Wann Umstieg auf E-Mobilität?
Hallo,
ich habe einen Golf 6 2.0 TDI aus 2011 mit knapp 180tkm. Das Auto wurde immer sehr gepflegt (Ölwechsel alle 15tkm, Unterbodenkonservierung, Wartung nach Herstellervorgaben,...).
Das Auto ist optisch und technisch gesehen 1A. Bis jetzt auch keine Probleme. Kleinere Reparaturen waren bis jetzt nur 1x Bremssattel hinten fest und 1x Wasserpumpe undicht (Teilkulanz), wo ich gleich den Zahnriemen mitgemacht habe. Daher ist der erst bei 280tkm wieder fällig.
Kostenmäßig fahr ich mit dem Golf die nächsten Jahre ungefähr gleich teuer wie mit einem neuen ID3 77kwh, siehe meine Kalkulation anbei, teilweise mit Schätzwerten.
Wir haben eine PV Anlage (23kwp), mit der ich den ID zu Hause laden kann, außer im Dez./Jan., da müsste ich teilweise aus dem Netz beziehen. Daher die günstigen Stromkosten. Nach den Fahrten (2x120km Autobahn, möchte ohne laden! auch im Winter schaffen) steht der Golf immer min. 1-2 Tage zu Hause unter tags, wo ich laden könnte.
Wann würdet ihr umsteigen? Im Moment gibts ja den Zuschuss vom Staat und auch VW, andererseits ist erstens der ID3 das erste richtige E-Auto von VW (Kinderkrankheiten) und zweitens die Frage, wie sich die Preise der E-Autos die nächsten Jahre entwickeln werden (günstiger?).
Würdet ihr eher frühzeitig umsteigen oder noch warten?
Danke
80 Antworten
Zitat:
@ny00070 schrieb am 3. November 2021 um 14:34:52 Uhr:
Ein normaler Kombi im Golf Format wäre mir zwar noch deutlich lieber gewesen, gibts nur leider noch nicht.
Nur MG bietet den in Europa an. Würd ich aber auch nicht kaufen wollen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 3. November 2021 um 14:39:47 Uhr:
Zitat:
@ny00070 schrieb am 3. November 2021 um 14:34:52 Uhr:
Ein normaler Kombi im Golf Format wäre mir zwar noch deutlich lieber gewesen, gibts nur leider noch nicht.Nur MG bietet den in Europa an. Würd ich aber auch nicht kaufen wollen.
Hatte nicht den Eindruck, daß es den schon wirklich gibt. Und das Händlernetz von MG dürfte überschaubar sein, um es mal freundlich auszudrücken.
Mittlerweile gibt es von verschiedenen Herstellern unterschiedliche Modelle.
Da sollte für jeden was halbwegs passendes dabei sein.
Und wie bei den Verbrennern ist auch ein bestimmtes E-Modell für den einen ein Fluch, für den anderen ein Segen.
Anders: Eigentlich ist für den Fahrer fast jedes aktuelle E-Modell gegenüber einem Verbrenner ein Segen.
Zitat:
Hyundai/Kia ist das neue VW/Audi - gewinnen alle Vergleichstest, Verbrenner und Elektro.
Kochen aber auch nur mit Wasser:
https://www.youtube.com/watch?v=bi_sChlWTRc
Überhitzter Akku und dann kaum Power... man wird sich an neue Fehlerbilder gewöhnen müssen😉
Zitat:
@GT-Hornet schrieb am 3. November 2021 um 17:24:07 Uhr:
Anders: Eigentlich ist für den Fahrer fast jedes aktuelle E-Modell gegenüber einem Verbrenner ein Segen.
Mir ging es hierbei eher um eine allgemeine Betrachtung.
Ich respektiere anderslautende Meinungen und sehe mich nicht immer in der Pflicht, diese umzudrehen.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 4. November 2021 um 19:07:29 Uhr:
Mir ging es hierbei eher um eine allgemeine Betrachtung.
Ich respektiere anderslautende Meinungen und sehe mich nicht immer in der Pflicht, diese umzudrehen.
Das hat doch auch keiner bezweifelt?
Hallo zusammen,
ich muss gestehen, dass ich die Rechnung nicht ganz logisch finde. Statt dem Wertverlust würde ich zum Vergleich eher die monatliche Belastung für die Anschaffungskosten nehmen. Die sind bei deinem Golf 0 €… da verschiebt sich das Verhältnis nochmal deutlich was die finanzielle Seite betrifft. Der Wertverlust ist aus meiner Sicht eine imaginäre Größe, die erst dann eine Rolle spielt, wenn du das Auto abgibst.
