Warnhinweis „Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen“

Mercedes

Auto: Mercedes C-Klasse 180 (W205) / EZ 02.2016

Guten Tag,

ich habe eine Frage und fand leider keine Antwort trotz Recherche, vielleicht kann mir einer hier kurz behilflich sein, ich wäre äußerst dankbar 🙂

Letztes Jahr im Winter zeigte mein Mercedes ein paar Mal den Warnhinweis
„Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen“

Dies habe ich entsprechend dann getan (das Auto im Stehen länger laufen lassen), und bin einmal eine längere Strecke gefahren. Das Wetter wurde wieder wärmer und den Warnhinweis verschwand.
Im Mai dann gab ein Service, die Batterie sollte dann in Ordnung sein.

In den nächsten Monaten kam der Hinweis ab und zu mal, verschwand dann von alleine nach paar Tagen.
Nun seit ca. 4 Wochen wieder denselben Hinweis, diesmal trotz meiner Bemühungen, geht das nicht mehr weg.

Das Auto steht im Freien (Temp um den Gefrierpunkt in den letzten 2 Wochen), ich fahre aber täglich ca. 50 km (25 km Einweg zur Arbeit). Auch längere Fahrten bis 100 km oder mal im Sportmodus mit erhöhter Motordrehzahl, haben keinen Erfolg gebracht. Das Auto in der Garage 3-4 Tage in der Nacht geparkt (Temp 7-8°) auch ohne Erfolg.

Im Service Menü – soweit ich das verstanden habe - zeigt die Batterie 12.1 V, das sollte gut genug sein oder? (s. Bilder im Anhang)

Was konnte es denn sein?
Brauche ich eine neue Batterie?
Welche Kosten kommen auf mich dann zu?

Vielen Dank im Voraus

Warnhinweis
Service Menü
46 Antworten

Zitat:

@edi7007 schrieb am 27. Dezember 2021 um 15:17:44 Uhr:


Licht, Radio, Sitzheizung usw., da bleibt nicht mehr viel zum Laden übrig.

Dank Erregerstrom gesteuerter Drehstromlichtmaschinen mit 2,5 oder 3 kW sind da genug Reserven vorhanden.

Natürlich ist aber mit Iu(oU) Batterieladegerät laden vorzuziehen.

Meine Batterie (Fahrzeug 5,5 J. alt, 67 TKM gelaufen) schwächelt auch. Werde nächstes Jahr auch den Batterietausch in Angriff nehmen. Nachdem ich schon die Backup-Batterie (Spannungswandler) erfolgreich hinter mir habe, werde ich das auch hinbekommen. Wünsche ein einen guten Start in das Jahr 2022.

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 27. Dezember 2021 um 15:41:14 Uhr:



Zitat:

@redCLA schrieb am 27. Dezember 2021 um 15:33:26 Uhr:


Schau mal bei autobatterienbilliger.de
Habe für meine 80Ah Batterie 105€ gezahlt…. Und dann selbst montiert!

Was, ohne anlernen? 🙄

.
Nur Spaß 😉

Weißt du zufällig ob es auch 80Ah Batterie für Vormopfmodelle gibt? Ich finde nur die 70Ah Variante für meinen.

Exide EK8000 oder Varta F21.
Inzwischen zahlt man aber den Winterpreis, also 7€ mehr.

80Ah ist im vormopf bei vielen motoren/Ausstattungen Standard.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alfredo74 schrieb am 7. Januar 2022 um 14:06:43 Uhr:



Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 27. Dezember 2021 um 15:41:14 Uhr:


Was, ohne anlernen? 🙄

.
Nur Spaß 😉


Weißt du zufällig ob es auch 80Ah Batterie für Vormopfmodelle gibt? Ich finde nur die 70Ah Variante für meinen.

Ja, die gibt es. War bei meinem Vormopf verbaut. Weil Amazon mit der Varta intern Probleme hat, man kann die nicht bestellen, hatte ich eine andere bestellt, funzt auch. 😁

Zitat:

@Alfredo74 schrieb am 7. Januar 2022 um 14:06:43 Uhr:



Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 27. Dezember 2021 um 15:41:14 Uhr:


Was, ohne anlernen? 🙄

.
Nur Spaß 😉


Weißt du zufällig ob es auch 80Ah Batterie für Vormopfmodelle gibt? Ich finde nur die 70Ah Variante für meinen.

Ich fahre selbst den VorMoPf 250d!

Hallo zusammen,

Ich habe den Eindruck dass die C-Klasse W/S205 vorMopf ein kleiner Batteriefresser ist. Ich hab schon oft mitbekommen, dass die Batterien ab dem vierten Jahr langsam zu schwächeln beginnen und oft ausgetauscht werden müssen. Ich glaube das liegt daran, dass wahrscheinlich der Drehstromgenerator nicht wirklich viel Leistung hergibt um die Batterie ausreichend voll zu laden bei Kurzstrecke und normalem Gebrauch.
Ich habe Ende Januar 2021 eine neue Batterie eingebaut und sie ist jetzt vor einer Woche defekt und lässt sich nicht mehr aufladen weil sie anscheinend tiefentladen wurde. Durch Corona bin ich dieses Jahr nicht viel gefahren circa 6000 km. Trotzdem dürfte das eigentlich kein Problem sein für eine neue Batterie. Die Batterie ab Werk hatte fünf Jahre gehalten.

Ich glaube aber auch mit 80AH sind die Batterien die eingebaut werden etwas schwach auf der Brust für so viel Elektrik

Bei meinem CLK hat die Batterie ab Werk neun Jahre gehalten und es war eine 100AH eingebaut und der hatte nicht so viel Elektrik sie der 205er verbaut.

Zitat:

@giorgospontiak schrieb am 7. Januar 2022 um 21:04:51 Uhr:


. . . Ich glaube das liegt daran, dass wahrscheinlich der Drehstromgenerator nicht wirklich viel Leistung hergibt um die Batterie ausreichend voll zu laden bei Kurzstrecke . . .

Garantiert nicht, denn die verbauten Generatoren haben etwas um die 2500 bis 3000 Watt und könnten mehr als es gut ist laden. Da sind auch 80 bis 100 Ampere im Standgas möglich.

Problem ist, dass die Akkus fast nie voll geladen werden und dadurch schwer leiden, ein eigenwilliges Lademanagment von MB kommt noch dazu.

Hier siehst Du das die letzten 10% sogar unter optimalen Ladebedingungen 6 Stunden benötigen:

https://www.motor-talk.de/.../batterie-schwaechelt-t6488358.html?...

Aber wenn die Generatoren doch so gut laden warum kommt es dann dazu dass die Batterien nicht voll geladen werden, irgendetwas kann dann nicht in Ordnung sein. Ältere Fahrzeuge haben diese Probleme ja nicht gehabt. Und es ist nun mal Fakt dass es sehr auffällig ist beim 205 das ab dem vierten Jahr die Batterien getauscht werden müssten.

Jetzt stelle ich mir mal vor ich hätte die Start stopautomatik nicht immer deaktiviert und die eingebaute Standheizung benutzt in dem einen Jahr. Dann wäre die Batterie die neu verbaut worden ist letztes Jahr im Januar also schon nach sieben Monaten eventuell schon tief entladen und damit Schrott.

Ist beim x253 (G)LC Klasse VorMopf BJ2016 genau dasselbe. Selbstverständlich habe ich S/S nie an.
Trotzdem musste mit 4.5J die Werksbatterie ersetzt werden. Seitdem lade ich einmal monatlich mit Batterieladegerät voll. Mal schauen ob die so länger hält.

Zitat:

@giorgospontiak schrieb am 7. Januar 2022 um 21:40:09 Uhr:


Aber wenn die Generatoren doch so gut laden warum kommt es dann dazu dass die Batterien nicht voll geladen werden, irgendetwas kann dann nicht in Ordnung sein.

Weil die Fahrzeuge nicht lang genug am Stück fahren (Kurzstrecke oder zu kurze Strecken) und wie im oben stehen Link beschrieben - die letzten 10 % einer AGM laden benötigt ca. 6 Stunden.

AGM kannst Du außer laden nix machen (und das sollte man auch machen), an alten offenen konnte ich Wasser auffüllen und die Säure heben.
AGM halten dann grundliegend nicht so lange wie Batterien früher und Entlade- und Ladeströme sind halt gewaltig heute.

Wenn die Batterie ab Werk ca. 5 Jahre hält und durch eine neue Batterie ala „bin ich günstig ran gekommen „ ersetzt wird. Diese wiederum hält nur ein Jahr. Frage woran liegt das denn? Klar am Fahrzeug 😉 Denkzettel wer günstig kauft, der kauft doppelt

@giorgospontiak das ist natürlich mega ärgerlich.

So bescheuert das Lademanagement auch ist (und das ist es!) - Wenn du sagst die Batterie ist defekt und kann nicht mehr geladen werden, dann ist das für mich nicht die Schuld des Autos sondern eben ein Defekt.

Also entweder ist die Batterie an sich defekt, durch deine (nicht) nutzung tiefentladen bzw kaputt gestanden oder im Auto ist etwas kaputt.

Da das beschissene Lademanagement immerhin rechtzeitig vor einer entladenen Batterie warnt, woraufhin man die Batterie auflädt und prüft, halte ich einen Defekt für am wahrscheinlichsten.

Eine Batterie mit höherer Kapazität hilft dir als kurzstreckenfahrer überhaupt nicht. Du lädst ja nichtmal die 80ah auf, wie sollen dann 100ah in die Batterie wandern?
Für 6.000km ist die c-klasse aber einfach das falsche Auto, muss man hinsichtlich Batterie (und Betriebskosten und Verbrennungsmotoren) so leider sagen.
Und damit bist du unter den aktuellen Umständen auch nicht alleine. Mein Diesel läuft auch ganz weit ab von seiner wohlfühlstrecke.

bei meinem Auto, Mitte 2017, Wenigfahrer, bei öfter auftauchendem Warnhinweis, habe ich die Batterie im Nov. 2020 tauschen müssen, wobei ich dachte, das wie beim W 204 diese mindestens 5 Jahre hält. Also "verdacht"....

Bei mir kam diese Meldung heute auch. Aber nach sechs Jahren und 112 tkm finde ich das nicht so schlimm. Meine früheren Wagen waren da auch nicht besser (Saab, Volvo, BMW, Audi, VW, …)
Und ich habe die jetzige Batterie nie am Ladegerät gehabt.
Also so schlimm ist das Lademanagement vielleicht doch nicht, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen