Wann zieht der Wagenwert wieder an?
Hi ,
ich fahre einen W210 E220 CDI (Baujahr 2001/245000km).Rost ist bei meinem Auto kein Problem(glück gehabt!).Ich sehe zur Zeit wie der Wert alter Daimler wie zb. der W201 bzw der W124 anzieht.Ich sehe
auch immer weniger W210 im Straßenverkehr rumfahren irgendwie dünnt sich das Problem "ROST-BOCK" von alleine aus,was übrig bleibt sind solche Autos wie meins die einfach das glück gehabt haben das sie nicht so Rosten wie der Rest.Was denkt ihr wird sich das wiederholen was zur Zeit mit dem W201(alter 190ér) und dem W124 an Wert zu nahme passiert?.Dann wäre es doch besser noch sagen wir mal 5 Jahre das Auto zufahren und zu hegen und es dann gut verkaufen zu können.Was meint Ihr?
Gr.
MAN3
Beste Antwort im Thema
Es gibt da ja auch nix mehr was irgendwie Klassikerflair hat.
Das war bei der E Klasse irgendwie mit dem W124 zusende, bei der S Klasse mit W126 und spätestens W140 und beim SL mit dem R129 2001.
Die Nachfolgebaureihen sind in einem Alter angekommen, in dem die Vorgänger längst Klassiker waren. Trotzdem würde niemand einen W220 als Youngtimer bezeichnen.
Richtige Wertanlagen sind nach dem zweiten Weltkrieg maximal W108er Cabrios oder die Coupés aus den frühen 50ern, und natürlich 300 SL. Die sind aber alle so rar dass das für Ottonormal alles nicht bezahlbar ist, und auch vom reinen Wertzuwachs her maximal knapp über den langfristigen Kosten.
Alles andere, W116, R107, W126 usw taugt alles nix als Wertanlage. Das ist maximal Hobby bei dem der Kaufpreis eher wie ein Pfandwert ist, weil man den Kaufpreis bei Veräußerung eigentlich immer wieder reinbekommt.
Aber spätestens wenn beim R107 mal das Verdeck neu muss und der M117 für 5.000 Euro neuen Ventiltrieb und Steuerkette braucht oder jemand den W116 auseinanderbauen muss weil die Klimaautomatic nicht läuft sind die ganzen Wertanlagefragen eigentlich abgehakt.
64 Antworten
Dass die Lebensdauer mit jeder Generation zugenommen hat halt ich für ein Gerücht.
Das kommt völlig auf die Nutzungsverhältnisse und den Betriebsort an.
In Afrika kann wer mit nem CDI nichts anfangen, da wird 123er gefahren weil der im Zweifelsfall auch ohne Batterie oder Elektrik auskommt.
@ Man3,
was drago alles reingestellt hat, sind alles T-Modelle und ein echtes Unikat aufgrund Ausstattung und sehr wenig Km. Also preislich m.E. nicht mehr als in den letzten Jahren. Limo's werden niedriger eingestuft, genauso wie beim W210.
Schau Dir z.B. mal den an. Ein "scheinbar" gepflegter 300CE steht für 4T€ Start drin, wo man die gammelnden Radläufe mit Chromblenden überzogen hat. Bin gespannt ob sich da einer erbarmt? Edit: War wohl nix.
Gerade der zu Ende gegangen und keinen Cent mehr über die 3K€ gegangen 😉
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 13. März 2016 um 14:31:44 Uhr:
Dass die Lebensdauer mit jeder Generation zugenommen hat halt ich für ein Gerücht.Das kommt völlig auf die Nutzungsverhältnisse und den Betriebsort an.
...
Am besten sind Taxigenerationen vergleichbar, da die Betriebsbedingungen sehr ähnlich sind. Das Standard-Taxi schlechthin war in den 50er Jahren der 180D und die Fahrbedingungen in der Stadt waren eher besser als heute -es gab bei der geringeren Verkehrsdichte praktisch keinen Stop-and-go-Verkehr. Dennoch erreichten die sehr simplen OM636-Motoren nur selten die 750 000 km und waren dennoch als Ausbund an Langlebigkeit berühmt. Davon konnten allerdings die Besitzer zeitgenössischer Benziner nur träumen! Bei VW bekam man beispielsweise eine goldene Uhr, wenn man mit dem gering belasteten und als dauerhaft geltenden 30 PS - Aggregat nur 100 000 km geschafft hatte! Heute sind beispielsweise beim 124er oder beim 210er > 1 000 000 km beim Diesel keine Seltenheit und die Benziner erreichen durchaus die Hälfte dieser Laufleistungen - früher undenkbar!
Selbst mein alter Diesel hat schon unter wesentlich ungünstigere Einsatzbedingungen als bei einem Taxi problemlos 400 000 km im Alltagsverkehr geschafft, obwohl zwischen einem OM636 und meinem OM 606.962 technisch Welten liegen!
Heute sind erst Laufleistungen > 1,5 Mio km bemerkenswert, früher waren schon 500 000 km etwas Besonderes!
Ähnliche Themen
W210 wird kommen aber es dauert noch ein bisschen jedes Auto nach so 15 Jahren hat sein tief aber es wird 100 Prozent steigen und gut erhaltene Modelle werden glaube ich sehr viel wert sein besonders natürlich die Amgs weil die bestimmt sehr selten werden.deshlab wäre es jetzt eigentlich schlau sich paar Amgs zu holen weil sie ja im mom sehr billig sind
@DSD, das ist auch völlig richtig. Von der Motorlebensdauer waren 603 und 606 bisher das Beste.
Aber der Motor ist leider nicht alles. Wenn man nen W123 durch Afrika schiebt und der OM617 irgendwann bei 600.000 km Kompression verliert dann baut man da mit 3 Kollegen und dem Werkzeug eines Durchschnittshaushalts an nem Nachmittag den nächsten OM617 mit 300.000 km ein, der wieder 300.000 km hält. Für einen 180 D gilt das genau so.
An einem W210 sieht das schon wieder völlig anders aus, da sind ab 1997 bartlose Schlüssel, CAN Bus und Fehlerspeicher eingebaut, alles nix was man mal irgendwie nebenbei repariert.
Allein der Aufwand für Fehlerdiagnosen ist bei allen Fahrzeugen ab 210 und spätestens 211 so hoch, dass sich das im Alter teilweise nicht mehr rechnet und auch für Drittstaaten völlig uninteressant wird weil man irgendwo in der Sahara meistens keinen Sun Tester hat um sein Auto für den Heimweg zusammenzuprogrammieren.
Dagegen sind 124er und frühe 210er total easy im Umgang.
Wenn ich mal irgendwann Kinder habe bin ich mir ziemlich sicher dass sich von denen als Student jedenfalls niemand einen 21 Jahre alten W213 mit 317.000 im Stadtverkehr zusammengehökerten Kilometern leisten können wird.
Auch wenn die Autos vom Korrosionsschutz her noch in 40 Jahren rostfrei dastehen wird jedes Steuergerät, jedes Relais und jede Datenleitung irgendwann das zeitliche segnen. Und ich garantiere, dass in 20 Jahren niemand ein LCD liegen hat um das volldigitale Kombiinstrument am w213 zu tauschen. Und dann?
Ganz abgesehen von den Unmengen an Kunststoff und Isolierungen die irgendwann auseinanderfallen.
Zitat:
@E55berlin schrieb am 14. März 2016 um 11:14:17 Uhr:
W210 wird kommen aber es dauert noch ein bisschen jedes Auto nach so 15 Jahren hat sein tief aber es wird 100 Prozent steigen und gut erhaltene Modelle werden glaube ich sehr viel wert sein besonders natürlich die Amgs weil die bestimmt sehr selten werden.deshlab wäre es jetzt eigentlich schlau sich paar Amgs zu holen weil sie ja im mom sehr billig sind
Vergiss es, dann Heiz den Rest des Winters lieber mit Geldscheinen, das ist billiger.
Die Preise für gute 210er werden sicherlich steigen im Lauf der nächsten Jahre, allerdings nicht in einem Rahmen, der annähernd die laufenden Kosten ausgleichen könnte. Wenn das Fahrzeug in Bezug auf optischen und technischen Zustand und Kilometerstand "passt", dann wird der Wert auch steigen. 210er mit 1 oder 2 Vorbesitzern, rostfrei und einem Kilometerstand um die 100tkm, dazu noch eine vernünftige Ausstattung - das hat dann Potential, in den nächsten Jahren preislich ein wenig zuzulegen. Damit jedoch zu spekulieren, das macht keinen Sinn, der Wertzuwachs wird in absehbarer Zeit niemals so hoch sein wie die Kosten in besagtem Zeitraum. Und da ist es dann auch völlig egal, ob es ein E200 oder ein E55 ist. Die Wertsteigerung wird nicht einmal reichen, die Kosten für einen vernünftigen Abstellplatz abzufangen.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 14. März 2016 um 11:33:10 Uhr:
Und ich garantiere, dass in 20 Jahren niemand ein LCD liegen hat um das volldigitale Kombiinstrument am w213 zu tauschen. Und dann?
Das wäre meine geringste Sorge und da würde ich keine 5 Euro darauf wetten. Es wird wohl eher so sein, dass in 20 Jahren die Verwendung von TFTs als Kombiinstrument völlig normal ist und gerade dieses Bauteil in ausreichenden Stückzahlen vorhanden sein wird. Es handelt sich hier nur um ein Display, die Ansteuerung, Schnittstellen etc. sind dann der spannendere Teil.
Bei uns wurde vor geraumer Zeit ein 2003er W211 E200cdi Taxi mit 936tkm verkauft. Ich weiß jedoch nicht, ob der Wagen noch mit dem ersten Motor ausgestattet war. Gruß
Zitat:
@GPX8888 schrieb am 14. März 2016 um 11:41:13 Uhr:
Es wird wohl eher so sein, dass in 20 Jahren die Verwendung von TFTs als Kombiinstrument völlig normal ist und gerade dieses Bauteil in ausreichenden Stückzahlen vorhanden sein wird.
Aber eine Tachowelle für nen /8 wird dann immer noch einfacher zu bekommen sein :P
Hier mal ein Statement als copy/paste aus unserem "motor-talk" Forum
Ich denke das erklaert vieles 😠
ALTES BLECH TAUGT SELTEN ALS WERTANLAGE
Oldtimer können eine gute Wertanlage sein - doch der Unterhalt ist oft teuer.
Im Zinstief werden Sachwerte interessant - Alte Autos sind als Wertanlage selten die beste Wahl. Zudem steigen die Preise nicht mehr so stark wie früher.
LG Werner 😎
Es gibt da ja auch nix mehr was irgendwie Klassikerflair hat.
Das war bei der E Klasse irgendwie mit dem W124 zusende, bei der S Klasse mit W126 und spätestens W140 und beim SL mit dem R129 2001.
Die Nachfolgebaureihen sind in einem Alter angekommen, in dem die Vorgänger längst Klassiker waren. Trotzdem würde niemand einen W220 als Youngtimer bezeichnen.
Richtige Wertanlagen sind nach dem zweiten Weltkrieg maximal W108er Cabrios oder die Coupés aus den frühen 50ern, und natürlich 300 SL. Die sind aber alle so rar dass das für Ottonormal alles nicht bezahlbar ist, und auch vom reinen Wertzuwachs her maximal knapp über den langfristigen Kosten.
Alles andere, W116, R107, W126 usw taugt alles nix als Wertanlage. Das ist maximal Hobby bei dem der Kaufpreis eher wie ein Pfandwert ist, weil man den Kaufpreis bei Veräußerung eigentlich immer wieder reinbekommt.
Aber spätestens wenn beim R107 mal das Verdeck neu muss und der M117 für 5.000 Euro neuen Ventiltrieb und Steuerkette braucht oder jemand den W116 auseinanderbauen muss weil die Klimaautomatic nicht läuft sind die ganzen Wertanlagefragen eigentlich abgehakt.
Sehe ich ähnlich. Maximal hat man die laufenden Kosten und minimal bekommt man den Kaufpreis irgendwie wieder. Mit Wertanlage ist da nix.
Hallo, aufwachen diese Autos sind Gebrauchsgegenstände die unterhalten werden müssen.