Warmlaufen lassen - Ja oder Nein

VW Phaeton 3D

Zugegeben, einen richtigen Winter habe ich mit meiner Diva noch nicht erlebt. Daher eher vorab mal die Frage an die Phaetonrunde gestellt. Warmlaufen lassen oder besser gleich losfahren?

Was haltet Ihr fuer richtig 😕
Oder hatten wir das Thema schon mal?

Beste Antwort im Thema

Am sinnvollsten ist m.E. Leerlauf von 1 Minute, eben die Zeit die man braucht fürs Anschnallen und die Festellungen wo vorne ist, wo man selbst ist, wer man ist und vor allem wo es hingehen soll 😉 Nach 5 min Fahrt mit moderater Drehzahl dürfte die Betriebstemperatur (weitgehend) erreicht sein, während sich in 5 min Kalt-Leerlauf fast gar nichts tut ...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Am sinnvollsten ist m.E. Leerlauf von 1 Minute, eben die Zeit die man braucht fürs Anschnallen und die Festellungen wo vorne ist, wo man selbst ist, wer man ist und vor allem wo es hingehen soll 😉 Nach 5 min Fahrt mit moderater Drehzahl dürfte die Betriebstemperatur (weitgehend) erreicht sein, während sich in 5 min Kalt-Leerlauf fast gar nichts tut ...

Warmlaufenlassen geht gar nicht.
Zum Einen, weil wir das weder uns noch unserer Umwelt antuen sollten. (Deshalb ist es ja auch verboten)
Zum Anderen, weil es dem Motor nichts bringt, da er nur unter Last
auch wirklich auf Temperatur kommt.

Die Standheizung wärmt m.E. nur den Innenraum, das ist recht praktisch, wenn die Scheiben vereist sind oder man im
(schneebedingten) Stau steht und sonst irgendwann trotz Restwärmenutzung friert.

Von Rettungsfahrzeugen weiss ich, dass diese eine elektrische Motorvorwärmung haben. Das hat aber nichts
mit Standheizung zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Lenkradheizungs


Von Rettungsfahrzeugen weiss ich, dass diese eine elektrische Motorvorwärmung haben. Das hat aber nichts
mit Standheizung zu tun.

Standheizungen wärmen aber im Normalfall das Kühlwasser auf und so indirekt

auch den Motor, da die Kühlwasserpumpe läuft und das erwärmte so am kalten Motor vorbeigeführt wird.

mfg

Wenn ich mich richtig erinnere, dann wird durch die Standheizung:

- beim Phaeton der Innenraum und der Kühlwasserkreislauf

- beim Touareg nur der Innenraum

gewärmt.

Momo, der das mal wieder seltsam findet 😕

Ähnliche Themen

Eine Standheizung ist an den Wasserkreislauf angeschlossen und hat eine eigene Umwälzpumpe, dadurch wird das erwärmte Wasser durch den Kühlkreislauf gedrückt. Da die Heizung bei unserem Dickschiff auch mit Wasser funktioniert ist das Fzg nach durchlauf einer Heizperiode auf Betreibstemperatur. Bei vielen Standheizungen gibt es auch eine Ansteuerung für das Heizungsgebläse damit es sich ab einer bestimmten Wassertemperatur anstellt.
So eine Standheizung ist für die Lebensdauer eines Autos förderlich da beim Kaltstart die meiste Reibung anfällt.
Eine alte Autoschlosserweisheit besagt "Ein Kaltstart entspricht 800 Autobahnkilometer"

Gruss Andreas

Für mich stelle ich zusammenfassend fest:

Warmlaufen geht überhaupt gar nicht

Standheizung ist die Lösung

die andere Lösung ist die beheizte Garage.

Grüsse von
UG

Sehe ich ähnlich, wobei meiner (im Winter) bis zu 20/25 km braucht um Betriebstemp. zu erreichen 😰

Zitat:

Original geschrieben von johnnyw24


Sehe ich ähnlich, wobei meiner (im Winter) bis zu 20/25 km braucht um Betriebstemp. zu erreichen 😰

Kann ich gar nicht verstehen. Meiner (6 Zylinder Benzin) ist nach ca. 3 min bzw 2-3 Km im Ort warm. Ich habe mich schon oft über dieses schnelle Warmwerden gewundert und finde es supergut. Ich habe den Eindruck, der Wagen hat ein besonderes Kühlwassermanagement.

Gruß, Sugu

Zitat:

Original geschrieben von sugulu



Zitat:

Original geschrieben von johnnyw24


Sehe ich ähnlich, wobei meiner (im Winter) bis zu 20/25 km braucht um Betriebstemp. zu erreichen 😰
Kann ich gar nicht verstehen. Meiner (6 Zylinder Benzin) ist nach ca. 3 min bzw 2-3 Km im Ort warm. Ich habe mich schon oft über dieses schnelle Warmwerden gewundert und finde es supergut. Ich habe den Eindruck, der Wagen hat ein besonderes Kühlwassermanagement.

Gruß, Sugu

Ein Benziner wird sehr schnell warm.

Ein Diesel hat so eine gute Verbrennung und damit so wenig "Abwärme", dass der Diesel deshab eine Zusatzheizung serienmäßig verbaut hat. Diese wird beim bestellen eine Standheizung nur aufgerüstet.

Momo

Zitat:

Original geschrieben von pastoors


Eine Standheizung ist an den Wasserkreislauf angeschlossen und hat eine eigene Umwälzpumpe, dadurch wird das erwärmte Wasser durch den Kühlkreislauf gedrückt. Da die Heizung bei unserem Dickschiff auch mit Wasser funktioniert ist das Fzg nach durchlauf einer Heizperiode auf Betreibstemperatur. Bei vielen Standheizungen gibt es auch eine Ansteuerung für das Heizungsgebläse damit es sich ab einer bestimmten Wassertemperatur anstellt.
So eine Standheizung ist für die Lebensdauer eines Autos förderlich da beim Kaltstart die meiste Reibung anfällt.
Eine alte Autoschlosserweisheit besagt "Ein Kaltstart entspricht 800 Autobahnkilometer"

Gruss Andreas

Es gibt aber eben Unterschiede:

Beim Touareg wird der "kleine" Kühlmittelkreislauf erwärmt. Der Motor bekommt da nicht alles an warmen Wasser ab. Die Erwärmung zielt eher auf eine angenehme Temperatur im Innenraum.

Beim Phaeton wird das warme Wasser auch in den Motorenkreislauf eingeleitet.

Das ist aber nur mein laienhaftes Wissen. Profis mögen mich verbessern, wenn´s doch nicht 100%ig richtig wiedergegeben wurde. 🙄

Momo

Hallo Momo
Da magst Du rechthaben, vielleicht ist die Brenndauer der Standheizung recht kurz und es reicht nur für den Innenraum aber dann würde ja direkt nach dem starten auch wieder kaltes Wasser in den Heizungskreislauf kommen.

Andreas der nicht bei VW schraubt

Zitat:

Original geschrieben von pastoors


Hallo Momo
Da magst Du rechthaben, vielleicht ist die Brenndauer der Standheizung recht kurz und es reicht nur für den Innenraum aber dann würde ja direkt nach dem starten auch wieder kaltes Wasser in den Heizungskreislauf kommen.

Andreas der nicht bei VW schraubt

Die Heizdauer ist einstellbar. Daran kann es nicht liegen.

Meiner ist nach 1 km Stadt und 7 km Landstr. (dann geht es auf die Autobahn) schon fast bei 80° angekommen,

wobei das Öl dem Wasser etwas hinterhinkt.

Das man die Standheizung einstellen kann ist mir klar, nur ich verstehe nicht warum nur der Innenraum aufgewärmt wird.

Also beim A6 3.0 TDI 4F konnte man die Motorvorwärmung mittels VCDS codieren...

"Standheizung Motorvorwärmung aktivieren"
STG 08 Klima/Heizungselektronik
Anpassung (Funktion 10)
Anpassungskanal 21 auswählen (Einstellung Standheizung)
Wert von 0 auf 1 verändern und speichern

Ob das nun beim Phaeton auch funktioniert, kann ich nicht sagen, aber es ist doch eigentlich der selbe Motor...!🙄

Funktioniert auch.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen