Warnlampe für Störungen der Elektrik usw ...
Moin,
hab ein seltsames Phänomen an meinem Kangoo KC01, 1.2 16V, Erstzul.: 2002, Benziner feststellen müssen während der Fahrt und dann noch im Stau.
Meine Warnlampe für Störungen der Elektrik, Vorhandensein von Wasser im Kraftstoff leuchtet hin und wieder auf, musste dann mehrfach Neustarten bis sie ausging.
Habe dann den Fehlerspeicher auslesen lassen (DF 135 ... Stromkreis Bremspedalgeber) und der besagt das der Bremspedal (Schalter) Sensor sporadisch fehler verursacht. also einen neune gekauft von Fibelstein (4 Polig), dennoch kommt während der Fahrt das Aufleuchten und die Geschwindigkeit emenz in den Keller, erst nachdem Neustart des Wagens fährt er wieder.
Habe auch alles untersucht ob irgendwoher Wasser in den Tank kommen könnte oder von der Ansaugbrücke bzw. Drosselklappe - Nichts, alles ist io.
Wer weiß Rat?
8 Antworten
Zitat:
@freesy1 schrieb am 14. September 2020 um 13:13:49 Uhr:
Wer weiß Rat?
Zuerst der Rat/Tip das Febi der größte Schrott auf dem Planeten ist!
Dann der 2te Rat/Tip das sich dein Problem ca. 10cm vom Stecker der Bremspedalschaltersteckers befindet!
Dort ist ebenfalls eine Steckverbindung die entfernt werden muß.
Die Kabel werden einfach zusammengelötet, aber jedes Einzel da die Kabelfarben vor und nach dem Stecker unterschiedlich sind.
Moin,
hast du vielleicht ein Fotot von dieser Steckverbindung und welche ich zusammenlöoten muss, oder meinst du den Stecker vom Bremspedalschalter?
Du meinst diese Verbindung bzw. Steckverbindung umgehen (da einzelne Kabel miteinander verlötet werden) indem ich dann keinen Steckverbindung mehr habe?
Ein Foto von dieser Verbindung wäre nicht schlecht, danke.
Hab mir die Verbindungen mal näer betrachtet. Über dem Bremspedalschalter (Sensor) befindet sich keine weitere Verbindung. Der grüne Stecker ist das Kupplungsspedal.., der lila Stecker ist der Bremspedals...und rechts oben weiter ist die Verbindung zum Gaspedal. Alle 3 sind mit einander verbunden, also ein kleiner Kabelbaum. Das Herzstück diesem Kabelbaum ist der Kupplungsstecker, von dort wird für alle 3 Steckverbindungen eingespeist bzw. abgegriffen.
Das ist keine weitere Steckverbindung die ich zwecks direktem Löten umgehen kann.
Zitat:
@freesy1 schrieb am 15. September 2020 um 10:42:33 Uhr:
Das Herzstück diesem Kabelbaum ist der Kupplungsstecker, von dort wird für alle 3 Steckverbindungen eingespeist bzw. abgegriffen.
Bitte Foto von die genannten Steckverbindung.
Aber das ist dieVerbindung die ich meine-->die ist auch für Zirkus, Stress und Ärger bekannt.
Müßten 11 Kabel sein die durch löten oder Crimverbinder verbunden werden müssen.
Aber solange das Gaspoti keinen Streß macht genügt es erstmal die 3 Kabel vom Bremsschalter neu zu verbinden.
Laß dich von einen Mod. ins Kangoo Forum verschieben.
Event. kannst du auch mal @camelffm-2 anschreiben der hat zu dem Steckerproblem bestimmt eine Artis lösung!
Ähnliche Themen
Wennich richtig verstanden habe ist die Steckverbindung (Grün) davür verantwortlich und ich soll erst mal nur die Kabel "vor" und "nach" -von grüner Steckverbindung für den Bremsschalter brücken -ohne Steckverbindung?
