Warnlampe DTC
Hallo zusammen
ich fahre einen 120 D Bj 2008 und hab eine frage an euch.
Beim befahren einer unebenen Stelle und bei etwas Gas Leuchtet kurz die DTC Warnlampe auf und Regelt auch den Motor ab.
Mein Freundlicher hat dann eine neue Software aufgespielt aber ohne erfolg.
Er war eher der Meinung das wäre normal, aber bei dem Vorgängermodel war die nicht der fall.
Und dieses tritt auch bei über 200 auf einmal durch ein Bodenwelle und schön regelt der Motor kurz runter.
Vielleicht kennt von euch ja auch einer diesen Fall oder hat Erfahrungen damit gemacht
Mfg
Ähnliche Themen
25 Antworten
Jens hat das Problem auf den Punkt getroffen. Ist es denn überhaupt eine Warnleuchte? Hab noch nicht ins Handbuch geguckt, aber das Fernlichtsignal ist ja gleich daneben und ich denke das ist keine Warnleuchte :-)
Aber was ist denn der Punkt? ESP ist schon etwas länger auf dem Markt, die Regelung wird immer per "Lampe" angezeigt, und bisher hatte ich noch kein Auto, bei dem so häufig geregelt wurde.
Also wird 1. entweder zu früh geregelt oder 2. der Eingriff ist nötig, weil das Fahrzeug den Bodenkontakt verliert.
Wenn 2. zutrifft, so ist es wohl doch ein Problem des Autos, wenn andere Autos das bei gleicher Fahrweise nicht machen. Bei 240 auf der Autobahn habe ich absolut kein Problem, wenn DSC eingreift. Bei 100 und Geradeausfahrt wird mir schon mulmig, nicht, weil es bei 100 km/h jetzt problematisch ist sondern was ist, wenn ich über die gleiche Stelle mit 240 fahre? Fängt mich das DSC da problemlos wieder ein, oder fliege ich ab?
Zitat:
Irgendwie ist Deine Argumentation auch ziemlich widersprüchig: zum einen beschwerst Du Dich darüber, dass das Auto zu wenig Schlupf zulässt, zum anderen bist DU der meinung, dass man Autos mit 177PS bauen könnte, die beim Überfahren einer Bodenwelle mit 100km/h unter keinen Umständen Traktionsprobleme hätten.
Das Problem bei Bodenwellenm ist nicht das Auto oder das Fahrwerk, sondern vor allem die Tatsache, dass das Auto nach oben beschleunigt wird und so nicht mehr das gesamte Gewicht die Reifen auf die Fahrbahn drückt. Im Zusammenhang mit 177PS gibt's da laut Physik einfach Traktionsprobleme.
Diese Argumentation ist auch nicht wirklich gelungen. Bodenwelle und 177 PS haben nichts miteinander zu tun. Bei gleicher Geschwindigkeit reagiert das 50 PS Auto genauso wie das 200 PS Auto, das hängt eher vom Fahrzeuggewicht sowie Federn und Dämpfern ab. Beschleunigung nach oben => Federn/Dämpfer müssen dagegen arbeiten, um das Rad am Boden zu halten. Ein gutes Fahrwerk sollte auch ohne Elektronik sicherstellen, dass immer alle 4 Räder am Boden sind (Feder - Dämpfer - Abstimmung und so...)
Wenn selbst eine BMW-Werkstatt nach einer Probefahrt der Meinung ist, dass das DSC-Regelverhalten bei meinem!!! 1er nicht ganz OK ist, denke ich, dass ich das auch hier kritisieren darf.
Gruß
Stefan
Liegt meines Erachtens mit an den RFT. Auf meiner "Arbeitsstrecke" passiere ich immer eine Brücke mit einem recht starken Absatz. Bei Feuchtigkeit ging dann die "Hinweislampe" auf das DTC auch gelegentlich an, bei Tempo 120. Nach Umrüstung der SR auf nonRFT ist es nicht mehr aufgetaucht. Jetzt, mit den RFT WR, gelegentlich wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Ulus
Gelbe Farbe bei Lampen = Warnleuchte, das ist glaube ich so festgelegt.
Mit dem Unterschied, dass alle anderen gelben Warnleuchten signalisieren, dass etwas mit der Technik nicht stimmt. Und die DSC-Leuchte signalisiert nur, dass die Technik eingreift.
Zitat:
Aber was ist denn der Punkt? ESP ist schon etwas länger auf dem Markt, die Regelung wird immer per "Lampe" angezeigt, und bisher hatte ich noch kein Auto, bei dem so häufig geregelt wurde.
Also wird 1. entweder zu früh geregelt oder 2. der Eingriff ist nötig, weil das Fahrzeug den Bodenkontakt verliert.
Wenn 2. zutrifft, so ist es wohl doch ein Problem des Autos, wenn andere Autos das bei gleicher Fahrweise nicht machen. Bei 240 auf der Autobahn habe ich absolut kein Problem, wenn DSC eingreift. Bei 100 und Geradeausfahrt wird mir schon mulmig, nicht, weil es bei 100 km/h jetzt problematisch ist sondern was ist, wenn ich über die gleiche Stelle mit 240 fahre? Fängt mich das DSC da problemlos wieder ein, oder fliege ich ab?
Man kann das auch anders sehen: Frühere Systeme waren vielleicht noch nicht in der Lage Traktionsprobleme derart im Entstehen zu erkennen. Jetzt ist das System eben dazu in der Lage und ist noch hilfreicher. Was Du bemängelst, ist dsoch lediglich eine Verunsicherung Deinerseits, weil Du DENKST, dass sich das AUto beim ersten Aufleuchten der DSC-Lampe in einem unsicheren Zustand befindet. Vielleicht mußt Du da einfach umdenken...
Zitat:
Original geschrieben von Ulus
Diese Argumentation ist auch nicht wirklich gelungen. Bodenwelle und 177 PS haben nichts miteinander zu tun.
ABer sicher: wenn Du beschleunigst, ist es entscheidend, welches Drehmoment auf die Räder wirkt und wie groß deren Bodenhaftung ist.
Zitat:
Bei gleicher Geschwindigkeit reagiert das 50 PS Auto genauso wie das 200 PS Auto, das hängt eher vom Fahrzeuggewicht sowie Federn und Dämpfern ab.
Nur bei konstanter Geschwindigkeit.
Zitat:
Beschleunigung nach oben => Federn/Dämpfer müssen dagegen arbeiten, um das Rad am Boden zu halten. Ein gutes Fahrwerk sollte auch ohne Elektronik sicherstellen, dass immer alle 4 Räder am Boden sind (Feder - Dämpfer - Abstimmung und so...)
Hartes Sportfahrk und das Ausgleichen von starken Bodenwellen schließen sich aus...
Gruß,
Jens
Wikipedia: "Die Mechanismen sind dabei teilweise undokumentiert (Beispiel BMW: Halten der DSC-Taste für bis zu 2,5 Sekunden schaltet DSC in den agileren DTC-Modus, deaktiviert das DSC/ESP bei Tastenbetätigung über 3 Sekunden. Durch nochmaliges Drücken der DSC-Taste kommt man in den normalen Modus des DSC. Bei Tastendrücken länger als 10 Sekunden wird das DSC aus Sicherheitsgründen bis zum Neustart in den Normalmodus versetzt)."
Wenn bei mir die Lampe auf der Autbahn bei geradeausfahrt angeht bemerkt er einen kurzen Traktionsverlust, klar, ich kann aber nicht behaupten dass ich bemerken würde dass er schon regelt. Ich finde das gut so. Wei steht es denn mit besagtem Wechsel auf DTC. Wir reden hier aber die ganz Zeit von 1ern ohne Aktivlenkung, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Christian118d
Wenn bei mir die Lampe auf der Autbahn bei geradeausfahrt angeht bemerkt er einen kurzen Traktionsverlust, klar, ich kann aber nicht behaupten dass ich bemerken würde dass er schon regelt. Ich finde das gut so. Wei steht es denn mit besagtem Wechsel auf DTC. Wir reden hier aber die ganz Zeit von 1ern ohne Aktivlenkung, oder?
Das ist richtig. Bei einem Aufleuchten der Lampe ist ja nicht ersichtlich, was das System eigentlich macht - schließlich sind die Eingriffsmöglichkeiten ja vielfältig.
Ich denke es ist wichtig sich klarzumachen, dass das DSC nicht erst bei einem bereits eingetretenen Traktionsverlust eingreift, sondern schon davor. Das System benutzt ja z.B. auch Beschleunigungssensoren, welche eine Bodenwelle sicherlich feststellen. Hier wird eine Beschleunigung nach oben festgestellt, was vom System mit weniger MÖGLICHER Traktion gleichgesetzt wird. Wenn das Gaspedal nun eine Stellung hat, welches mehr als diese zu ERWARTENDE Traktion erfordern würde (z.B. wenn man sich gerade in einer beschleunigungsphase befindet), dann lässt das System einfach nicht mehr Beschleunigung zu - das heißt aber nicht, dass sich das Auto schon in einer instabilen Situation befunden hat oder dass gar das fahrwerk überfordert gewesen wäre, so wie das hier teilweise interpretiert wurde.
Gruß,
Jens
ich habs gestern ausprobiert, das ganze läst sich wirklich total abschalten, der Wagen driftet bis im die Puste ausgeht... Bei 140 PS leider recht schnell, aber es wird ja nochmal glatt dieses Jahr.
also dass das esp kurz wegregelt bei bodenwellen (sowohl auf der autobahn bei 150km/h+x als auch bei ~50-60kmh) ist mir auch schon öfter passiert. besonders eben beim beschleunigen. meiner meinung nach liegt das am (für so ein auto) relativ harten fahrwerk und vor allem an den runflat-reifen! mit non-rf-reifen regelt er deutlich weniger und wirklich erst bei stärkeren bodenwellen&traktionsverlust.
Bei mir um die Ecke ist in einer Kurve auch eine Unebenheit, wo das ESP bei meinem 1er sofort eingreift, bei anderen jedoch Autos nicht. Allerdings bin ich auch der Überzeugung dass dies durch die harten Runflats + Fahrwerk bedingt ist. Unsere E-Klasse schluckt die Unebenheit einfach komplett weg (Butterfahrwerk), während der 1er ein wenig springt. Ich kann mich trotzdem nicht über ein zu sensibel eingstelltes ESP beschweren, bei ebener Strasse kann man trotz allem mit dem Heck ein wenig spielen.
Meine Eiswarnlampe meldet sich immer schon bei +3°C. Bei anderen Autos tut sie das nicht. Sind die anderen Autos nun besser oder schlechter und vor allem hat das wsas mit den RFTs zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Meine Eiswarnlampe meldet sich immer schon bei +3°C. Bei anderen Autos tut sie das nicht. Sind die anderen Autos nun besser oder schlechter und vor allem hat das wsas mit den RFTs zu tun?
Bestimmt, das ist dann der Hinweis, M+S RFT zu montieren......