Warmlaufphase 320CDI
Hallo,
ich habe meinen 320CDI nun einige Wochen, bin noch recht wenig gefahren (1300KM). Mir fällt im Vergleich zu meinen Vorgänger (BMW530d) auf, dass die Warmlaufphase des Motors erheblich länger ist. fast doppelt so lange Fahrstrecke bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Ich fahre ca 12 km Landstrasse bei gleichmäßigem Tempo ca 90-110km/h. Nach dieser Strecke ist der Motar noch zwischen 40 und 50 Grad. Der BMW ist auf dieser Strecke zu jeder Temeratur und Jahreszeit immer betriebswarm gewesen.
Ist das normal? Ist ggf ein Zuheizer defekt?
Freue mich über Tipps und Hinweise.
Gruß
M.
18 Antworten
Hallo M.
Hast Du eventuell die EC-Taste der Klimaanlage gedrückt? Dann ist der Zuheizer ausgeschaltet.
Viele Grüße
Daniel
Keine Ahnung was die EC-Taste mit der Temperatur des Motors gemein hat...
Der Motor hat einen sehr hohen Wirkungsgrad im Vergleich zu Vorgänger oder ev auch Konkurenten. Somit dauert es einfach länger, bis das Abfallprodukt Wärme sich erhöht und der Motor auf Betriebstemperatur kommt.
Der Zuheizer ist nur für die Klimaanlage zuständig, damit kurze Zeit nach Start warme Luft in den Innenraum strömt.
So hats mir meine Garage erklärt. Obs stimmt, ich lass mich gerne korrigieren!
Gruss bfuture.ch
Warmlaufphase
Hallo,
Wirkungsgrad, Zuheizer, Stimmt alles. Ist mir auch klar. Um aber die verschleißreiche Warmlaufphase des Motors kurz zu halten, werden oft Zuheizer für das Kühlsystem verbaut. War auch beim BMW so. Deshalb ist er dennoch sehr schnell warm geworden.
Fährt jemand einen 320CDI? Wie lange benötigt eurer Wagen, um auf betriebstemperatur zu kommen?
Gruß
M.
ich fahre nen 320cdi und werde nachher mal "nachmessen" wie lange es gedauert hat bis er warm wird. grundsätzlich muss ich sagen dass es mir auch relativ lang vorkommt bis er wirklich warm ist und viel schlimmer: in der zeit läuft auch richtig viel diesel rein....
Ähnliche Themen
in der Tiefgarage : kalt und dunkel. aussentemp -0,5 grad. klima auf 22 grad an allen 4 düsen. automatik ein.
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00601.jpg
nach 7 minuten: es tut sich was. bis dahin gemütlich innerorts, laaaaaaangsame landstrasse
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00610.jpg
nach 9 minuten : 60 grad
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00612.jpg
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00614.jpg
nach 11 minuten : 80 grad. Spritverbracuh 11.2 liter auf gammeliger landstrasse /schnitt 55km/h. direkt an der autobahnauffahrt
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00621.jpg
9 kilometer weiter @ 190 kmh : normale temp erreeicht
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00625.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Loni
in der Tiefgarage : kalt und dunkel. aussentemp -0,5 grad. klima auf 22 grad an allen 4 düsen. automatik ein.
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00601.jpg
nach 7 minuten: es tut sich was. bis dahin gemütlich innerorts, laaaaaaangsame landstrasse
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00610.jpgnach 9 minuten : 60 grad
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00612.jpghttp://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00614.jpg
nach 11 minuten : 80 grad. Spritverbracuh 11.2 liter auf gammeliger landstrasse /schnitt 55km/h. direkt an der autobahnauffahrt
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00621.jpg9 kilometer weiter @ 190 kmh : normale temp erreeicht
http://www.zerradion.de/temp/loni.temp.dsc00625.jpg
Also ich fahre keinen CDI sondern einen V6, aber ich bin mir sicher das bei dir etwas nicht in Ordnung ist.
Dein Verbrauch ist ja brutal, also meiner Verbraucht bis zur Arbeit (16km Landstraße), nach einem Kaltstart im Durchschitt 11,5 - 12l Super, das sogar bei zügiger Fahrweise incl. 2-3 Brummis überholen mit Kickdown.
Warm ist er nach 5km!
Ich hab, wenn ich auf den Verbrauch geachtet hab und langsam gefahren in, auf die 16km auch schon mal 8,2l/100km verbraucht.
Mach mal deinen Meister rund und lass das regeln, kaufst Dir nen Diesel um Sprit zu sparen, dabei zahlst du dich dumm und dämlich auf den Kurzstrecken, das kanns nicht sein!!