Wie mache ich das das ich in ein anderes Forum verschoben werde, ich bin doch im Kangoo Forum.
Moin, erstmal die Info, ich war ne Zeit in Urlaub und bin erst seit Samstag abend wieder hier.
Der Grüne Stecker ist ein Sammelstecker der gerne mal Probleme macht in Punkto Gaspedal. Die Schalter für Bremspedal oder Kupplung sind auf diesem Stecker eher nicht betroffen. Könnte aber dennoch sein.
Der grüne Stecker wurde wegen solcher Probleme in Renaultwerkstätten entfernt und die Leitungen alle einzeln, also Leitung für Leitung am Stecker abgetrennt und miteinander verlötet um Kontaktprobleme die dieser Stecker verursacht hatte zu beseitigen. Die Kontaktprobleme waren auch immer nur wegen des Gaspedalpoti. Da der Stecker an der Pedalerie auch mal durch berührung in Bewegung kommt und so sich Übergangswiderstände der Steckerpins ändern wodurch dann die gespeicherten Wiederstandswerte des Gaspedalpoti nicht mehr passen kam es häufig zu Problemen die auch der Beschreibung hier ähneln.
Es muss nicht am Bremslichtschalter liegen.
Der Bremslichtschalter ist ein Redundanter Schalter, das heist, wenn ein Kontakt betätigt wird wird der andere Kontakt geöffnet. Es ist also einer der beiden Schalterkontakte geschlossen wenn das Bremspedal nicht betätigt wird und der zweite kontakt geöffnet. Betätigt man die Bremse wird der geschlossene Kontakt geöffnet und der andere geschlossen. So erkennt das Steuergerät der Zentralelektronik das der Schalter funktioniert.
Ist der Schlater nicht korrekt eingestellt gibt es Probleme. Den Schlater nicht so einstellen das die Bremslichter bei geringster Berührung an gehen, dann wird der Ruhekontakt nicht richtig gedrückt. Da die Steuergeräte über CAN miteinander komunizieren gibt die Zentralelektronik dem Einspritzsteuerteil die Info wen das Bremspedal betätigt wird und das Einspritzsteuerteil nimmt die Drosselklappe zurück in Ruhestellung weil ja Gasgeben und Bremsen gleichzeitig Unsinn ist. So kann es durch falsch eingestellten Bremslichtschalter oder eben durch einen nicht korrekt funktionierenden Bremslichtschalter dazu kommen das der Motor auf das Gaspedal nicht reagiert.
Man kann die Funktion des Bremslichtschalter in den Parametern der Zentralelektronik und auch in den Parametern der Einspritzung sehen. Der Bremslichtschalter sollte so eingestellt sein das man das Bremspedal 2 bis 3mm drücken kann ohne das die Bremsleuchten an gehen.
Ich würde zuerst mal so wie PKGerorge den grünen Sammelstecker austrennen und die Leitungen direkt miteinander verlöten. Bitte die Leitungen Einzeln abtrennen und verlöten. Nicht alle auf einmal oder mehrere Drähte abschneiden. Da die Farben vor und hinter dem Stecker nicht immer Identisch sind und auch einige Drähte die gleiche Farbe haben. Also Leitung für Leitung einzeln abtrennen, schrumpfhülle drüber schieben Leitung verlöten, Schrupfhülle über die Lötstelle schieben und verschrumpfen.
Tritt der Fehler dann immer noch auf, den Bremslichtschalter nochmals einstellen oder nochmals tauschen.
Danke für die Info, ich mach mich die Tage daran und lasse aber die grüne Steckverbindung dran und überbrück quasi Kabel für Kabel.
Zitat:
@freesy1 schrieb am 21. September 2020 um 14:05:24 Uhr:
daran und lasse aber die grüne Steckverbindung dran und überbrück quasi Kabel für Kabel.
Nein, mach das nicht!