Warnleuchte Kühlmittelstand - Motor überhitzt
Vor einigen Wochen wurde bei meinem 850er der Ausgleichsbehälter getauscht, weil der alte einen Riss hatte, immer wieder etwas Kühlmittel aus dem Deckel des Behälters gedrückt wurde.
Danach schien erst einmal alles gut, ich berichtete darüber ... nun habe ich erneut Probleme und verzweifle so langsam 🙁 Während einer Fahrt von ca. 20 km auf der Autobahn leuchtete die Warnleuchte für das Kühlmittel. Nach sofortiger Kontrolle auf dem Seitenstreifen konnte ich keinen Verlust entdecken, alles schien in Ordnung, so dass ich die Fahrt fortsetzte. Am Ziel angekommen ging kurz vor dem Abstellen des Motors die Leuchte erneut an, dann kam Qualmen, in Höhe des Ausgleichsbehälters dazu. Ich öffnete die Motorhaube und zu sehen war, dass der Behälter bis an den oberen Rand gefüllt war, das Kühlmittel herausgedrückt wurde. Noch einmal zur Info: Es handelt sich hier um einen AT Motor, den ich erst letztes Jahr in den Volvo hab einbauen lassen.... im Stau geht die Temperatur immer recht schnell nach oben, nie in den roten Bereich, vorher springt der Lüfter an.
Ich rief den "gelben Mann" dazu, der mir nach einer recht kurzen Inspektion zu verstehen geben wollte, dass er nichts entdecken könne, was mich daran hindern würde meine Fahrt fortzusetzen. Auf der Fahrt nach Hause passierte nix, alles gut...
In den vergangenen Tagen hatte ich keine Probleme mehr, bin aber auch nur in der Stadt unterwegs gewesen. Heute dann, nach ca. 20 km und zurück, das gleiche Problem. Kurz bevor ich zuhause ankam wieder die Warnleuchte, die Temperatur blieb jedoch konstant, ... im Carport ließ ich den Wagen laufen, um zu sehen, was passiert, wann der Lüfter anspringt. Als der Zeiger sich in Richtung roten Bereich bewegte, stieg das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter an.... ich erwartete, dass der Lüfter ansprang, dass tat er auch, aber nur für max. 2-3 Sekunden, dann ging er plötzlich aus, die Temperatur stieg weiter an, das Kühlmittel füllte fast den gesamten Behälter. Der Lüfter sprang erst wieder an, als ich den Volvo ausmachte, weil mir die Situation zu brenzlig wurde, eindeutig zu spät, das Kühlmittel wurde schon wieder herausgedrückt 🙁
Wieder mal die ZKD defekt??? Oder vielleicht nur ein Problem des Lüfters, oder nur eine undichte Stelle im Kühlkreislauf.... ich bin total deprimiert und ratlos!!!
In meine Werkstatt des Vertrauens werde ich wohl mit dem Volvo nicht mehr kommen, die ist 85 km entfernt und ich bezweifle stark, dass der Volvo das mitmacht 🙁
Freue mich auf Eure Meinungen und Tips....
Lieben Gruß Ela
Beste Antwort im Thema
Ich denke bei sowas auch immer sofort an den Thermostaten. Den zu ersetzen kostet nicht wirklich viel und ist normalerweise schnell gemacht. Wenn die Schrauben bei deinem Volvo "vergniddelt" sind, wäre das doch sowieso eine gute Idee, damit anzufangen. My 2 cents.
105 Antworten
Danke für die Blumen, bin stets bemüht schnell und unkompliziert zu helfen.
Frei nach dem Motto: Er bemühte sich ein Leben lang 😁😁
Dann noch mal eine Frage an den stets Bemühten 😎 ...
Ist das hier die besagte und passende Dichtung 😕🙄
Gruß Ela
Zitat:
@eigen2 schrieb am 12. September 2015 um 15:20:23 Uhr:
Danke für die Blumen, bin stets bemüht schnell und unkompliziert zu helfen.
Frei nach dem Motto: Er bemühte sich ein Leben lang 😁😁
Ähnliche Themen
Ja, die isses.
Direkt am Thermostat ist noch eine Gummidichtung, diese ist aber meist beim Thermostat dabei
...ich sag' ja, im Rheinland ist es nicht so einfach "stets bemühte Volvo Freaks" zu finden 😁😁😁
Und ich bin zur Zeit wirklich skeptisch, ob das hier etwas wird 😕😕😕
Gruß Ela
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 12. September 2015 um 09:59:46 Uhr:
Ela, ich schau mal anchob an einem der Motoren, die bei mir in der Ecke stehen noch ein Gehäuse samt Deckel dran ist. Sage ich Dir heute abend bscheid.Jetzt aber mal ehrlich: was sind denn da für Deppen unterwegs????? Aaaaarrrrrrgggggghhhhhhhhhhhhhh!!!!!!!!!
Markus
Oh, das ging ja flott 😁.. Danke Micha 🙂
Zitat:
@eigen2 schrieb am 12. September 2015 um 21:21:26 Uhr:
Ja, die isses
Yip, die hab' ich schon im Kartönchen gesehen... 🙂
Zitat:
@eigen2 schrieb am 12. September 2015 um 21:21:26 Uhr:
Ja, die isses.
Direkt am Thermostat ist noch eine Gummidichtung, diese ist aber meist beim Thermostat dabei
Zitat:
@TERWI schrieb am 3. September 2015 um 13:38:32 Uhr:
[...]Ist der Motor kalt, bleibt der Thermostat geschlossen -> kleiner innerer Wasserkreislauf im Motor soll sich schnell aufheizen, damit Motor/Öl zack zack auf Betriebstemperatur kommen.
Der Temp.-Fühler sitzt hier im äusseren Kreislauf, deshalb sieht man auf den ersten KM nix im Tacho.Wird's "innen" wärmer als ca. 90°, öffnet der Thermostat durch sein Dehnstoff-Element langsam und gibt des äusseren , großen Kreislauf durch den Kühler frei.
Der Kühler muss/soll nun eine entsprechende Wärmeabfuhr des heissen Kühlwassers an die Luft leisten.
Das kann er aber nur, wenn er horizontal ( ! ) mit Luft durchströmt wird - hier entweder durch Fahrtwind oder eben den Ventilaprop.Wenn die Aussentemp. so eher < 10° ist, schafft der Kühler die Abwärme im (kurzen) Stand vielleicht auch noch so durch vertikale Konvektion weg, ansonsten muss wie gesagt der Propellor helfen.
[...]
Ich klinke mich mal hier ein, ich habe zwar einen V70 II, aber vom Prinzip her... also bei mir ist es so, dass auch bei sommerlichen Temperaturen im Stand der Lüfter nicht mitläuft. Er springt aber dann irgendwann an. Der Motorraum ist ganz schon heiß, die Anzeige steht aber mittig (ja, ich weiß, dass die lügt). Sollte ich mal den Thermostaten tauschen?
mfg, pgs
Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 12. September 2015 um 21:32:10 Uhr:
Ob ich den hier doch gleich mit bestelle 😕😕😕Gruß Ela
Denke das wird hier keiner für nötig halten - habe selbst bisher noch nie über Probs bei dem Dingens gehört/gelesen.
Frage mich immernoch, wie man wohl diesen dicken Thermostat-Deckel kleinkriegen sollte ?!?! Kannste mal 'n Foto von dem "Bruch" machen ?
🙂
Zitat:
@L15RDO6W1R schrieb am 12. September 2015 um 10:47:44 Uhr:
Eigen PRIMEJetzt auch mit Dronen-Zustellung!
😁😁😁
... im Grunde genommen frage ich mich das auch .. wenn's denn nur den Deckel zerrissen hätte, aber das Gehäuse hat's ja auch erwischt 🙁 .. ich gehe am Montag in die Werkstatt und werde mir die Teile mal ansehen .. kann gerne mal Fotos posten.
Gruß Ela
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 13. September 2015 um 00:20:49 Uhr:
Denke das wird hier keiner für nötig halten - habe selbst bisher noch nie über Probs bei dem Dingens gehört/gelesen.Zitat:
@Savannah2302 schrieb am 12. September 2015 um 21:32:10 Uhr:
Ob ich den hier doch gleich mit bestelle 😕😕😕Gruß Ela
Frage mich immernoch, wie man wohl diesen dicken Thermostat-Deckel kleinkriegen sollte ?!?! Kannste mal 'n Foto von dem "Bruch" machen ?
Na, das ist auch das, was ich mir wünsche 😁 .. Danke und Gruß Ela 🙂
Zitat:
@Gorgobert schrieb am 12. September 2015 um 14:33:02 Uhr:
Tschaka, Ela, wir drücken ganz dolle die Daumen!Eine Woche haste noch, dann wollen wir das Drama glücklich beendet sehen und zusammen grillen! 🙂
Die Thermostatdeckelschrauben sitzen erfahrungsgemäß sehr fest. Oft sind irgendwann die Schrauben so vermurxt, daß kein Torx mehr greift.
Man hat nun 2 Möglichkeiten: Einen etwas größeren Torx in die Schrauben einschlagen (dann bricht bei zu starken Schlägen das Thermostatgehäuse) oder die Schrauben aufbohren (so habs ich gemacht).
Die Werkstatt wird wohl die erste Möglichkeit genommen haben und dann einen zu großen Bohrer genommen haben, so daß der gesamte Schraubenkopf durchpaßt 😁😁
Das würde den kaputten Deckel erklären 🙄😰