Warmlaufverhalten B47 520d
Hallo,
ich fahre einen F11 mit B47 520d Motor und bin vom Wärmemanagement ein bisschen überrascht.
Er hat keine Jalousien vor dem Kühler (schiebe ich jetzt mal auf NightVision).
Der Innenraum wird bei kalten Temperaturen sehr schnell warm, nur der Motor nicht so recht, erst nach 30km ist das Öl betriebswarm.
Wenn das Auto mal 3h geparkt hat, ist das Öl auf einmal wieder kalt (ist aber dann schneller warm).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit seinen B47 gemacht?
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zuheizer?!
Mir persönlich ist ein Elektrischer zuheizer nur für die Innenraum Erwärmung bekannt aber nicht für den Motor ala Heizstab.
Gruß
Niko
Zitat:
@mp2222 schrieb am 13. Dezember 2016 um 14:28:21 Uhr:
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 11. Dezember 2016 um 18:04:59 Uhr:
Ist definitiv so, dass die Kabinenheizung im Winter viel Wärme aus dem Kühlkreislauf zieht.
Die Benziner haben deswegen ein ausgefuchstes Wärmemanagement bekommen. Die werden jetzt extrem schnell warm, mein B48 hat die 100° Öltemp nach wenigen Minuten
...mein N53 (523i) braucht ca. 30 km bis 100° Öltemp erreicht ist!!
Das ist für mich alles andere als extrem schnell.....
sorry, gemeint waren natürlich die aktuellen Benziner mit Thermomanagement.
Mein 330i ist nach nur wenigen Minuten warm.
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 13. Dezember 2016 um 22:28:15 Uhr:
Zuheizer?!
Mir persönlich ist ein Elektrischer zuheizer nur für die Innenraum Erwärmung bekannt aber nicht für den Motor ala Heizstab.
Gruß
Niko
Der Zuheizer ist ein elektrischer Heizkörper, der im Gehäuse der Klima/Heizanlage sitzt.
Bei der Reihenfolge bin ich mir nicht 100% sicher, aber ich glaube die Gebläseluft durchströmt zuerst den Verdampfer (Klima), dann den Heizkörper mit dem Kühlmittel, und zuletzt den elektrischen Heizkörper.
In der Reihenfolge hilft der Zuheizer nur bei der Innenraumheizung.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 14. Dezember 2016 um 06:58:45 Uhr:
Zitat:
@mp2222 schrieb am 13. Dezember 2016 um 14:28:21 Uhr:
...mein N53 (523i) braucht ca. 30 km bis 100° Öltemp erreicht ist!!
Das ist für mich alles andere als extrem schnell.....![]()
sorry, gemeint waren natürlich die aktuellen Benziner mit Thermomanagement.
Mein 330i ist nach nur wenigen Minuten warm.
Servus,
mein (noch) aktueller Benziner N20 braucht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und verhaltenem "Warmfahren" (bis max. 2.500 U/min) rund 10-12 km bis 100 Grad Öltemperatur erreicht sind.
Ob mein Auto (528i - EZ 6/2016) über das von dir angesprochene Thermomanagement verfügt - Keine Ahnung.
Gruß
Heinz
Zitat:
@zachaeus schrieb am 14. Dezember 2016 um 09:39:04 Uhr:
Ob mein Auto (528i - EZ 6/2016) über das von dir angesprochene Thermomanagement verfügt - Keine Ahnung.
Gruß
Heinz
Jein. Der N20 hat noch kein
vollelektronisches Thermostatwie der B48/B58, aber ein Kennfeldthermostat und eine elektrische Kühlmittelpumpe.
Das heisst der Thermostat kann zwar noch nicht gezielt in der Warmlaufphase Verbraucher abschalten, aber immerhin mit der elektrischen Pumpe den Volumenstrom des Kühlmittels reduzieren.
Wir haben einen N20 und einen B48, letzterer wird im Winter nochmal deutlich schneller warm. Mein vorheriger M57 hat ewig gebraucht, das war auch ein Grund für mich weg vom Diesel.
Servus dieselschwalbe,
super und vielen Dank für die INFO.
Interessant zu wissen. Ich bin zwar absoluter Laie, aber sehr an technischen Details des modernen Automobilbaues interessiert.
Gruß
Heinz
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 14. Dezember 2016 um 07:35:04 Uhr:
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 13. Dezember 2016 um 22:28:15 Uhr:
Zuheizer?!
Mir persönlich ist ein Elektrischer zuheizer nur für die Innenraum Erwärmung bekannt aber nicht für den Motor ala Heizstab.
Gruß
Niko
Der Zuheizer ist ein elektrischer Heizkörper, der im Gehäuse der Klima/Heizanlage sitzt.
Bei der Reihenfolge bin ich mir nicht 100% sicher, aber ich glaube die Gebläseluft durchströmt zuerst den Verdampfer (Klima), dann den Heizkörper mit dem Kühlmittel, und zuletzt den elektrischen Heizkörper.
In der Reihenfolge hilft der Zuheizer nur bei der Innenraumheizung.
Was meine Aussage bestätigt !
Gruß
Niko
520Dx 07.2014
Temp. Außen 6 Grad. 100 Grad Öl nach 10Km 8min.
Der Diesel erreicht die Öltemperatur in fast identischer Zeit mit der zu erreichenden Kühlwassertemperatur.
Das liegt am Öl/Wasser-Wärmetauscher
Seit wann Dieser verbaut wurde kann ich nicht sagen, möglich seit LCI.
Der Elektrische Zuheizer befindet sich im Innen-Lüftungsgehäuse, funktioniert in etwa wie ein Fön. Das Gebläse bläst Luft durch den Zuheizer (Wärmetauscher) in den Innenraum
Ne schon länger zumindest der VFL hat es auch daran liegt es nicht
Ok, der elektrische Zuheizer sitzt also nur im Luftstrom des Gebläsekastens. Ich hätte jetzt fast angenommen das er so verbaut ist wie der Wärmetauscher der Standheizung.
Also mein 520d lci wird sehr schnell warm. Nach 5km ist er schon bei ca knapp 100 Grad
Bei 40 grad außen temp kann es gut möglich sein aber nicht bei -10 daher ist die Aussage leider nicht kräftig genug
Gruß
Niko
Er steht über Nacht immer in einer Garage um 15-20 Grad -10 hatte ich noch nie
Nach 15 min hab ich annähernd 100 aber nie und nimmer nach 5 habe aber einen N47 und fahre ebenfalls aus einer Tiefgarage raus.
Das nächste mal schaue ich mit der Stoppuhr