Warnblinker vor Stauende - wer machts, wer nicht?
Da ich keinen Thread mit diesem Titel gefunden habe, mache ich aus neugier mal einen neuen auf.
Auf der A52 zwischen Essen-Kettwig und Essen-Huttrop entsteht täglich im Berufsverkehr ein Stau. Teils ist das still stehende Stauende genau hinter einer Kurve, während der Verkehr mit 80-140km/h von hinten angeschossen kommt.
Ich habe es mir angewöhnt, auch bedingt durch meine Hausstrecke, das ich vor Kurven oder steilen Kuppen sofort den Finger am Warnblinkschalter habe, sobald ich vor mir ein stehendes Stauende(z.B. bei fast allen Fahrzeugen leuchtende Bremslichter) sehe. Die Warnblinkanlage bleibt auch solange eingeschaltet bis der hintere es auch als Warnsignal weiter nach hinten durchreicht... wenn nicht, bleibt es solange an bis der jenige hinter mir ebenfalls zum Stillstand gekommen ist.
Im Schnitt reagieren 8 von 10 Brummi-Fahrern genauso, aber viele Autofahrer interessiert es nicht oder (vor allem Raser) pennen und verstehen erst im letzten Moment worauf sie da eigentlich zu rasen...
Also wer schaltet die Warnblinker ein? Wer nicht? Aber mit Begründung bitte.
Zitat:
Strassenverkehrsordnung
§16 Warnzeichen
(2) Der Führer eines Omnibusses des Linienverkehrs oder eines gekennzeichneten Schulbusses muß Warnblinklicht einschalten, wenn er sich einer Haltestelle nähert und solange Fahrgäste ein- oder aussteigen, soweit die Straßenverkehrsbehörde für bestimmte Haltestellen ein solches Verhalten angeordnet hat. Im übrigen darf außer beim Liegenbleiben (§ 15) und beim Abschleppen von Fahrzeugen (§ 15a) Warnblinklicht nur einschalten, wer andere durch sein Fahrzeug gefährdet oder andere vor Gefahren warnen will, zum Beispiel bei Annäherung an einen Stau oder bei besonders langsamer Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und anderen schnell befahrenen Straßen.
Beste Antwort im Thema
Soll mir doch einer der Warnblinkverweigerer bitte mal auch nur eine Situation schildern in der es von Nachteil ist den nachfolgenden Verkehr auf eine mögliche Gefahrensituation hinzuweisen.
Manche hier scheinen ja übermenschliche Reaktionen und Wahrnehmung zu besitzen aber wenn ich mit 200+ um die kurve geprescht komme, dann dauert es schon mal eine gute Sekunde bis ich die Geschwindigkeit der Fahrzeuge vor mir richtig einschätzen kann. Sehe ich Warnblinker kann ich auf jeden Fall schon mal Tempo rausnehmen und manchmal ist es halt gerade diese Sekunde die noch gefehlt hätte.
270 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juline2009
Dann behaupte ich es jetzt!Zitat:
Original geschrieben von cocker
das hat ja auch glaubich niemand behauptet... 😉
Wenn jemand mit 250 km/h angerauscht kommt ist eine 80 km/h Verzögerung genau so fatal wie für den 170 km/h fahrer ein plötzlicher Stillstand. 🙄(...)Radarkontrollen machen 🙄 *pfeif* *unschuldig guck*
Juline
so war das denke ich nicht gemeint - was gemeint war ist, dass man nicht bei jeder kleinen Gecshwindigkeitsverringerung gleich den Warnblinker anmacht und den Hintermann zum Heulen bringt.
Ich persönlich mach den Warnblinker auch nur dann an, wenn ich sehe, dass vor mir ein Stau-Ende mit drohendem Stillstand oder autobahnuntypischer Schrittgeschwindigkeit droht.
Ansonsten (wenn ich mir nicht ganz sicher bin) mach ich erstmal auch den "Stotterbremser" und blinke quasi mit den Bremsleuchten, damit auch meinen evtl. abgelenkten Hintermann klar wird, dass er bremsen muss.
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
so war das denke ich nicht gemeint - was gemeint war ist, dass man nicht bei jeder kleinen Gecshwindigkeitsverringerung gleich den Warnblinker anmacht und den Hintermann zum Heulen bringt.
Ich persönlich mach den Warnblinker auch nur dann an, wenn ich sehe, dass vor mir ein Stau-Ende mit drohendem Stillstand oder autobahnuntypischer Schrittgeschwindigkeit droht.
Ansonsten (wenn ich mir nicht ganz sicher bin) mach ich erstmal auch den "Stotterbremser" und blinke quasi mit den Bremsleuchten, damit auch meinen evtl. abgelenkten Hintermann klar wird, dass er bremsen muss.Gruß cocker
Endlich einer der mich versteht !!!! 🙂🙂🙂
ich glaub, das hat hier jeder so verstanden, es aber nicht so direkt ausgedrückt 😉
Ich machs auch immer.Zusätzliche Sicherheit für uns alle kann doch nichts schlechtes sein.Die, die es nicht machen,sind meiner Meinung die kronischen Egoisten die es einfach nicht intressiert was hinter ihnen ist.
Ähnliche Themen
Ich mache es auch, sobald untypische Situationen entstehen. Plötzliches Stauende, grade bei hohen Geschwindigkeiten o.ä. Lasse Warnblinker auch solange an, bis ich im Rückspiegel die Resonanz sehe.
Ich hab am Freitag auf der Landstraße die Warnblinker angemacht, weil ich direkt hinter einer Kurve stand.
Ja 100 km/h waren erlaubt, aber im Endeffekt ist niemand gefahren. Ka was da vorne los war.
Jedenfalls hab ich die Finger aufm Warnblinkschalter gehabt und als ich dann meinen heranrauschenden Hintermann gesehen hab, 2x kurz Warnblinker bis er es kapiert hatte, und wieder aus.
Reiner Selbstschutz in dem Fall, weil total schlecht einsehbar die Kurve.
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Ansonsten (wenn ich mir nicht ganz sicher bin) mach ich erstmal auch den "Stotterbremser" und blinke quasi mit den Bremsleuchten, damit auch meinen evtl. abgelenkten Hintermann klar wird, dass er bremsen muss.
Bei neueren Fahrzeugen blinken während einer Vollbremsung die Bremsleuchten automatisch, um auf eine Gefahrensituation aufmerksam zu machen 😉 .
Gruß,
SUV-Fahrer
Zitat:
Original geschrieben von SUV-Fahrer
Bei neueren Fahrzeugen blinken während einer Vollbremsung die Bremsleuchten automatisch, um auf eine Gefahrensituation aufmerksam zu machen 😉 .Zitat:
Original geschrieben von cocker
Ansonsten (wenn ich mir nicht ganz sicher bin) mach ich erstmal auch den "Stotterbremser" und blinke quasi mit den Bremsleuchten, damit auch meinen evtl. abgelenkten Hintermann klar wird, dass er bremsen muss.Gruß,
SUV-Fahrer
Ja, das hatten wir schon.
Ich persönlich habe da die Erfahrung gemacht, dass man aber schon mörderisch auf die Eisen steigen muss, damit der Warnblinker auch angeht.
Ich wiederhole auch meine Vermutung, dass der Warnblinker in Abhängigkeit der Verzögerung eingeschaltet wird. Allerdings habe ich auch noch nie bei den derzeitigen Verhältnissen voll aufs Pedal gehämmert.
HI,
ob der Warnblinker automatisch angeht ist - wurde glaubich schon geschrieben - zumindest davon abhängig, wie schnell du vom Gas- zum Bremspedal wechselst. Der Pedaldruck selber spielt denke ich weniger eine Rolle.
Gruß cocker
Wenn der Verkehr vor mir steht mache ich es auch. ( Natürlich nicht an einer Ampel GG )
Aber nur so lange bis der Hintermann seine an hat.
Zitat:
Die, die es nicht machen,sind meiner Meinung die kronischen Egoisten die es einfach nicht intressiert was hinter ihnen ist.
Aber manchmal landet das, was sie nicht interessiert auf ihrem Ego-Trip in ihrem Kofferaum und dann ist das Geschrei groß.
Warnblinker am Stauende gehören an und gut. Da gibts keine Diskussion.
Zitat:
Original geschrieben von blutfahrer
Wenn der Verkehr vor mir steht mache ich es auch. ( Natürlich nicht an einer Ampel GG )
Aber nur so lange bis der Hintermann seine an hat.
Ach und wenn er seine nicht anmacht, dann blinkst du dauerhaft?
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Ach und wenn er seine nicht anmacht, dann blinkst du dauerhaft?Zitat:
Original geschrieben von blutfahrer
Wenn der Verkehr vor mir steht mache ich es auch. ( Natürlich nicht an einer Ampel GG )
Aber nur so lange bis der Hintermann seine an hat.
Nein. Er steigt aus, reisst dem Hintermann die Tür auf und haut auf den Warnblinkschalter..... 🙄
Ich machs solange bis mein Hintermann es gesehen bzw. kapiert hat.
Nur gut, dass wir das nach fast 4 Jahren auch geklärt hätten. 😁