ja nicht den erfahrungswert sondern den computer entscheiden zu lassen ;)

die pumpe ist aber meistens in ordnung. wie schon zuvor gesagt sind es oft steckerverbindungen. bei mir waren es scheinbar haarrisse in lötstellen, leiterbahnendefekte auf der platine oder sonst was. durch die fehlenden kontakte behauptet das steuergerät dann die pumpe sei defekt, obwohl die fehlerhafte kommunikation mit der pumpe auf seiten des steuergerätes zu suchen ist.

habe mich etwa ein jahr damit auseinander gesetzt bis der tüv mich zwang das problem zu beheben. meine günstigste und beste lösung war die reparatur des gerätes. meine empfehlung:

eps-elektronik.com

ABLAUF ist wie folgt:

1. steuergerät ausbauen! wer einen schraubenzieher, inbus, torx (weiß nicht mehr was es war) drehen kann und mit beiden händen in den motorraum (unterhalb der großen box mit dem luftfilter) passt kann das teil ohne probleme ausbauen. ich bin technisch auch nicht sonderlich begabt und habs geschafft. ich meine mich erinnern zu können, dass man die box mit den sicherungen abmachen muss. die hängen an einer metallklemme. ist alles sehr robust. geht also nix kaputt.

2. steuergerät zu o.g. firma schicken (nachdem ihr telefonisch alles klar gemacht habt)! sind sehr nette und kompetente leute. ich hab etwa 7 firmen angerufen und angemailt und keine war so seriös und freundlich wie diese. eben kurz problem schildern und daten hinterlassen, damit die das steuergerät zuordnen können.

3. ein paar tage ohne steuergerät fahren und sich auf ein päckchen freuen (hat glaube ich eine woche gedauert).

4. einbau in umgekehrter abfolge wie ausbau. wichtig: den breiten stecker nicht vergessen wieder anzuklemmen. sonst verflucht ihr die idioten die das teil nicht richtig repariert haben.

5. geht wieder. der wagen macht bei 30 oder 40 km/h einen selbstcheck. bis dahin wird die leuchte noch an sein. also keine angst wenn beim motorstarten die warnleuten noch an sind. hab mich auch erschrocken, doch die gingen beim ersten anfahren auf besagte geschwindigkeit aus.

KOSTEN: 257,- inkl versandkosten und 2 jahre gewährleistung auf die reparatur. ist also wie wenn ihr ein neues kauft. da habt ihr auch nur die 2 jahre garantie und das kostet mehr als das doppelte.

ich bin immernoch damit zufrieden. und hab die reparierte einheit nun seit 20 monaten drin. nicht nur das die leuchten aus sind und der tüv sich freut, nein. das abs und tracs geht dann auch wirklich wieder ;)

ich hoffe mit meinem post kann ich vielleicht einigen die ewige suche wie ich sie hatte ersparen.

viele grüße aus siegen

Hi lieber Elch Driver,

sieht nach ABS Steuergerät aus. Gibt es im Tausch bei Ebay um ca. 200 Euronen. Funktioniert prima.

L.G.

Fred

Das bei EPS-Elektronik machen zu lassen, hatte ich mir erst auch überlegt. Aber, wie gesagt: Man kann das ASB-Steuergerät auch selbst reparieren, und wer nicht löten kann, geht halt nach Ausbau und Zerlegung des Moduls in die nächste Fernsehwerkstatt und spendiert dort einen Obolus für die Kaffeekasse.

Mein gesamter Reparaturaufwand belief sich (neben paar Euro für eine Tube Dichtmasse) auf zwei Stunden Arbeitszeit, und das wäre sogar bei meinem üblichen gewerblichen Stundensatz als IT-Systemadministrator immer noch deutlich billiger als der billigste Anbieter.

Klar, zwei Jahre Gewährleistung kann ich mir nicht geben. Muß ich aber auch nicht. :)

Hi

ich habe mein SG auch selber rep. dank der vielen Anleitungen hier im Forum. Bei mir leuchtete auch immer sporadisch die abs/tracs lampen auf. Das löten hat ein Kollege von mir gemacht . Jetzt funktioniert es wieder wie am ersten Tag.

mfg Airfix

am 3. April 2012 um 15:57

Hallo,

gestern abend trat bei meinem 850er tdi auch das Problem auf, dass die ABS und die TRACKS-Leuchte nach dem Start nicht mehr erloschen. Heute hab ich mich dann der Sache mal angenommen und festgestellt, dass es wohl wie oben beschrieben am Zündschloss liegt. Es reicht den Schlüssel nach dem Start von Hand etwas weiter in Pos.II zurückzudrehen und schon gehen die Leuchten aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen