Warmlauf bei niedrigen Temp. mit E85
Hallo zusammen,
bei meinem Golf 2 ( siehe Sig) fällt mir in letzter zeit auf, das er ziemlich lange braucht (18-22km), bis er auf Betriebstemp. ist (80°C Öltemp).
Nun meine Fragen dazu:
1.
Kommt das von der niedrigeren Verbrennungstemp. von e85 ggü. Superbenzin?
2.
Durch längerem Warmlauf unterliegt der Motor auch höheren Verschleiß, was doch dazu fürt,
dass der Motor durch e85 doch Schaden nimmt, oder?
3.
Liegt es vllt. an meinem Thermostat, welches 4 Jahre alt ist?
Ich beobachte dieses Problem seit ich komplett auf Alkohol umgestiegen bin (mitte September, 6000km, Dauerbefüllung mit ca: e67) aber habe mir erstmal nichts dabei gedacht.
Vllt. könnt ihr mir helfen oder bestätigt eine meiner Vermutungen.
Gruss
Denis
105 Antworten
Naja und jeden früh den Luftfilter runter bauen, nee da orgel ich lieber 2 mal und lass ihn kurz laufen.
Bei nem Diesel isses net so gut da Startpilot sich vorzeitig entzünden kann... Beim Benziner wirds normal über Zündkerze entflammt, es entsteht KEIN Schaden. Und über die Effektivität von dem Zeuchs gibs mal garnix anzuzweifeln^^
Das Spray setzt sich auch nicht so stark wie E85 am Saugrohr fest, da es von Haus aus Gasförmig ist. Beim Einsatz mach ich nicht mal Motorhaube auf, sprüh einfach vorn Kühlergrill in etwa da wo der Ansaugschnorchel sitzt. Man sollte eigentlich natürlich erst nach dem Luftfilter des reinsprühen, aber des is so hochentzündlich das es auch so geht, evtl Problem wäre halt Backfire.
Mach ich auch nur wenns so -10° hat, weil da reichen 20sec orgeln manchmal schon nicht mehr aus.
Ich sehe das Problem mit Startpilot ehr darin das es den Luftfilter angreift, bzw. bei geölten filtern das Öl abspühlt.
zudem es je nach konzetraition im brennraum auch den Ölfilm abspühlt, denke aber die gefahr ist deutlich geringer.
zudem mag das eine Lösung sein, aber in meinen Augen keine gute.
Glaube die Blowby Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung die wieder ins Ansaugsystem zurückgeführt werden sind nicht weniger ohne als Startpilot...
Weiß selber dass das nicht die beste Lösung ist, weigere mich aber aus Trotz Benzin beizumischen🙂, und solang ich keine Standheizung hab und es so derbe kalt ist, ist es für mich die beste Lösung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Ich sehe das Problem mit Startpilot ehr darin das es den Luftfilter angreift, bzw. bei geölten filtern das Öl abspühlt.
Wo gibts denn sowas noch?
Bei jedem Teilehändler. Man sollte es aber nicht auf den Luftfilter sprühen, weil er sich das voll saugt, das könnte dann auch gefährlich werden.
Die Alten Vergaser waren da toll, mit der kleine Volllastpumpe. Früher pumpe man einfach 3-4 mal bevor man startet bis zum Bodenblech und gut war.
hoi, hier is ja reger Verkehr!
Vielen dank erstmal für eure zahlreichen Antworten und Eindrücke.
Als allererstes kann ich behaupten das mein Thermostat nicht defekt ist.
Ich bin Freitag, Samstag und heute mit Benzin zur Arbeit gefahren(eine Strecke 50km).
Ich habe ~6km bis zur Autobahn und sobald ich auf die BAB auffahre, springt meine Öltemp. auf 50°C, was bei Ethanol erst nach weiteren ~5km auf der BAB der Fall ist.
Nach max. 15km habe ich min. 80°C Öltemp. mit Benzin.
Ich drehe den Motor auch nie über 2500 u/min, egal ob Benzin oder Alkohol.
Grossartige Aussentemp. Unterschiede gab es auch nicht, bewegt sich alles so um die -10°C.
Ich möchte dem Ethanol nichts schlechtes Nachsagen, es sind halt Dinge die mir aufgefallen sind und auch nicht tragisch sind.
Nur eine Frage habe ich noch:
Warum habt ihr so Startprobleme?
Leigt das an meiner Mischung das ich die nicht habe?(~47L E85/~8L Superbenzin)
Ich gebe beim Starten kein Gas und pumpe auch nicht, einfach Schlüssel rein und rum.
Als wir letzte Woche einmal -14°C hatten ist er einmal nach dem Starten ausgeganen(hab sofort gedacht jetz is was kaputt) aber sonst löppt der immer sofort, auch ohne lange orgeln.
Gruss
Denis
Die Startprobleme hängen stark mit der Bauweise des Ansaugtraktes und der Gemischbildung zusammen.
Je länger der Weg von Einspritzdüse bis zum Ventil umso mehr Benzin kann kondensieren. Ältere autos haben beim start mehr Benzin eingespritz wie neuere. Das liegt einfach an den Abgasvorschriften. Für EU5 und EU6 wird die Abgasmessungen sofort mit dem Start des Motor gestartet. Früher war hier ne Lücke von 40sec. Man sagt man gewinnt die Abgasmessung in den ersten Sekunden. Da muss der Kat auf Temperatur gebracht werden damit die Abgasnachbehandlung arbeiten kann.
Dann gibt es autos die ein Heizung in der Ansaugung haben bei VW war es der "Heiziegel" aber auch Mercedes hat sowas. Das hat natürlich auch einflüsse.
Dann noch der sprit, wenn deine Tanke Winterware(E70) verkauft hilft das schon enorm, das haben praktische untersuchenungen rausgefunden.
Dann noch die Frage wie ist der Motorraum gestaltet, kühlt er schnell aus. Alumotoren kühlen schneller ab als Guß. Ist die Ansaugbrücke vor direktem Wind geschützt.
Und dann wie hat der hersteller die kaltstart anreicherung ausgelegt.
Jetzt hab ich bestimmt noch viele Aspeckte vergessen die da rein spielen.
Zitat:
Original geschrieben von gtiwatt
Nur eine Frage habe ich noch:
Warum habt ihr so Startprobleme?
Leigt das an meiner Mischung das ich die nicht habe?(~47L E85/~8L Superbenzin)
Jo, lass mal das Super weg und du lernst neue Seiten an deinem Motor kennen 🙂
mit 8l Super und dem Rest E70 (mal angenommen) springt mein Auto auch problemlos bei -10°C an... mit E85 pur sieht die welt "etwas" anders aus 😉
japp, mir reichen 5 Liter benzin im Tank, damit die Karre halbwegs akzeptabel anspringt. Pur ist es manchmal die Hölle.
*schäm* Ich fahre aber derzeit fossil
Ich bin erstmal bei der Mischung geblieben, weil ich angst habe das meine Kiste mit purem Alk morgens net anspringt und ich im schlimmsten fall zu spät zur arbeit komme.
Also schlussfolgere ich daraus, dass eure Motoren so schlecht anlaufen weil , ihr alle puren Alk fahrt.
Dabei gibt es hier einige wo die Kiste auch schon mit e60 nich nich mehr will.
Ich werde im Frühjahr mal den Alk pur versuchen, nur jetzt ist es mir es noch zu kalt um auf evtl. Starthilfe zu warten.
Ich hab nur zwei Liter drin, mehr ging nich mehr rein. Aber man merkt das schon arg. Ich werde morgen super nachtanken, des es soll ja wieder kälter werden. Naja wenn du lang rumleierst geht er schon an, aber Batterie und Anlasser freun sich dann.
Hi,
@gtiwatt Dein RP sollte da eigentlich auch mit purem alk ganz gut mitspielen. Du müsstest nur einen 10kOhm widerstand mit einem umschalter in reihe zum kühlmitteltemperatursensor schalten, sodass die monojet stärker anfettet beim starten, wenn der schalter an ist.. Du hast ja zum glück auch den heizigel in der ansaugbrücke.
Etwas benzin dazutanken ist natürlich auch eine lösung, aber ich persönlich bin zu faul 2x an die kasse in der tanke zu rennen. Da bastel ich lieber am motormanagement 😁
Gruß
Jo Hacki, mir gehts genauso. Ich will auch nicht reinrennen, freischalten lassen, wieder tanken. Die Bat. muß halt top sein das sie die Leierorgie bei -10° durchhällt. Aufgefallen ist mir das der Mono C16NZ deutlich besser anspringt als mein X16SZ. Das auchnoch ohne Wid.! Ich denk das es an der stärkeren Zündung liegt und evtl. daran das der C16NZ, bei Zündung an, Druck aufbaut, meiner aber nicht...
Beide org. bedüst und nur meiner mit Poti ausgestattet..