DTI Motor "warmfahren"

Opel Vectra B

hi leute!

würde mal gerne wissen wie man motoren am besten "warm" fährt

hab mal gehört dass es im kalten zustand besser ist nicht über 2000 U/min zu kommen damit das kalte öl nicht in die turbo-turbine kommt oder so ähnlich. bisher hab ichs immer so gemacht:

bis die nadel nicht aus dem blauen bereich draussen war hab ich ihn (versucht) nicht über 2000 U/min zu fahren = im 5 Gang 90km/h

richtig? falsch?
gibts eine bessere möglichkeit, weil der 2.0 DTI zieht bis 2000 Touren nicht wirklich.
und wann ist ein motor überhaupt kalt?
bei mir steht er immer bei 22 ° C in der garage :-) (schau ja auf meinen vecci auch wenn er mich dafür immer mit teuren werkstättenbesuchen belohnt)

liebe grüße
mario

12 Antworten

Warmfahren allgemein kenne ich so: ist der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur (Kühlmittel- oder Öltemparaturanzeige) keine Vollgasorgien, nicht einen Berg hochquälen (wenn es sich machen lässt und Deine Garage nicht im Tal liegt). Der Schmierfilm ist beim kalten Motor noch nicht optimal. Im Winter bei Minus-Graden am besten par min. warm laufenlassen. Die Umweltgesetze verbieten das zwar, aber die Motorhalbarkeit richtet sich nun mal nicht nach diesen Vorderungen. In fernöstlichen Betriebsanleitungen wird übrigens immernoch warmlaufen lassen empfohlen.

warmlaufenlassen

Hi,
auch hier etwas Senf ,
warmfahren !! Nicht unnötig hochdrehen aber ansonsten fahren 🙂

@DDvectra

stimmt in Bezug auf Berg und Tal 😁,wär auch schwierig zu lösen das Problem .
Aber 😮 warmlaufenlassen im Stand ist aus zwei Gründen unsinnig :Im Leerlauf lutscht ein Benziner im kalten Zustand reichlich Benzin und das wäscht den gewünschten Schmierfilm gleich wieder ab.Den Umweltaspekt lassen wir mal aussen vor.Beim Diesel ist es auch nicht wesentlich anders,das Ganze ist also unnötig.Fahren,vernünftig 😁 reicht allemal aus.Und aus Fernost.na ja die Übersetzer arbeiten noch mit den BDA aus Vorkriegszeiten,die neuen haben die noch nicht 🙂

SWE
Rudolf

Re: DTI Motor "warmfahren"

Zitat:

Original geschrieben von austria19


hab mal gehört dass es im kalten zustand besser ist nicht über 2000 U/min zu kommen damit das kalte öl nicht in die turbo-turbine kommt oder so ähnlich. bisher hab ichs immer so gemacht:

Hi!

Das ist nicht ganz richtig.
Der Turbo dreht sich ja auch schon unter 2000 Umdrehungen mit, und deshalb kommt er dann auch mit kaltem Öl in Berührung.

Aber genau diese Berührung, erfordert ein warmfahren.
Warmfahren heißt bei mir, normales Fahren. Nicht hochdrehen, früh schalten. Einfach alles ein wenig ruhiger angehen.

Gruß Marc

Vergleicht einen Motor immer mit einem Sportler. Bleibt der Sportler stehen, wird ihm nicht warm, dem Motor auch nicht, wenn er nicht arbeitet. Gibt der Sportler ohne Dehnübungen 100%, holt er sich eine Zerrung, der Motor ohne Betriebstemperatur einen Herzinfarkt. usw.

Gruß
Ercan

Ähnliche Themen

Warmlaufen lassen im Stand ist absoluter Quatsch und bringt gar nichts, ausser noch mehr Verschleiss.
Normal fahren ohne Vollgas. Nicht mehr, nicht weniger.

Am besten ist den Motor einige Sekunden nach dem Starten laufen lassen (so ca. 30 sek.) denn dann ist auch wirklich gewährleistet das das kalte Öl alle zu schmierenden stellen im Motor erreicht hat!Danach losfahren und (so mach ich das)den Motor nicht höher als 2000 u/min drehen lassen!

Kleiner Tipp:Wenn du die Heizung bei niedrigen Aussentemperaturen ein paar min auf kalt stellst wird dein Motor auch schneller Warm und du kannst dann auch richtig deinen Innenraum beheizen!!!

Zitat:

Original geschrieben von master_deb


Am besten ist den Motor einige Sekunden nach dem Starten laufen lassen (so ca. 30 sek.) denn dann ist auch wirklich gewährleistet das das kalte Öl alle zu schmierenden stellen im Motor erreicht hat!Danach losfahren und (so mach ich das)den Motor nicht höher als 2000 u/min drehen lassen!
Möööööööööööööööööööööööööööööööppp!!!

Kinders, ihr ruiniert euch selber die Motoren und jammert später rum woran das nur gelegen hat...
Man startet den Wagen, legt den Gang oder die Fahrstufe ein und dann wird losgefahren, nix mit im Stand warmlaufen, nicht mal 10 Sekunden!!
Wer mal ein KFZ mit Öldruckanzeige (z.B. bei älteren Audi- oder Mercedesmodellen zu finden) gefahren ist wird wissen, das der Öldruck kongruent zur Drehzahl steigt. Kein Öldruck, keine Schmierung!!! Tuckert der kalte Motor also schön mit 800 u/min. im Leerlauf vor sich hin, fördert die Ölpumpe so gut wie kein Öl, fast alles bleibt in der Ölwanne. Verreckt der Motor dabei spricht der Fachmann vom "Kälteklemmer", die Kolbenringe sind mangels Schmierung im Zylinder steckengeblieben...
Wir fahren also los, drehen unseren Motor (Diesel 2500 u/min., Benziner 3000 u/min.) nicht hoch und schalten flott die Gänge durch. Im Winter spricht nichts dagegen die o.g. Drehzahl z.B. im 3.Gang zu halten, so kommt der Motor schneller auf Betriebstemperatur. Und wer mal ganz genau wissen will, wann sein Motor wirklich warm ist (also mind. 70 Grad Öltemp.), der sollte sich ein Ölthermometer einbauen. Da würden einige aus dem Staunen nicht mehr raus kommen... Meiner z.B. hat erst nach über 30km Fahrt (5% Stadt, 25% Landstraße, 70% AB mit 130km/h) besagte 70 Grad Öltermperatur erreicht! Und vorher sollte man auf keinen Fall irgendwelche Drehzahlorgien veranstalten (ja IIIIIIIIII, Du bist ne Ausnahme, Dein Motor ist unzerstörbar 😉), der Motor wird´s euch danken!

Gruß
Andre

mein motor wird solang er kalt ist auch nich strapaziert. das heisst halbgas und maximal 3500
umdrehungen. ist meine wassertemperatur dann
paar minuten bei 80 grad geb ich auch mal mehr gas. wie warm mein öl is weiss ich ja nich. aber bei 80 grad wassertemperatur wirds sicher mehr wie 40 grad haben

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Zurück zum Thema "Warmlaufen lassen",

Nach dem Kaltstart läuft der Motor im Leerlauf in diesem Fall unbelastet. Verbrennungtemperatur- und druck ist sehr gering, aber das Gemisch ist fett. Die ist nötig da sich der Kraftstoff an den kalten Saugrohr- und Zylinderwänden niederschlägt. Sonst wäre das Gemisch zu mager. Bei den Vergasermotoren wird dem Motor mit einer Klappe ein Teil der Luft "weggenommen". Auch gennant Choke-Klappe. Ob weniger Luft oder mehr Kraftstoff, beides bewirkt ein fettes Gemisch.
Nun zum mechanischen. Da der Motor und die Lambdasonde noch kalt ist, wird in dieser Warmlaufphase nichts geregelt und durch das fette Gemisch ist der Schadstoffausstoß ziemlich hoch.
Bei kaltem Motor(NICHT Kühlmittel!) herscht im Zylinder ein großes Kolbenspiel. Ein Teil des Kraftstoffs kann ungehindert zwischen Kolben und Zylinderwand in das Kurbelgehäuse und von da aus in das Öl gelangen. Das ist der Grund dafür warum bei Kurzstreckenmotoren der Ölstand immer weiter ansteigt und das Öl ein wenig nach Kraftstoff riecht.
Lässt man diesen kalten Motor jedesmal minuten lang im Leerlauf laufen, verschleissen die Kolbenringe und die Zylinderwände mit der Zeit schneller als wenn man sofort losfahren und den Motor mit Last auf Betriebstemperatur bringen würde. Je wärmer Kolben und Zylinder werden, desto mehr dehnen sie sich aus und somit verringert sich auch das Kolbenspiel. In der Regel dauert es nach dem losfahren ca.2min bis die Lambdasonde ihre Betriebstemperatur erreicht hat und anfängt zu regeln. Bei unbelastetem Motor der im Leerlauf läuft, dauert es ganze 10min, je nach Motor noch länger.
Allerdings sollte man folgendes beachten, dreht man den Motor im kalten Zustand hoch, kann der Ölfilm abreissen, für einen kurzen moment der Öldruck ausfallen, das Öl kann nicht an alle Stellen gelangen(wie z.B. Hydrostössel, Pleuellager) etc, da das Öl nicht warm und dünn genug ist. Soviel zur Drehzahl.
Mit der LAST sollte man genauso vorsichtig sein. Es ist genauso gefährlich bei kaltem Motor und niedriger Drehzahl das Gaspedal bis zum Bodenblech zu treten. Da durch das weitere anfetten die Verbrennungstemperatur rapide ansteigt und diese Temperaturen und Verbrennungsdrücke hauptsächlich auf den Kolben wirken, kann es passieren das sich der Kolben schneller als alles andere ausdehnt, wie z.B. der Zylinder. Das kann zu einem Kolbenklemmer führen. In der Fachsprache sagt man auch "Kälteklemmer" dazu.

Wenn noch fragen offen sind, ruhig stellen.

Gruß
Ercan

Ein Forum ohne Suche ist ganz schön Schei**e..... 😕

Gruß
Ercan

den text kenn ich noch. da steht alles wissenwerte
drin 🙂

der unterschied benziner zu tdi war aber die dauer
der aufwärmphase. jemand sagte mal das der diesel
aufgrund seines höheren wirkungsgrades länger
braucht um auf temperatur zu kommen.was eigetlich
auch einleuchtet.

hä?!?

also einig werden wir uns glaub ich hier nicht

ich fahr so weiter wie bisher =

nicht warmlaufen lassen und niedrige drehzahl bis wassertemp. 80°C erreicht hat

i glaub das is ein guter kompromiss

danke für eure meinung

mario

Re: hä?!?

Zitat:

Original geschrieben von austria19


ich fahr so weiter wie bisher =

nicht warmlaufen lassen und niedrige drehzahl bis wassertemp. 80°C erreicht hat

Richtig, aber auch an die Last denken, besonders da Dein Motor einen Turbolader hat. Tretest Du bei niedriger Drehzahl das Gaspedal weiter durch, wird der Turbolader schneller angetrieben. Dadurch wird wieder mehr eingespritzt.

Also, sofort losfahren, Drehzahl niedrig halten und Turbolader nicht auf Drehzahl bringen lassen. 😉 Bei den meisten Motoren kann man das Pfeiffen des Laders hören wenn die Turbine beschleunigt.

@IIIIIIIIII

Ich wars nicht, aber gut behalten. 😉

Gruß
Ercan

Deine Antwort
Ähnliche Themen