Hallo Looni,
super Info, vielen Dank. Ich denke, dass sich unsere beiden sehr ähnlich verhalten. Ich habe auch einen ähnlich hohen Verbrauch in dieser Phase.
Das war bei meinem BMW deutlich anders. Sowohl Warmlaufphase als auch Spritverbrauch. Dieser lag bei gleicher Fahrweise max. bei 8,5 Ltr. Diesel
Mich würde schon interessieren, ob es noch andere Erfahrungen gibt. Werden ja wohl nicht alle so sein.
Gruß
M.
Hallo Zusammen!
Bei meinem E320 cdi ist es genau so. Egal wie sachte man das Gaspedal auf den ersten 10 km betätigt, so lange es draussen richtig kalt ist, verbraucht das Auto deutlich über 10 Liter.
Das braucht der Motor wohl, um auf Betriebstemperatur zu kommen und die Lichtmaschinen zu befeuern.
Wenn dann noch die Sitzheizung, die heizbare Heckscheibe und die Windschutzscheibenlüftung an ist, dann können es auch fast 15 Liter sein.
Gut, nach etwa 10 km normalisiert sich alles. Mein 15.000 km-Durchschnittsverbrauch liegt bei 8,7 Liter bei sehr zügiger Fahrt auf Autobahnen (60% der Strecken).
So long
AT
ebenso E320CDI
absolute kurzstrecke die letzten tage ( 2,5 km mit stop and go) bei -1 bis -7 grad : komme ich (stadtverkehr) auf etwa 16 liter. ich habe mal den versuch gemacht möglichst als "verkehrshindernis, mit 30 auf ampel zurollen, beschleunigen wie "rohes Ei" komme ich auf 14,9 liter !!. [über die kurzstrecke]. schön .. das auto ist nach wenigen metern warm :-) ...
wenn ich selbes auto , selbe temperaturen etwa 10 km fahre , (landstrasse) liege ich beim start ( garage +3 grad) bei 11 liter dann bis 15 liter (nach 1 ,5km) und
am "ende" sind es etwa 10,5 liter .
wenn`s wieder warm ist , liegt der verbrauch deutlich drunter. langzeitverbrauch ist 8,7 liter .(exakt gleich :-) (fahre gerne zügig ,somit bin ich mit diesem wert sehr zufrieden)
die hohe kurzstreckenstart werte sind m.E. rein " kalkulatorisch" , im Stand (Ampel) rauscht der verbrauch schon mal um 1 liter nach oben (logo, 0 (mehr) weg geteilt durch mehr kraftstoff (leerlauf) .. so denke ich, real sind es doch etwas weniger als der Rechner (kurzstrecke (!) behauptet ... ( vielleicht ist es ja auch nur zur eigenen Beruhigung).
Ich kanne allen nur zustimmen - bei meinen S211-320cdi ist es genauso. Die Warnfahrphase dauert sehr lange, selbst bei nur Null Grad (ca. 14-16 km bis 80 Grad).
Bei vorherigem Einsatz der Standheizung (40 Min.) verkürzt sich die Warmlaufphase deutlich. Was die aber an Sprit benötigt, weiß ich nicht.
Hallo zusammen,
ich hab meinen 320cdi zwar erst nächste Woche aber zur Technik kann ich euch evtl noch weiterhelfen. Alle W211 CDi's besitzen nur noch einen PTC-Zuheizer, der max. 1700W Heizleistung an den Innenraum abgibt. Beim W210 war es ein Webasto Zuheizer der das Kühlwasser erwärmt hat(war auch preiswert zur Standheizung aufzurüsten). Die CDI's haben aufgrund der zusätzlichen elektrischen Belastung auch eine 180A-Generator, wobei ein Spitzenstrom von 240A noch ertragen wird und auch zulässig ist.
Bei modernen Dieseln ist auch der Effekt zu beobachten, daß nach dem vorheizen mit Standheizung eine Temp. von 70°C erreicht ist und während Fahrt im Teillastbereich dann die Temp. wieder abfällt wenn die Heizung nicht mehr mitläuft.
Die "Betriebstemperatur" stellt sich nach den Umweltbedingungen ein, und im Winter ist sie halt etwas niedriger als im Sommer. Und bei Autobahnfahrt halt etwas höher als bei Teillastfahrt. Und sparsamer als ein Otto ist man immer, dafür sorgt schon der thermische Kreisprozess ;-)
Hallo zusammen!
Ich fahre auch einen E320 Benziner, aber es scheint mir, dass die Warmlaufzeit bei beiden Motoren (Diesel und Benziner) annähernd ähnlich ist.
Bei mir sind derzeit die Ausgangsbedingungen wirklich mit denen von Loni vergleichbar. Ich fahre insgesamt 10 km auf der Landstraße und dabei noch durch zwei Dörfer. Die Temperatur ist erst nach ca. 5 km bei 70 Grad und nach 7 km habe ich die 80 Grad überschritten. Bei ca. 90 Grad ist dann Schluß. Mein Verbrauch liegt dabei auf dieser Strecke im Mittel bei 12,5 l. Wenn ich unter 12 l komme, darf ich mir für umsichtiges Fahren gratulieren. 😉 Fahre ich nur 3 Kilometer weiter, dann schaffe ich es u.U. auch unter 10 l zu kommen. Ein Verbrauch zw. 10 und 10,5 l ist dabei keine Schwierigkeit. Das deckt sich mit euren Aussagen, dass die ersten Kilometer und der kalte Motor wohl am meisten Sprit fordern.
Gratulieren möchte ich euch zu euren ehrlichen Spritangaben. Das liest man nicht oft!!!
Es deckt sich aber genau mit meinen Erfahrungen zum E320 CDI. Ich brachte ihn auf meiner Strecke auch nicht unter 11,6 l und da ich nicht mehr Kilometer zur Arbeit fahre, habe ich dann den Benziner genommen. Ich habe ja schon in anderen Treads erwähnt, dass bei mir nicht sehr viele Kilometer im Jahr zusammenkommen. Mein Durchschnittsverbrauch seit Anbeginn an liegt übrigens bei 11,5 l. Dabei ist der überwiegende Anteil auf dem Weg zur Arbeit entstanden. Das zeigt aber auch, dass die Außentemperatur einen wesentlichen Einfluß auf die Aufwärmdauer hat und damit auf den Verbrauch (Sommer/Winter).
Viele Grüße
Repeter42
Zitat:
Original geschrieben von repeter42
Hallo zusammen!
Ich fahre auch einen E320 Benziner, aber es scheint mir, dass die Warmlaufzeit bei beiden Motoren (Diesel und Benziner) annähernd ähnlich ist.
Bei mir sind derzeit die Ausgangsbedingungen wirklich mit denen von Loni vergleichbar. Ich fahre insgesamt 10 km auf der Landstraße und dabei noch durch zwei Dörfer. Die Temperatur ist erst nach ca. 7 km bei 70 Grad und nach 9 km habe ich die 80 Grad überschritten. Mein Verbrauch liegt dabei auf dieser Strecke im Mittel bei 12,5 l. Wenn ich unter 12 l komme, darf ich mir für umsichtiges Fahren gratulieren. 😉 Fahre ich nur 3 Kilometer weiter, dann schaffe ich es u.U. auch unter 10 l zu kommen. Ein Verbrauch zw. 10 und 10,5 l ist dabei keine Schwierigkeit. Das deckt sich mit euren Aussagen, dass die ersten Kilometer und der kalte Motor wohl am meisten Sprit fordern.
Gratulieren möchte ich euch zu euren ehrlichen Spritangaben. Das liest man nicht oft!!!
Es deckt sich aber genau mit meinen Erfahrungen zum E320 CDI. Ich brachte ihn auf meiner Strecke auch nicht unter 11,6 l und da ich nicht mehr Kilometer zur Arbeit fahre, habe ich dann den Benziner genommen. Ich habe ja schon in anderen Treads erwähnt, dass bei mir nicht sehr viele Kilometer im Jahr zusammenkommen. Mein Durchschnittsverbrauch seit Anbeginn an liegt übrigens bei 11,5 l. Dabei ist der überwiegende Anteil auf dem Weg zur Arbeit entstanden. Das zeigt aber auch, dass die Außentemperatur einen wesentlichen Einfluß auf die Aufwärmdauer hat und damit auf den Verbrauch (Sommer/Winter).
Viele Grüße
Repeter42
Was bei mir auch ne große Rolle spielt sind die Reifen!!
Hab das Auto mir 205er Classic Bereifung bekommen, da bin ich noch schön bei 10 - 10,5l gefahren und freute mich 😁😁
Mit den 245er Winterreifen und der AMG Mischbereifung 245/265er im Sommer, ist das kaum zu schaffen. Dazu dann noch die Reifenkosten ujujuj ist das Teuer 😁
an alle 320cdi-geizkragen!
hallo,
es ist so!
mein 320er 3/2003 braucht jetzt in der kalten jahreszeit deutlich d.h. für mich 1l/100km mehr als im sommer (ca. 8-8,5l/100km). das war bei meinem 270er cdi w210 nicht so!
ich fahre 10 km zur arbeit und habe das gleiche problem, dass das auto und die wassertemperatur
nicht richtig warm werden.
bei langen und gemäßigten autobahnfahrten komme
ich wieder auf meine "sommerwerte" d.h. alles ok!
mfg wl