Warmfahren

Opel Vectra B

Hallo,

ich wollte mal fragen bis wieviel U/min ihr eure Motoren im kalten Zustand drehen lasst? Ab wieviel Umdrehungen wird es schädlich für den Motor?
Ich hab mal gehört, das man auf keinen Fall über 2500 U/min fahren soll... Kann das sein?

Achja und mich würde interessehalber mal interessieren, welche Tachos im Vectra-B verbaut wurden. Also der 1.6er und 1.8er haben ja Tachos bis 220 km/h drin, wie sieht es mit dem Rest aus? z.B. 2.0er oder V6? Und die Tachos beim kleinen Diesel, gehen die auch bis 220 km/h?

Gruß
NightCruiser

53 Antworten

Hi

ich drehe meine beiden, also Vectra Benziner und Corsa Diesel kalt auch bis 3000 rpm wenn ich morgens losfahre. Ich habe aber auch nach knapp 400m 15 % Steigung, beide Motoren schaffen es einfach nicht, wenn ich früher schalte.
Habe ich am Vectra den Wohnwagen dran, muss der Motor sogar über 4000 rpm drehen, sonst schafft er die Steigung nicht, das kommt aber zum Glück nur selten vor.

Gruß
Steve

musste halt langsamer fahren

langsamer fahren ist gut, die gehen dann aus, bzw. tuckern ganz komisch rum, wenn ich zu früh einen Gang hoch schalte, also vom 1. in den 2.

Hmm da seit ihr mit euern Schalter aber alle im Vorteil....🙁
Habe auf Grund meines Aut.Getriebes keinen so "direkten" Einfluss auf mein Drehzahlverhalten,meist schaltet diese aber auch unterhalb von 3000U/min....🙂

Kann man es eigendlich so pauschall sagen, dass Motoren die Warmgefahren werden, länger halten als Motoren die nicht unbedingt Warmgefahren werden...?

(Also jetzt nicht immer gleich "volle" Drehzahl auf den Kopf aber halt normales fahren als wenn der Motor schon "Warm" wäre....)

Lalelubär

Ähnliche Themen

is sicher auch bissl einbildung dabei. aber wer sein auto liebt
machts halt so 😉

Opel schreibt bei mittlerer Drehzahl warmfahren? Was ist denn bei einem Diesel der mittlere Drehzahlbereich?

Serwus,

das mit dem 4000 hab ich deswegen gesagt weil das dünne öl schneller warm wird und schneller einen Schmierfilm auf die Motorteile bringt.

@lalelubär
Der Motor an und für sich hält wahrscheinlich net länger, die Kolbenringe aber schon. Wie du ja schon gesagt hast, du hast bei der Automatik keinen direkten einfluss auf die Drehzahl aber Automatik wagen gehen deswegen auch net schneller kaputt.

@OpelWelt
Mittlerer Drehzahlbereich is immer die hälfte der Drehzahlen die des Auto maximal machen kann. Beim Diesel sind des dann so um die 2000U/min, würde sagen so zwischen 1800 und 2200U/min.

MfG
Holger

Zitat:

Original geschrieben von Diablo666


@lalelubär
Der Motor an und für sich hält wahrscheinlich net länger, die Kolbenringe aber schon. Wie du ja schon gesagt hast, du hast bei der Automatik keinen direkten einfluss auf die Drehzahl aber Automatik wagen gehen deswegen auch net schneller kaputt.

MfG
Holger

Wieso sollten die "Kolbenrige" bei einem Aut. länger halten, als wie bei einem Schalter....😕

Lalelubär

Zitat:

Original geschrieben von Diablo666


Serwus,

das mit dem 4000 hab ich deswegen gesagt weil das dünne öl schneller warm wird und schneller einen Schmierfilm auf die Motorteile bringt.

MfG
Holger

aber dazu brauchste kein longlife...das kann jedes normale

5w iregendwas aber auch

Hy

@lalelubär
Also dass die Kolbenringe beim Automatik länger halten hab ich net gesagt. Das mit den Kolbenringen war auf deine Frage bezogen ob die Motoren bei warmgefahrenen Autos länger halten als bei nicht warmgefahrenen. Und bei warmgefahrenen Autos halten die Kolbenringe länger weil diese bei kaltem Motor an der blanken Zylinderwand reiben. Hab ich bei meinem alten 1,6 16V gemerkt, den hab ich auch kalt meist schon bis knapp 6000 gedreht und da waren die Kolbenringe ziehmlich schnell kaputt.

@macke28
Des Longlife war nur ein beispiel, deswegen hab ich des 5W30 ja in Klammern dahintergesetzt. Das gleiche geht natürlich auch mit anderen 5W.... oder 0W.... Ölen.

MfG
Holger

ok, nun kann ich damit leben *g*

warmfahren

also beim astra g hast gar keinen temp anzeiger mehr dran ... Opel hat gesagt man muss den nicht warm fahren die motoren verkraften das ... naja wer weiß ob das alles so hinhaut

@Diablo666

Zitat:

Original geschrieben von Diablo666


das mit dem 4000 hab ich deswegen gesagt weil das dünne öl schneller warm wird und schneller einen Schmierfilm auf die Motorteile bringt.

Entschuldigung, aber das ist so nicht richtig. "Dünnes" Öl wird ziemlich genau so schnell warm wie "dickes" Öl.

Der Unterschied besteht allein in der Viskosität bei niedrigen Temperaturen, also bis zu welcher Temp. das Öl noch von alleine der Ölpumpe zufliesst und demzufolge eine schnelle Durchölung garantiert werden kann (5W: -25°C, 10W: -20°C).

Aber schon bei einer Öltemp. von +40°C unterscheiden sich 0W und 10W Öle in der Viskosität so gut wie gar nicht mehr und +40°C sind in einem Motor schon nach wenigen Minuten erreicht (lange bevor man den Motor treten darf).

Da wir in Deutschland sehr selten in den Temp.Bereich kommen, in dem das Öl nicht mehr gepumpt werden kann, denke ich mal, ist die Durchölungszeit des kalten Motors bei allen Ölen von 0W bis 10W annähernd identisch.
Der eigentliche Knackpunkt ist die unterschiedlich schnelle Erwärmung der Motorkomponenten wie Kolben und Zylinder: dreht man den Motor am Anfang hoch, ensteht mehr Abwärme pro Zeit und die Kolben können sich wesentlich schneller erwärmen und damit ausdehnen als der massige Zylinder. Geht das zu schnell, kommt es zum altbekannten Kolbenfresser.
Ich würde, ganz egal, was für ein Öl ich drin habe, immer gerade so niedrig drehen, dass der Motor gut vorankommt - also auch nicht untertourig fahren.

@OpelWelt

Zitat:

Original geschrieben von Diablo666


Mittlerer Drehzahlbereich is immer die hälfte der Drehzahlen die des Auto maximal machen kann. Beim Diesel sind des dann so um die 2000U/min, würde sagen so zwischen 1800 und 2200U/min.

Bei Warmfahren von Fahrzeugen mit Turbo würde ich unterhalb der Drehzahl bleiben, bei der der Turbo kommt - denn der Turbo ist wegen seiner sehr hohen Geschwindigkeit extrem anfällig gegen mangelnde Schmierung, die bei kaltem Öl auftreten kann.

Bei meinem 2,0DTI kommt der Turbo in etwa bei 1500Upm, wie das beim 1,7DTI ist, weiß ich nicht genau, vermute aber, dass das spätestens bei 1800Upm der Fall ist, weil er sein max. Drehmoment bei 1800Upm hat.

Viele Grüße

Marco

Ich drehe meinen auf den ersten 5 Kilometern wenn möglich nicht über 2500. Tu ich´s doch fällt es schon auf dass er lauter und unwilliger ist als im warmen Zustand. Und ich vermeide starkes Beschleunigen bis er richtig warm ist.
Bin von 5W40 auf das 5W30 umgestiegen, bin erstaunt dass er damit schon noch mal etwas ruhiger läuft, aber ich schone ihn trotzdem so lange er kalt ist.

ich fahr leider sehr früh schon auf die AB ( landstrasse fährt man ja meistens wohl langsamer als auf der AB ) und da fahr ich locker mal meine 10km bis er annähernd warm wird für heizung und dann nochmal 10km bis ich schneller fahre als 100/120, aber später is eh alles auf 120 begrenzt, also lohnt sich´s eh nicht, daher bei 140 schluss.

der diesel dreht dann leider schon über 2000, wenn man die 100km/h drauf hat ( der 2.0 dti jedenfalls ).

cu frosti

Deine Antwort
Ähnliche Themen