SCR, wann ist im Winter die Beheizung aktiv?
Ich habe zwei allgemeine kurze Fragen zum Thema Diesel mit SCR Kat:
Ab wie viel Grad werden SCR Tanks beheizt? (egal welcher Hersteller). Angeblich gefeiert das Zeug bei unter -10 Grad.
Im Winter wird also auch nur dann der Tank beheizt, wenn der Motor an ist? Oder auch im Stand, wenn die Temperatur des Tanks unter einen Schwellwert fällt (der Tank ist ja isoliert)? Oder würde das die Batterie ja nicht lange mitmachen?
Vielen Dank!
17 Antworten
Halten wir es erst einmal allgemein.
Aber es könnte Hersteller oder Typabhängig werden.
Nur den Tank heizen reicht ja nicht wenn es fest wird.
Auch die Leitungen müssen ausreichend warm sein.
Wo sind diese Tanks üblicherweise?
Im Motorraum wo die Abwärme des Motors die Heizung irgendwann ersetzen kann?
Oder...?
Stimmt, die Frage war eher auf den PKW Bereich gerichtet, sehr gerne auch herstellerspefische Antworten.
Soweit ich weiß sollte bei vielen PKWs (u.a. Daimler, VAG) der Tank nicht motornah sondern in der Fahrzeugmitte/hinten nahe des Kraftstofftanks platziert sein? Sonst müsste ja die Leitung vom Tankstutzen nach vorne und dann wieder nach hinten unten (zum SCR Kat) verlaufen und man müsste eine Pumpe vor dem auftanken anwerfen.
Die Tanks und Leitungen werden mit Strom geheizt, natürlich nur wenn der Motor läuft.
Das ist auch der Grund warum SCR nicht funktioniert solange es nicht flüssig ist. Fährt man nur Kurzstrecken in Regionen die häufig unter -12°C liegen fährt man immer ohne funktionierenden SCR Kat in der Zeit. Es gibt gesetzliche Vorgaben wie lange die Heizung brauchen darf bis das Zeug wieder Einsatzfähig ist.
Es ist allgemein recht interessant, wie ungeeignet Dieselmotoren für niedrigere Temperaturen sind. Auf der einen Seite der Kraftstoff, auf der anderen Seite die Abgasreinigung, irgendwas macht da irgendwie immer Probleme.
Es zeigt sich natürlich umso mehr, dass Dieselmotoren nicht für kurze und wechselhafte Betriebsszenarien gedacht sind.
Theoretisch gesehen könnte man sich ausrechnen, wie viel Wärme die Harnstofflösung zum Schmelzen braucht, man müsste halt nur wissen, wieviel Masse man mit welcher spezifischen Wärme beheizen möchte. Sitzt der Tank im Heck und der Motor in der Front dauert das Auftauen natürlich länger, als wenn der Tank im Motorraum untergebracht ist und durch den Motor passiv beheizt werden kann. Hinzu kommt die Form des Tanks und die mitgeführte Masse. Je kleiner die Oberfläche/ Volumen ist und je größer die mitgeführte Masse, desto länger braucht es, bis es durchgefroren ist.
Bei neueren Fahrzeugen startet der Aufwärmvorgang mitunter schon, wenn sich der Schlüssel dem Fahrzeug nähert, um die Übergangszeit zu verkürzen.
Was mich dabei interessieren würde, ist die Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch, weil zusätzlich noch Strom zum Aufheizen gebraucht wird und kein Harnstoff für einen verbrauchsoptimierten Betrieb zur Verfügung steht.
Ähnliche Themen
Am Beispiel: Volkswagen Selbststudienprogramm 424 - "Das Abgasnachbehandlungssystem - Selective Catalytic Reduction"
(Technischer Stand: 2009)
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=720525
Ab Seite 42 ist das Heizsystem der AdBlue-Versorgung exemplarisch dargestellt. Da stehen auf den Folgeseiten auch Schwelltemperaturen und Heizdauern drin. Drei Heizungen sind dort erwähnt, eine für den Tank, eine für die Pumpe, eine für die Leitungen.
Für Aktivierung, Auftauen und Bereitschaftsheizen sind auch ne Menge Angaben gemacht.
Für konkrete Einzelfahrzeuge muss man das da individuell nachvollziehen, die Grundzüge dürften aber gleich sein. Die ganzen Konstanten wie z.B. Aktivierungstemperaturen sind natürlich in der Software abgelegt und sicherlich auch Teil der einen oder anderen Aktualisierung gewesen. Muss man dann individuell auslesen.
Zitat:
Wo sind diese Tanks üblicherweise?
Im Motorraum wo die Abwärme des Motors die Heizung irgendwann ersetzen kann?
Oder...?
Die AdBlue-Tanks sind üblich NICHT im Motorraum, sondern irgendwo in Nähe des Kofferraums, Reserveradmulde oder Kraftstofftanks. Und dann gehen da elektrische Heizelemente ran.
Aber nenn gern Pkw-Beispiele, wo der AdBlue-Tank im Motorraum ist.
Ich kenne da nur den VW Crafter 2015 / (exemplarisches Baujahr) oder Sprinter, der das so hatte. Später ist der Einfüllstutzen auch dort aber sicherlich irgendwie in die Nähe der Tankeinfüllöffnung gewechselt, wie bei vielen anderen Transportern.
Bei den ganzen Nutzfahrzeugen/Transportern/Fahrgestell-Sachen für Wohnmobile ist halt alles möglichst im Triebkopf, damit der Aufbauer und Ausbauer dahinter dann weitgehend freie Hand hat.
Im BMW F15 im Motorraum.
Ok, passt. Aber schon mit dem G05 wechselte dann auch die Einfüllöffnung an die Tankklappe.
https://www.newcarz.de/.../
https://www.newcarz.de/.../newcarz-bmw-x5-m50d-2019-332-600x400.jpg
Nach dem Einfüllstutzen wurde natürlich nur bedingt gefragt. Dort dürfte die Beheizung am uninteressantesten sein, weil der Harnstoff natürlich schon flüssig sein muss, um überhaupt umgefüllt werden zu können.
Zitat:
@FWebe schrieb am 15. Februar 2021 um 11:34:31 Uhr:
Es ist allgemein recht interessant, wie ungeeignet Dieselmotoren für niedrigere Temperaturen sind. Auf der einen Seite der Kraftstoff, auf der anderen Seite die Abgasreinigung, irgendwas macht da irgendwie immer Probleme.
Von welchen Problemen sprichst Du? Mein Wagen ist diesen Winter wieder bei zweistelligen Minustemperaturen angesprungen und anstandslos gefahren.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 19. Februar 2021 um 18:55:37 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 15. Februar 2021 um 11:34:31 Uhr:
Es ist allgemein recht interessant, wie ungeeignet Dieselmotoren für niedrigere Temperaturen sind. Auf der einen Seite der Kraftstoff, auf der anderen Seite die Abgasreinigung, irgendwas macht da irgendwie immer Probleme.
Von welchen Problemen sprichst Du? Mein Wagen ist diesen Winter wieder bei zweistelligen Minustemperaturen angesprungen und anstandslos gefahren.
Winterdiesel bzw. Sommerdiesel im Reservekanister.
Die Abgasreinigung benötigt zusätzlich Energie z.B. für den Harnstoff.
Siehe dieses Thema.
Winterdiesel gibts automatisch an der Tanke. Den Mehrverbrauch wegen der tiefen Temperaturen betrachte ich nicht als Problem. Zu Hause verbrauche ich im Winter auch mehr Heizöl als im Sommer. Einen Reservekanister besitze ich nicht.
Schlimmer sind die Bürokraten die sich die Verordnungen zur Abgasreinigung ausgedacht haben.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 19. Feb. 2021 um 19:23:04 Uhr:
Den Mehrverbrauch wegen der tiefen Temperaturen betrachte ich nicht als Problem. Zu Hause verbrauche ich im Winter auch mehr Heizöl als im Sommer.
Den Blödsinn muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Sorry, aber dazu fällt mir nichts mehr ein.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 19. Februar 2021 um 19:23:04 Uhr:
Winterdiesel gibts automatisch an der Tanke. Den Mehrverbrauch wegen der tiefen Temperaturen betrachte ich nicht als Problem. Zu Hause verbrauche ich im Winter auch mehr Heizöl als im Sommer. Einen Reservekanister besitze ich nicht.Schlimmer sind die Bürokraten die sich die Verordnungen zur Abgasreinigung ausgedacht haben.
Klar gibt es den Winterdiesel automatisch an der Tankstelle.
Ich bin auch trotz Reservekanister noch nie mit Sommerdiesel liegen geblieben.
Außerdem soll man den/die Reservekanister ja auch mindestens einmal im Jahr leeren und wieder auffüllen.
Aber es ist jedes Jahr die selbe Planung mit speziell den Dieselfahrzeugen wann die inkl. Reservekanister relativ leer gefahren sein müssen um sicher Winterdiesel zu haben wenn es kalt wird.
Beim Benziner mache ich mir diese Gedanken nicht.
Die Verordnungen zur Abgasreinigung bzw. die Grenzwerte in der Luft sind natürlich ein Thema über welches man streiten kann. Aber das sind nicht nur ahnungslose Bürokraten die an dem Entscheidungsprozess beteiligt sind.
Ich denke es kommt jetzt langsam die Zeit in der sich Diesel langsam nicht mehr lohnen.
OK, es gibt noch immer steuerliche Argumente.
Diesel (PKW) haben die höhere Kfz-Steuer und im Gegenzug weniger Steuer auf den Treibstoff.
Daher sind die für Vielfahrer noch immer relativ sinnvoll.
Aber wenn die Steuer angepasst würde, dann würde dich das weiter relativieren.
Diesel-Hybrid lohnen sich vor allem auch nur auf der Langstrecke.
Aber Benzin-Hybride können Diesel und Diesel-Hybriden hier auch Konkurrenz machen.
Evtl. auch einmal BEV und/oder Brennstoffzellenfahrzeuge.
Ich denke Diesel werden nun "langsam" weltweit aus dem PKW verschwinden.
Jedenfalls schneller als Benziner.
Würde ich heute ein neues Langstreckenfahrzeug kaufen wollte.
Es wäre ziemlich sicher ein Benzin-Plugin-Hybrid.
Obwohl ich heute nicht wüsste wo ich den laden kann.
Welches Fahrzeug wäre auch noch unklar.
Ich denke 50l sollte der Tank haben.
Allrad mit einer vollelektrischen Achse?