Wann zum Service
Mein A4 muss in Kürze zum Service,
und mich würde interressieren wann Ihr so Euer Auto zum Service anmeldet bzw. bringt,
bevor der Service abläuft, danach ?
wenn danach wieiviel später ?
Was sagt eingentlich die Serviceregel von Audi, wann soll man sein Auto hinbringen ?
Weiterhin würde mich interessieren was Ihr so für einen 60tkm LL-Service bezahlt habt.
Gruss hubi01
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klangbild
Außerdem: Müssen alle Ersatzteile "original Audi" sein? Ist ein "nachgebauter" Luftfilter wirklich schlechter?VG
klangbild
Sicher nicht, sind auch Mann oder Mahle Filter. Oder z.B. beim Thema Zahnriemenspannrolle, wir haben neulich mit einem Vertreter für Spannrollen gesprochen, die produzieren auch für Audi, aber verkaufen auch über Stahlgruber und co. Er sagte, sind alles die selben Teile, nur bei den "nicht original" Teilen, wird entweder das VW/Audi Zeichen nachträglich rausgeschliffen oder der Stempel aus der Presse genommen.
Ich habe diese Woche 325.- Euro für die erste Inspektion (22.000km) bezahlt und dabei von LL auf Festintervall umstellen lassen.
325 Flocken??? Respekt, was haben die alles getauscht?
Also sicher kann man gut sparen wenn man es selber macht - aber meine Meinung ist die: Hab ich nen relativ jungen gebrauchten und will ich den NICHT bis zum get no fahren (200000) sondern vorher ordentlich verkaufen mache ich logischerweise den Service.
Viele winken schon ab wenn sie sehen das das Fahrzeug nicht mehr scheckheftgepflegt ist.
Bei meinem 97iger B5 mit 202000 V6 war es beim Verkauf reichlich egal - da hätte ich mit vollem Scheckheft letztes Jahr im Sommer auch nicht mehr als meine erzielten 3200 Euro bekommen...
Ein weiterer Grund für mich ist die Sicherheit das sich mein Auto mal jemand in bestimmten Abständen gründlich anschaut (außer TÜV) - ich ballere auch mal mit ca. 250 über die BAB samt liebsten Insassen. Da sollte schon alles ordentlich funktionieren. Aus dem Alter das ich jede Woche unter der Karre liege bin ich raus...
Ähnliche Themen
Ich bin auch der Überzeugung, dass ein komplettes Checkheft mit Audi-Stempeln im Verkaufsfall auch über 100 tkm noch ein starker Pluspunkt ist.
Ich persönlich würde immer die Finger weglassen, wenn hier ein "Schrauber" selber seine Kundendienste gemacht hat. Auch, wenns ne kleine Werkstatt war... Nicht, weil ich glaube, dass dort schlecht gearbeitet wird! Wenn jedoch am km-Stand gedreht wurde, dann ist das deutlich einfacher, wenn hier vorher keine "Spuren" in der Audi-Vertragswerkstatt gelegt wurden.
Nicht, dass ich sowas machen würde, aber wenn, dann würde ich mein Auto nicht zu Audi bringen und ne km-Stand-Historie anfertigen lassen. 😉
Ich zahl nicht nur wegen Garantie und Kulanz weiter schön brav meine viel zu teueren Inspektionen in der Werkstatt mit den 4 Ringen und würde auch von privat nur nen Gebrauchten mit originalem Checkheft kaufen...
Gruß
Jan
Ja, ein original Scheckheft mit vielen tollen Stempeln ist natürlich ein Verkaufsargument.
Ich konnte beim Verkauf meiner Gebrauchten allerdings nie eines vorlegen. Fragen danach beantwortete ich immer damit, dass es "in der Familie KFZ-Mechaniker gibt, die sich immer um die Autos kümmern" (-Was ja stimmt).
Damit war dann das Thema "fehlender Wartungsnachweis" meist vom Tisch.
VG
Klangbild