Wann neue V-Klasse Generation W448/449?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen
Ab wann kann man mit einem Modell Wechsel rechnen? 2025?
Dann z.B. mit Volldigitales Kombiinstrument, Neues Lenkrad,
neue Assistens Systeme analog zu den PKW Modellen.

1. Generation W638 1996 - 2003 = 7 Jahre
2. Generation W639 2003 - 2014 = 11 Jahre
3. Generation W447 2014 - 2025 = 11 Jahre

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HZ543 schrieb am 10. September 2020 um 07:27:12 Uhr:


hoffentlich nicht so etwas wie der T7 wird. Die Fahrzeuge werden nicht besser nur komplizierter.

Zumal der alte T6 ja bleiben soll und der T7 auf der PKW Plattform landet.

61 weitere Antworten
61 Antworten

@FSchlue,
warum soll ein e-Fzg. viel billiger sein in der Herstellung? Laut einer recht aktuellen Studie von PwC kostet ein Dieselantriebstrang ca. 5.000€, ein BEV ca. 9.500€. Dazu kommen höhere Kosten in der Fertigung wegen geringeren Stückzahlen (Skaleneffekte und Automatisierung). Dann sind die Fahrzeuge schwerer und benötigen daher ggf. eigene Komponenten. Der Rest des Fahrzeugs ist dann ja identisch und nicht billiger. Ich hatte es ja schon mal geschrieben, für unser Profil passt der EQV deutlich besser als der V300. Den möchte ich auch nicht für Geld und gute Worte wieder fahren wollen. Sind jetzt im Winter mal wieder 940km in den Urlaub gefahren und waren inkl. der Pausen in 11 3/4h am Ziel, das passt. Je nach Verkehr haben wir auch schon 13h benötigt, allerdings mit dem V300.
Und vermeintlich umweltfreundlich ist ein BEV nicht, er ist mit grünem Strom sehr umweltfreundlich, dazu gibt es nun wahrlich genügend aktuelle Studien von namhaften Quellen.

Trotzdem passt so ein EQV aber nicht zu jedem Anwendungsprofil, schlechtquatschen muss man den aber nicht.

Ihr redet evtl. aneinander vorbei. Ich glaube gerne das der BEV Strang heute noch teurer ist, weil einfach ein ganze andere Skalierung in der Produktion dahinter steckt. Wie das in 10 Jahren aussieht wird maßgeblich von den Rohstoffpreisen für Akkus abhängen.

Denke aber auch das ein Elektroauto in der Fertigung weniger Komplexität aufweist, da sehr viel weniger Aggregate vorhanden sind.

Vielleicht bezieht sich das aber auch nur auf die Motorenfertigung. Der Endmontage ist es ggf. egal ob ein Otto- oder Elektroaggregat als Komponente eingebaut wird.

Ein E Auto hat ca 200 Teile, ein Verbrenner über 1200. Das heißt 1000 Teile mehr, die entwickelt und eingebaut werden. D.h. für 1000 Teile mehr Lohn-, Beschaffung- und Lagerkosten - und das pro Auto!
Und da reden wir noch nicht über den Aufwand, der betrieben wird um irgendwelche Abgasnormen technisch einzuhalten usw.

Ich persönlich finde E-Autos übrigens total berechtigt in Städten und Kurzstrecken. Ich sage nur, daß damit niemand seinen Anhänger oder andere schwere Lasten von Palermo nach Hamburg ziehen wird. Außerdem steht der Preis in meinem Augen in überhaupt keinem Verhältnis zum Aufwand und Nutzen des Produktes - aber das mag ja jeder selbst bewerten

Damit wir uns verstehen. In der Stadt und zu Hause im Umland (sofern man ne lademöglichkeit zu Hause hat), hat das e Auto seine daseinsberechtigung.
Ich fahre ja auch eines auf Kurzstrecken.

Es wird neue Innovationen geben. Anhänger mit eingebauten Akkus die über Verbindung zum auto Strom liefern und mitrekuperieren.

Somit könnte man 5-700km schaffen.

Aber solche Akkus wiegen auch und damit schrumpft das tatsächlich zu ziehende Gewicht.

Es gibt genug Bootsbesitzer, Pferdebesitzer usw, die dann selbst mit einem 3,5 Tonnen Gelände wagen nur 2,5 Tonnen tatsächlich transportieren können.

Aus meiner Sicht müssten die Akkus viel kleiner und leichter werden.
Dann kann das klappen.
Aber bis es sowieso ist bin ich in Rente und fahre keine 1000km mehr hin und her, sondern sitze auf meinem Boot im Hafen am Meer und lausche dem Wind bei einem Glas Wein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FSchlue schrieb am 5. Januar 2023 um 10:26:52 Uhr:


Ein E Auto hat ca 200 Teile, ein Verbrenner über 1200. Das heißt 1000 Teile mehr, die entwickelt und eingebaut werden. D.h. für 1000 Teile mehr Lohn-, Beschaffung- und Lagerkosten - und das pro Auto!
Und da reden wir noch nicht über den Aufwand, der betrieben wird um irgendwelche Abgasnormen technisch einzuhalten usw.

Ich persönlich finde E-Autos übrigens total berechtigt in Städten und Kurzstrecken. Ich sage nur, daß damit niemand seinen Anhänger oder andere schwere Lasten von Palermo nach Hamburg ziehen wird. Außerdem steht der Preis in meinem Augen in überhaupt keinem Verhältnis zum Aufwand und Nutzen des Produktes - aber das mag ja jeder selbst bewerten

Also über diese Brücke würde ich nicht gehen. Nur 200 Teile in einem E-Auto? Ich behaupte mal, dass die beiden Vordersitze und die Rückbank schon mehr Einzelteile haben. Du meintest wahrscheinlich den Motor.

Ja klar, alles was zum Antrieb (natürlich inkl. Abgasanlage usw.) notwendig ist - der Rest ist ja gleich

Danke für eure Beiträge. Ich wollte auch keine Glaubensdiskussion zum Thema BEV lostreten. Dies sollte jeder nach seinen Anforderungen und seiner Präferenz entscheiden.
Ich werde unseren V300 Ende des Jahres wahrscheinölich erst einmal komplett übernehmen und dann vielleicht 2025 einen der letzten Diesel kaufen, wenn MB bei der derzeitigen Planung bleibt.

Grüße

Michael

Hallo zusammen, ich habe den Thread quer- gelesen aber konnte den "Wann kann das Facelift bestellt werden"- Teil nicht finden.

Gibt es schon Schätzungen?

Mein EQV Abo läuft im Oktober aus und ich werden sicher wieder einen nehmen.... Aber ich werde kein altes Modell nehmen. ABo gibts wohl nicht mehr. Deshalb muss ich dann leasen.

Zum Thema EQV vs. V Klasse: Ich liebe den EQV aber fahre auch zu 90% Kurzstrecke und 10% bis zu 200Km. Da ist
das Auto genial.

Hatte allerdings Weihnachten eine unbekannte 300Km Tour mit der ganzen Familie zu bewältigen. Das ist
dann schon ein wenig spannender als mit nem Diesel. 🙂 Aber er hat es gepackt.

Bestellfreigabe wird vermutlich Ende Q3 / Anfang Q4 2023 sein vermute ich. Die Produktion startet aber erst in 2024 (vermutlich Q2).

Gruß
Befner

Igitt.

Bekommt der OM654 die Mildhybrid Funktion mit 48V ?

Zitat:

@rlhro schrieb am 6. Januar 2023 um 11:49:00 Uhr:


Bekommt der OM654 die Mildhybrid Funktion mit 48V ?

Das kann ich nur hoffen. Mildhybrid ist ja dann gleichzeitig OM654M sprich mit mehr Hubraum - 1993 statt 1950ccm und mehr Leistung und Drehmoment - zumindest ist das im PKW so.

Geht bald los

https://www.mercedes-benz.de/passengercars.html?...

Zitat:

@996C4SCabrio schrieb am 5. Oktober 2023 um 08:00:21 Uhr:


Geht bald los

https://www.mercedes-benz.de/passengercars.html?...

???

Ich sehe unter dem Link nur Werbung für den neuen CLA.

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/models/van/new/v-class.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen