Warmluftansaugung für den Winter
Hi
Ich hatte jetzt mal die Idee die Frischluftansaugung abzubauen damit der Motor nur luft aus dem motorraum ansaugt. Es handelt sich um einen M57n2. Zusätzlich eventl. den Ladeluftkühler abkleben.
Ich hätte gerne das der Motor schneller warm wird! Momentan hab ich nach 5.5km 65-70 grad Kühlerwassertemperatur das Ganze ohne Heizung.
Oder erreiche ich dadurch das Gegenteil da die warme Luft zu einer verringerten Leistung führt und dadurch eine kältere Abbrenntemperatur was wiederum zu einem langsameren Warmwerden führt?
Aktuell ist AGR inaktiv. Mit agr hab ich aber nach 5.5km lediglich 6-8 Grad mehr dafür die bekannten Nachteile.
Den Kühler abdecken hilft nicht viel da anfags ja das Thermostat zu ist und der Große Kühlkreislauf geschlossen ist.
Was meint ihr?
23 Antworten
Früher konnte man den Ansaugstutzen bei einigen Fahrzeugen über den Auspuffkrümmer drehen für den WInterbetrieb. Eventuell kann man ja sowas basteln mit entsprechend großen variablen Schäuchen. (War damals ein Ford P5).
Zitat:
@freibergerfreund schrieb am 19. November 2018 um 08:53:24 Uhr:
Früher konnte man den Ansaugstutzen bei einigen Fahrzeugen über den Auspuffkrümmer drehen für den WInterbetrieb. Eventuell kann man ja sowas basteln mit entsprechend großen variablen Schäuchen. (War damals ein Ford P5).
Die Frage ist ob das bei einem "relativ" modernem Turbodiesel mit direkteinspritung was bringen wird?
Das wäre in meinem fall gar nicht notwendig. Unter dem Luftfilter ist der Turbo so 40 cm weiter unten damit dürfte die Luft dort ziemlich schnell warm werden schätz ich mal
Die Verlegung des Ansaugstutzens in den Motorraum hätte den Vorteil, dass der Luftfilter nicht mehr mit so vielen groben Partikeln (Insekten, Sand etc.) belastet wird und länger sauber bleibt.
Aber eine etwas wärme Ansaugluft wird kaum zum schnelleren Aufwärmen des Motors beitragen.
Bei extremen Minus-Temperaturen in Sibirien wäre es sicherlich hilfreich, dass der Motor überhaupt auf Betriebstemperatur kommt, aber bei uns?
Früher hat man den Kühler mit einer Jalousie oder Pappe weitgehend abgedeckt, damit der Motorraum insgesamt nicht so stark auskühlt. Das könnte man mit wenig Aufwand mal probieren.
Ich habe den Vorteil, dass ich von zu Hause erstmal einen kleinen, aber steilen Berg hochfahren muss. Da ist der Diesel-Motor schnell warm.
Jedes halbwegs vernünftig konzipierte Fahrzeug hat eine per Unterdruck angesteuerte Kühlerjalousie, die meist hinter dem doppelwandigen Lüfterkasten verbaut ist, der ja auch noch den Extralüfter für die Kima beherbergt. Läuft die Klima, läuft auch der Elektrolüfter und die Jalousie ist auf, läuft die Klima nicht aber der Motor läuft, bleibt der Viskolüfter und die Jalousie so lange zu und aus, bis das MSG ein PWM Signal ausgibt.
So kann man auch bei Ausfall des Motorlüfter weiter fahren, aber man muss die Klima anmachen, der eine Lüfter schafft das im Normalbetrieb locker den Motor zu kühlen.
Korrektur: Im Viskolüfter befindet sich ein Bimetall, daß bei entsprechender Temp. heißes Kühlwasser in die Viskokupplung laufen lässt, diese schließt sich und der Lüfter dreht.
Ähnliche Themen
@BMWBernd320d es handelt sich um einen x3 e83... weißt oder der sowas hat? Verstehe allerdings nicht ganz was es mit dem ganzen zu tun hat 🙂
Also ich mache ja bei mir, wenns dauerhaft Temperaturen unter 10° bleiben, vorne den Kühlergrill zu, auch unten am Frontspoiler.
Mein Scanngauge zeigt mir dann bei betriebswarmen Motor, gegenüber der Außentemperatur, eine so um ca. 5° wärmere Ansaugluft an. Im Stadtverkehr könnens auch mal bis 15° mehr sein.
Aber ob es beim Turbo überhaupt Sinn macht, wärmere Luft anzusaugen, wage ich mal zu bezweifeln, da die Luft im Turbolader sowieso erwärmt wird. Einmal durch die Verdichtung und inkl. das der Turbolader ja durch Abgase angetrieben wird und er dadurch sowieso schon eine hohe Gehäusetemperatur aufweist.
Eine Warmluftansaugung hat nur früher bei Vergasermotoren Sinn gemacht und wirkte der Vereisung entgegen. Weiterhin war die Gemischaufbereitung durch die Vergaserbedüsung fast vollständig fest eingestellt. Durch die Warmluftansaugung (meist am Auspuffkrümmer) wurde die Ansaugluft auf annähernd Sommertemperatur gebracht.
Kalte Luft ist dichter als Warme, d.h. im Winter würde der Vergasermotor zu mager laufen.
Alle Einspritzer spritzen je nach Lufttemperatur mehr oder weniger Benzin ein. Somit ist eine Warmluftansaugung "fast" hinfällig.
Vielleicht kann man dadurch etwas Treibstoff einsparen.
Ich glaub ich hab jetzt meine Antworten. Hab gestern den Ladeluftkühler abgedeckt und oben die beiden Kühleinlässe zur hälfte nohc dazu mittig halb zu.
Hab das Ganze mit Carly geloggt.
Nichts abgedeckt, kaltstart, versucht gleich zu fahrne über recht hügelige landstraße und 6-7 Ampeln am Ende. 27km Länge
Kühlmitteltemperatur schnit:84
Ladelufttemperatur schnitt:25
Abgastemperatur schnitt: 272°
Abgedeckt:
Kühlmitteltemperatur schnit:84
Ladelufttemperatur schnitt:35
Abgastemperatur schnitt: 241°
Interessant wäre halt noch zu testen mit agr aktiv und den frischluftzugang abzubauen. aber da dürfte die abgastemperatur stark senken was zu viel ruß führt
Dafür einfach ein anderes Kühlwasser-Thermostat einbauen, was 10° später öffnet. Sollteste aber im Frühjahr wieder ausbauen.
Zitat:
@mike cougar schrieb am 20. November 2018 um 16:27:01 Uhr:
Dafür einfach ein anderes Kühlwasser-Thermostat einbauen, was 10° später öffnet. Sollteste aber im Frühjahr wieder ausbauen.
Also bei meinem Ford, wenn ich vorne zumache, bleibt die Kühlmitteltemperatur anfangs ganz normal bei 80° stehen. Nach weiteren ~15km fängt sie an weiter zu steigen und pendelt dann immer zw. 95 und 88° hin und her.
Da scheint dann wohl eine zweite Stufe im Thermostat zu arbeiten. Der Kühler selber wird nur lauwarm.
Es handelt sich dabei aber um Überlandfahrten. Sollte mal ein längerer Autobahnabschnitt dazu kommen, mache ich vorher, spätestens am nächsten Parkplatz die Verkleidung vorne ab.
Also ich habe die Spiele mit Kühler abdecken noch nie gemacht. Bei den heutigen Fahrzeugen braucht man eigentlich so etwas nicht mehr. Der braucht zwar jetzt bei den kalten Temperaturen etwas länger um warm zu werden, aber die Heizung liefert innerhalb weniger Minuten bereits Warmluft. Die Betonung liegt hier auf warm. Und wenn man ein Thermostat drin hat, was bei 80° öffnet, dann macht er es im Sommer wie auch im Winter. Nur die Zeit dahin ist halt etwas verzögert. Aber spielt doch keine Rolle, ich sehe keine Notwendigkeit für eine Abdeckung. Die 4 Km längere Aufheizphase des Motors werde ich überleben.🙂
Wenn er im Winter nicht die Motortemperaturen schafft, die man eigentlich gewöhnt ist, dann ist entweder das Thermostat defekt oder die Öffnungstemperatur ist vom Hersteller zu niedrig gewählt worden, was man eigentlich ausschließen kann. Also entweder Thermostat erneuern oder eins mit 10° mehr versuchen.
Beim Diesel macht das schon Sinn.
War einmal bei -12° über Land unterwegs, das Kühlwasser schaffte es nichtmal bis 60°, trotz 45km Fahrstrecke.
Und mein Thermostat ist nicht defekt.
Es arbeitet immer noch so, wie neu. Die Temperatur geht bis 84° hoch, dann sinkt sie wieder binnen 20 Sekunden bis auf 78°, um sich dann in den nächsten ein/zwei Minuten auf 80° zu stabilisieren.
Ähm, alles Werte aus meinem ScangaugeII.
@Rainer_EHST soweit mir dies bekannt ist sollte sich die kühlwassertemperatur zw 88-95 grad abspielen bei betriebswarmen motor. entweder ist das ein thermostat für wärmere gegenden oder von anfang and defekt.
Oder das Kühlsystem ist überdimensioniert für den Motor sobald das Thermostat öffnet
Zitat:
@andrei756 schrieb am 19. November 2018 um 08:38:34 Uhr:
Zusätzlich eventl. den Ladeluftkühler abkleben.
jou, und im sommer denkste dann über einen größeren llk nach, um die warme luft weiter runterzukühlen. weil kalte luft bringt mehr leistung und so. gibst mal kalte luft und leistung "für umme", ists auch wieder nicht recht...🙄
fahr einfach und denk nicht soviel.
das ist nicht sibieren, das ist kein auto aus den 60ern mit choke und vergaser, die karre hat zig steuergeräte welche die klimaachwankungen wunderbar wegbügeln.
in meinem r4 hatte ich winters mal ein passendes brett hinter der kühleröffnung, weil es in dem hochdachkombi bei mehr als -10°C doch etwas frisch wurde. war das einzige auto, wo ich sowas gebraucht und gemacht habe.
aber wer schon sein agr abklemmt, bastelt sich sicher auch noch einen gummischnorchel richtung turbo um dem hochempfindlichen raketentechnik-aggregat das überleben bei -1,4°C zu ermöglichen.