Warnen vor Radarfallen?

Hallo,

nachdem ich heute auf dem Heimweg auf der Gegenspur ein Polizeifahrzeug in einem Feldweg gesehen habe und etwa 500m danach ein Zivilfahrzeug (übrigens entgegen der Fahrtrichtung in einer Haltestelle geparkt) stand, aus dem gelasert wurde, habe ich die entgegenkommenden Fahrzeuge mittels Lichthupe vor der Geschwindigkeitskontrolle gewarnt.
Die meisten bedanken sich und wissen auch, was auf sie zukommt.
Es war eigentlich auch eine absolut unkritische Stelle. Leichte abschüssige Kurve, Tempolimit 100, rundum nur Felder.. Ein Schelm, wer böses hierbei denkt.

Dabei bin ich dann allerdings ein wenig ins Grübeln geraten. Das Warnen mittels Lichthupe wird ja normalerweise mit 10 Euro geahndet. Zwar nicht aufgrund der Warnung ansich, dann aber eben wegen einer missbräuchlichen Verwendung der Lichthupe... 🙄

Ich persönlich bin eigentlich immer froh, wenn ich vor Radarfallen gewarnt werde, auch wenn ich in 99% aller Fälle sowieso vorschriftsmässig unterwegs bin. Meiner Meinung nach herrscht untern den Autofahrern doch eine gewisse Verbundenheit gegenüber Geschwindigkeitskontrollen.

Warum wehrt sich die Polizei so gegenüber Blitzerwarnungen? Im Radio werden sie doch auch gesendet. Wo ist also der Unterschied, zwischen einer Radiowarnung und der visuellen Warnung von anderen Autofahrern? Auch im Radio wird der genaue Standpunkt der Kontrolle durchgegeben. Ziel ist es doch, dass sich die Fahrer ans Tempolimit halten und nicht möglichst viele in die Falle tappen zu lassen?

Mich hätten eure Meinungen dazu interessiert. Warnt ihr entgegenkommende Autofahrer vor Radarfallen, oder findet ihr das Unsinn und würdet die "warnenden" auch bestrafen? Seid ihr schon aufgrund einer Warnung von einem Bussgeld verschont geblieben?

Gruß Jürgen

Beste Antwort im Thema

Was ist eigentlich so schlimm daran, in der Baustelle rechts zu fahren, wenn man sich nicht traut, zu überholen?

"Ich komm´ nicht vorbei, also schafft das keiner" ?

Furchtbar, wenn das Lebensziel das größtmögliche Fahrzeug ist, und man es dann nicht fahren kann...

Gruß,
M.

310 weitere Antworten
310 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Farmah


Aus genau diesem Grund wurden in Köln mehrere Staarenkästen mit Verhüterlis überzogen, wie z.B. auf der Zoobrücke oder der Inneren Kanal Straße.

Unter der Severiensbrücke auf der Kölner Seite haben Sie die auch abgehangen.

Also ich warne immer dann den Gegenverkehr, wenn es sich um absolut unnötige Blitzer handelt. z.B. nachts auf einer 3-spurigen Kraftfahrstraße auf der 50 gilt. Das ist reine Abzocke, denn jeder der hier nachts 50 fährt schläft unweigerlich ein.

Ich warne grundsätzlich nicht vor Blitzern an Gefahrenpunkten, sei es "echte" Unfallschwerpunkte" oder Schulen, Kita´s oder so. Wer da zu schnell fährt, hat es nicht anders verdient.

Letztens hatten sie eine der wenigen Bushaltestellen in Berlin belasert, an denen die Busse die Warnblinkanlage einschalten müssen. Weil ich gerade etwas Luft hatte, habe ich mir das Treiben mal angesehen. Kaum ein (Berliner) Autofahrer, der mit dem besonderen Verhalten an Bushaltestellen vertraut war. Dafür viele, die richtig Geld lassen durften. Tja, selber schuld......!

Zitat:

Original geschrieben von Der Tazmedic


Letztens hatten sie eine der wenigen Bushaltestellen in Berlin belasert, an denen die Busse die Warnblinkanlage einschalten müssen. Weil ich gerade etwas Luft hatte, habe ich mir das Treiben mal angesehen. Kaum ein (Berliner) Autofahrer, der mit dem besonderen Verhalten an Bushaltestellen vertraut war. Dafür viele, die richtig Geld lassen durften. Tja, selber schuld......!

Diese Verkehrsregel ist bekanntermaßen völlig missraten.

Schlimm, dass so etwas auch noch überwacht wird.

Das ist echt Abzocke. Das wäre ja ein riesen Hupkonzert, wenn es wirklich jemand wagen würde, dort Schritttempo zu fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Tazmedic


Letztens hatten sie eine der wenigen Bushaltestellen in Berlin belasert, an denen die Busse die Warnblinkanlage einschalten müssen.

Ich bin echt froh, dass ich in Köln wohne 😁

Hier haben die Kölner Verkehrs Betriebe beschlossen, keine Haltestellen mit Warnblinklicht anzufahren, weil dadurch der Stadtverkehr (vorallem im Berufsverkehr) zu stark behindert würde. Also gibt es auch keine kleinen, grünen Männchen, die versuchen uns Autofahrer abzuzocken - zumindest nicht an Bushaltestellen 😉

Kenn ich eigentlich nur bei Schulbussen, da macht es ja auch Sinn zum Schutz der Kinder.

Bei normalen Bussen hab ich das in NRW bislang noch nicht gesehen, das ist auch gut so, würd sich eh keiner dran halten.

Gruß Meik

Gibt auch in Berlin nur einige Haltestellen, wenn´s hochkommt 10 oder 15. Bei den meisten war es dann auch nur vor Schulen. Ausnahme: in einem Stadtteil wurde jede Haltestelle auf einer relativ "normalen" Straße angeblinkt. Auf der hatte ich das auch beobachtet. Die Haltestellen dieser Straße sind jedoch einer Streckenänderung zum Opfer gefallen....

Nur Schulbusse ? Hmmm, laut ADAC nicht: Clickst Du hier....

Nene, klar, die Regelung gilt für jeden Bus. Ich hab das mit dem Warnblinken bislang halt nur bei Schulbussen gesehen.

Gruß Meik

Ich muss immer lächeln, wenn die Leute cvon Abzocken reden. Es müsste nur jeder Strich fünfzig fahren, schon wäre es kein Thema mehr. Da aber fast jeder bewusst (!) sechzig fährt (ich auch), braucht man sich nicht wundern, wenn man geblitzt wird. Und wenn man das mit sich machen lässt, ist man selber schuld, das Überschreiten von Tempolimits ist nunmal kein Kavaliersdelikt, wie alle glauben.

Franz (der gerade 25 Euronen an Hans Eichel überwiesen hat....)

Zitat:

Kenn ich eigentlich nur bei Schulbussen, da macht es ja auch Sinn zum Schutz der Kinder.

Sicherlich ist die Regelung gut gedacht. Aber in der bestehenden Form ist sie leider völlig missraten.

Zitat:

Bei normalen Bussen hab ich das in NRW bislang noch nicht gesehen, das ist auch gut so, würd sich eh keiner dran halten.

Hier in Göttingen habe ich das bei Linienbussen auch noch nicht erlebt.

Aber in meiner alten Heimat Konstanz ist es extrem: Dort setzen manche Busfahrer an nahezu jeder Haltestelle den Warnblinker (andere Fahrer dagegen nicht). Sogar außerorts (Tempo 60 erlaubt) habe ich das schon erlebt. Ich habe ein wenig abgebremst (war zwar im Gegenverkehr, aber gilt ja genauso), doch da ich einen MB-Sprinter mit schätzungsweise 5 m Abstand hinter mir hatte, war mir meine eigene Sicherheit dann doch wichtiger.

Am krassesten hat es mein Vater mal erlebt: Er sieht einen Bus mit Warnblinker, fährt vorschriftsgemäß mit Schritttempo vorbei --- und entdeckt bei einem Blick ins Innere des Busses, dass gar niemand, auch kein Fahrer, drinsitzt. (Der war vermutlich in einem Café oder so...)

Zitat:

Original geschrieben von Bleman


Das wäre ja ein riesen Hupkonzert, wenn es wirklich jemand wagen würde, dort Schritttempo zu fahren.

Na und das ist mir doch egal, ich fahre schritttempo, ich hänge ja an meinem füherschein 😁, aber warscheinlich bin da der einzige hier 🙁.

Bei uns ist es auch an fast jeder haltestelle gang und gebe das die busse das warnblinklicht einschalten aber die polizei hat das noch nie überwacht, es würde mich aber mal freuen wenn 😁.

Gruss
Maik

Busfahrer sind aber auch knallharte Typen. Hatte es bis jetzt schon 2 mal erlebt das ein Bus rechts blinkt in die Haltestelle reinfährt dort keiner steht und darauf wieder links blinkt und rauszieht. Ich dann mit 2 quitschenden nen Blechschaden verhindert.

Wenn ein Bus mit Warnblink steht und man mit Schritttempo vorbei fährt kann man sich ja schon fast sicher sein das man überholt wird wenn es der Gegenverkehr zulässt.

Ich warn eigentlich auch immer den Gegenverkehr wenn ich nen Blitzer sehe den will ja auch selbst gewarnt werden obwohl ich eigentlich auch immer nur so schnell fahre das ich den Lappen nicht verlieren kann.

Als Tipp um die 10 Euro zu sparen wenn man warnt.
Einfach Licht ein und ausschalten.
Ist ja keine Lichthupe allerdings ist das Nachts nicht zu empfehlen wenn ein Auto hinter dir ist.

Wer gegen die Gesetze nicht verstößt wird auch nicht "abgezockt" so einfach ist das und wo 50 ist, ist halt 50 egal ob nun am Tag oder in der Nacht. Egal ob in ner Stadt oder auf ner Landstraße.
Bei meiner täglichen fahrt zur Arbeit komm ich immer an ein neues Stoppschild(früher Vorfahrt gewähren). Man sieht aber nach rechts so weit es das Auge schafft-alles frei. Nach links stehen zwar ein paar Bäume aber man sieht trotzdem alles ein(Grad wenn es dunkel ist und alle Licht anhaben)
Völlig sinnlos das Schild da gab es in den letzten 3 Jahren auch nur 1 Unfall und der hatte nicht mal was mit der Vorfahrt oder so zu tun.

Noch was lustiges: Um die Ecke bei mir ist ne Kurve mit 30 ausgelegt und als die mal Rollsplitt draufgehauen haben kamm ein Achtungsschild dazu und die Vmax wurde auf 40 Hochgesetzt! Logik????????
Untergrund wird schlechter, bitte Gas geben

ontopic:

selbstverständlich warne ich bei Blitzern.

Grundsätzlich warne ich eigentlich recht häufig.. (wenn nen auto in ner Kurve ne Panne hat oder so....)

Bin auch schonmal wegen Gewarntwerdens ner saftigen Strafe entgangen:

125er, hätte gedrosselt faren müssen, dann kam ne 70er Zone, die ich mit ~100 gefahren wäre.....
Da die Herren nicht nur geblitzt sondern auch rausgewunken haben, wäre es nicht nur zu schnell fahren sondern auch Fahren ohne Fahrerlaubnis/Versicherungsschutz blabla gewesen...
Daher bin ich immer gaaanz lieb zu anderen ;-)

Hier mal was für die Leute, die das 3-Eck Heumar in Köln nicht kennen. Es soll angeblich der Größte Unfallschwerpunkt Kölns sein *kopfschüttel*.
Mann könnte da locker mit 150km/h durchfahren, aber die meißte Zeit sind da nicht mehr als 100 erlaubt. Ich finde, dass ist echt die größte Abzocke aller Zeiten und weil man da so schlecht per Lichthupe warnen kann, warne ich euch auf diesem Wege 😉

@fahrman:
Na das ist aber mal nett! hat noch jemand Blitzerfotos von Autobahnen? Ich fahre jeden Morgen auf der B1 durch DO und dort sind 2 Ampelblitzer, und jeden morgne sehe ich min einen Blitz😁

Was ich aber schlimm finde: Auf der A1 von Bremen nach OS gibts kurz vor der Baustelle Höhe Brinkum(glaube ich) einen Blitzer, der steht hinter einer Automatischen Verkehrsbrücke, dort wird meistens das Tempo gesenkt, wenn man da durch fährt gilt doch noch das vorherige tempo!?! der Blitzer blitzt ja in die noch nicht Tempobeschränkte Zone!
Trotzdem sehe ich fast jedesmal einen ne Vollbremsung machen, und das sind dann die Situationen wo es Auffahrunfälle gibt!
Und jeder der den Blitzer kennt wird langsamer und gibt danach wieder gas😁

Sonst noch sicheres Fahren!!!!

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen