Zieht Spurstangenkopferneuerung zwingend eine Vermessung nach sich?
Verehrtes Forum,
ich muß gemäß dem Mängelbericht des TÜV u. a. beide Spurstangenköpfe erneuern lassen.
Meine Frage: Zieht diese Maßnahme zwingend eine Vermessung nach sich?
Bedanke mich für Ihre Antworten!
Gruß an das Forum
Beste Antwort im Thema
Hallo,
muß der Spurstangenkopf gewechselt werden, löst man die Kontermutter, hält mit einem Schlüssel die Spurstange fest und dreht mit einem zweiten Schlüssel den Kopf heraus. Dabei zählt man die Umdrehungen des Gewindes, bis der Spurstangenkopf die Spurstange verlässt.
Beim Eindrehen des Neuen darauf achten, daß er gepackt hat, bevor es dann mit dem Umdrehungszählen los geht.
Mit diese Methode braucht die Spur nicht eingestellt zu werden.
Eine Spurvermessung ist aber von Zeit zu Zeit sinnvoll.
Gruß Horny1
25 Antworten
Ja, nach einem Tausch muss neu vermessen werden.
De Köpfe werden (wenn ich mich an die Konstruktion richtig erinnere) auf die Spurstangenenden aufgeschraubt. Durch Toleranzen der Teile wird man die neuen Köpfe nicht 100% genau eingesetzt bekommen.
Daher muss nachher justiert werden.
Schaden tut das nicht - ein Satz versauter Reifen ist teurer als eine Vermessung.
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
Wieviel kostet denn ungefähr eine Vermessung?
Professionell ab 49 Euro.
Sollen wir eine Sammlung veranstalten oder langts noch. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Professionell ab 49 Euro.Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
Wieviel kostet denn ungefähr eine Vermessung?
Sollen wir eine Sammlung veranstalten oder langts noch. 😁
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr ein Spendenkonto einrichten würdet :-P
War reines Interesse.....
Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr ein Spendenkonto einrichten würdet :-PZitat:
Original geschrieben von FabJo
Professionell ab 49 Euro.
Sollen wir eine Sammlung veranstalten oder langts noch. 😁
War reines Interesse.....
Gebt sie ohne zu zögern aus die Euronen, denn es dauert vielleicht nicht mehr lange, dann nimmt man sie uns.
Hallo,
muß der Spurstangenkopf gewechselt werden, löst man die Kontermutter, hält mit einem Schlüssel die Spurstange fest und dreht mit einem zweiten Schlüssel den Kopf heraus. Dabei zählt man die Umdrehungen des Gewindes, bis der Spurstangenkopf die Spurstange verlässt.
Beim Eindrehen des Neuen darauf achten, daß er gepackt hat, bevor es dann mit dem Umdrehungszählen los geht.
Mit diese Methode braucht die Spur nicht eingestellt zu werden.
Eine Spurvermessung ist aber von Zeit zu Zeit sinnvoll.
Gruß Horny1
Zitat:
Original geschrieben von Horny1
Hallo,muß der Spurstangenkopf gewechselt werden, löst man die Kontermutter, hält mit einem Schlüssel die Spurstange fest und dreht mit einem zweiten Schlüssel den Kopf heraus. Dabei zählt man die Umdrehungen des Gewindes, bis der Spurstangenkopf die Spurstange verlässt.
Beim Eindrehen des Neuen darauf achten, daß er gepackt hat, bevor es dann mit dem Umdrehungszählen los geht.
Mit diese Methode braucht die Spur nicht eingestellt zu werden.
Eine Spurvermessung ist aber von Zeit zu Zeit sinnvoll.Gruß Horny1
Zurück in die Steinzeit...
Das ist eine Notlösung, aber so würde ich nicht herumfahren...!
Das ist ungefähr so sicher wie Koitus interuptus... 😁
.
Zitat:
Original geschrieben von Horny1
Hallo,muß der Spurstangenkopf gewechselt werden, löst man die Kontermutter, hält mit einem Schlüssel die Spurstange fest und dreht mit einem zweiten Schlüssel den Kopf heraus. Dabei zählt man die Umdrehungen des Gewindes, bis der Spurstangenkopf die Spurstange verlässt.
Beim Eindrehen des Neuen darauf achten, daß er gepackt hat, bevor es dann mit dem Umdrehungszählen los geht.
Mit diese Methode braucht die Spur nicht eingestellt zu werden.
Eine Spurvermessung ist aber von Zeit zu Zeit sinnvoll.Gruß Horny1
Damit wird zwar die Spur recht nahe an der ursprünglichen Position sein - aber kann durchaus schon aus der Toleranz herauslaufen.
Zur Not kann man damit bis zur nächsten Vermessungsbude fahren - mehr nicht.
Vermutlich war das aber die Antwort die die meisten Personen hier hören wollten.
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Horny1
Hallo,muß der Spurstangenkopf gewechselt werden, löst man die Kontermutter, hält mit einem Schlüssel die Spurstange fest und dreht mit einem zweiten Schlüssel den Kopf heraus. Dabei zählt man die Umdrehungen des Gewindes, bis der Spurstangenkopf die Spurstange verlässt.
Beim Eindrehen des Neuen darauf achten, daß er gepackt hat, bevor es dann mit dem Umdrehungszählen los geht.
Mit diese Methode braucht die Spur nicht eingestellt zu werden.
Eine Spurvermessung ist aber von Zeit zu Zeit sinnvoll.Gruß Horny1
Hallo,
so wirds gemacht und so mach ich das auch. Passt immer! Wenn das Lenkrad danach gerade steht erübrigt sich eine Spureinstellung.
So hatte ich das auch immer gemacht, aber nur um bis zur nächsten Vermessungsbude (Vergölst) zu kommen.
Zuerst mit dem Linken und zwei Jahre später mit dem Rechten Kopf. Es wurde jedesmal die Spur korregiert!
Kein Spurstangenkopf ist wie der Andere, Herstellungstoleranzen nennt man das.
jan.
Zitat:
Original geschrieben von Wolkenkater
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Horny1
Hallo,muß der Spurstangenkopf gewechselt werden, löst man die Kontermutter, hält mit einem Schlüssel die Spurstange fest und dreht mit einem zweiten Schlüssel den Kopf heraus. Dabei zählt man die Umdrehungen des Gewindes, bis der Spurstangenkopf die Spurstange verlässt.
Beim Eindrehen des Neuen darauf achten, daß er gepackt hat, bevor es dann mit dem Umdrehungszählen los geht.
Mit diese Methode braucht die Spur nicht eingestellt zu werden.
Eine Spurvermessung ist aber von Zeit zu Zeit sinnvoll.Gruß Horny1
so wirds gemacht und so mach ich das auch. Passt immer! Wenn das Lenkrad danach gerade steht erübrigt sich eine Spureinstellung.
Ist auch logisch.
.....mache es auch immer wie horny-danach die reifen von zeit zu zeit beobachten,ob sie sich gleichmässig abfahren!....wem das zu unsicher ist-klar- vermessen lassen....