Da du eine riesen PV Anlage auf dem Dach hast: ich würde in den Vergleich noch den Umwelt/ Nachhaltigkeitsfaktor aufnehmen. Außerdem bekommst du für den ID.3 noch mindestens 130 € im Jahr zurück. Google mal „Geld für E Auto“
Jetzt wird es aber sehr quer. Auf der einen Seite den Wertverlust nicht bedenken wollen und dann über Nachhaltigkeit bei der PV Anlage nachdenken.
Zitat:
@GT-Hornet schrieb am 3. November 2021 um 17:24:07 Uhr:
Anders: Eigentlich ist für den Fahrer fast jedes aktuelle E-Modell gegenüber einem Verbrenner ein Segen.
Naja, so blauäugig sehe ich die E-Mobilität nicht. Der E-Antrieb ist das Eine, Neue und Interessante, dazu muß aber bei mir auch die restliche Funktionalität wie Größe, Raum, Übersicht, Bedienung usw stimmen. Ich kaufe kein E-Auto als Zweit- oder Drittspielzeug, bei mir muß es alles abdecken, wie mein Golf 7 aktuell auch. Und dann wird es schon sehr knapp auf dem Markt, besonders wenn man keinen größeren Panzer haben will, sondern nur einen E-Ersatz des jetzigen Modells.
Ich bin aktuell auf der Suche und die ist mühsam, wenn man nicht bereit ist, zugunsten des E-Antriebs alle anderen Wünsche hinten an zu stellen.
Manny
Ein e-Auto ist halt noch nicht für alle geeignet. Aber mir reicht das, wenn ich auch im Winter 240km auf der Autobahn komme. Zielgeschwindigkeit sofern keine Begrenzung da ist 120-130km/h.
Die Frage, die ich mir stelle, ist frühzeitig umsteigen, oder Golf "zu Ende" fahren, also noch 6 Jahre/120tkm. Dann sollte der mit 300.000km eher seinen Lebensabend erreichen.
Zitat:
Die Frage, die ich mir stelle, ist frühzeitig umsteigen, oder Golf "zu Ende" fahren, also noch 6 Jahre/120tkm. Dann sollte der mit 300.000km eher seinen Lebensabend erreichen.
Ich bin in einer ähnlichen Situation und habe mir genau die selbe Frage gestellt. Mein Golf 6 mit 180 tkm ist auch top gepflegt, hat aber den 1.2 TSI Motor, der nach anfänglichen Problemchen jetzt 160 tkm ohne Murren läuft. Ich würde zwar sehr gerne eine E-Auto fahren, da mich die Technik ziemlich begeistert, aber derzeit gibt es keinen Gebrauchtwagenmarkt für VAG-E-Autos und ein Neuwagenkauf ist einfach nicht wirtschaftlich. Daher werde ich meinen Golf 6 fahren bis er auseinander fällt und plane weitere vier Jahre/70tkm mit ihm. In vier Jahren hoffe ich, dass die ID3 pure mit der kleinen Batterie nicht mehr sonderlich beliebt sein werden und damit günstig. Wäre für mein Fahrprofil ziemlich optimal.
Zitat:
@elfritzo schrieb am 7. November 2021 um 12:43:18 Uhr:
In vier Jahren hoffe ich, dass die ID3 pure mit der kleinen Batterie nicht mehr sonderlich beliebt sein werden und damit günstig. Wäre für mein Fahrprofil ziemlich optimal.
Da finde ich den e-Golf deutlich interessanter.
Zitat:
@elfritzo schrieb am 7. November 2021 um 12:43:18 Uhr:
Zitat:
Die Frage, die ich mir stelle, ist frühzeitig umsteigen, oder Golf "zu Ende" fahren, also noch 6 Jahre/120tkm. Dann sollte der mit 300.000km eher seinen Lebensabend erreichen.
Ich bin in einer ähnlichen Situation und habe mir genau die selbe Frage gestellt. Mein Golf 6 mit 180 tkm ist auch top gepflegt, hat aber den 1.2 TSI Motor, der nach anfänglichen Problemchen jetzt 160 tkm ohne Murren läuft. Ich würde zwar sehr gerne eine E-Auto fahren, da mich die Technik ziemlich begeistert, aber derzeit gibt es keinen Gebrauchtwagenmarkt für VAG-E-Autos und ein Neuwagenkauf ist einfach nicht wirtschaftlich. Daher werde ich meinen Golf 6 fahren bis er auseinander fällt und plane weitere vier Jahre/70tkm mit ihm. In vier Jahren hoffe ich, dass die ID3 pure mit der kleinen Batterie nicht mehr sonderlich beliebt sein werden und damit günstig. Wäre für mein Fahrprofil ziemlich optimal.
Das musst du dir einfach mal durchkalkulieren auf mehrere Jahre.