Wann muß der Zahnriemen beim Astra J 1,4 140PS gewechselt werden?

Opel Astra J

Hi Gemeinde,
habe gestern meinen Astra H 1,8 verkauft.Interessiere mich für einen 1,4 mit 140PS wann muß da der Zahnriemen gewechselt werden?Bei meinem alten waren es 120Tkm. oder 10Jahre

Grüße

29 Antworten

Ich würde beim Kauf drauf achten, ob das Getriebe bereits zu hören ist. Wenn nicht würde ich das verbaute Getriebe nicht als nicht-Kaufgrund abstempeln. Ich will es nicht loben, es ist wirklich etwas bescheiden das gute M32, aber vergleicht man die Anzahl der Defekte mit der Anzahl der Verbauten, ist die Quote sicher im einstelligen Prozent Bereich. Hier im Forum findet man natürlich fast nur die Leute, die sich über einen Defekt aufregen (mich eingenommen 😁).
Selbst wenn etwas sein sollte, zeigt sich Opel da sehr kulant und übernimmt einen Großteil der Kosten. Habe noch von keinem gelesen, wo es keine Kulanz gab.
Ich würde mal alle Motoren probefahren, die für dich in Frage kommen. Das beste Mittelmaß bietet wohl der 1.4t mit 140PS.

Ganz ehrlich würde ich heute den 1.6er Turbo nehmen... und zwar genau aus dem Grund weil der keine Kette hat .
Der 1.4t ist eigentlich robust aber wenn man ihn fahren will "bis zum Ende" dann scheint mir ein Zahnriemen doch besser als eine Kette... ein Kettentausch ist beim 1.4t sehr sehr teuer,benötigt viel Spezialwerkzeug, das Einstellen der Steuerzeiten ist eine richtige Zeremonie ein Zahnriemen am 1.6 ist Ruck Zuck drauf..das Werkzeug kostet keinen Fufi, das kann der geübte Schrauber selber machen... Keine große Sache.

Einen Zahnriemen kann man einfach kontrollieren und er wird regelmäßig gewechselt, dann ist der Riementrieb im Neuzustand.. eine Kette wechselt niemand und somit altert u verschleißt dort alles... selbst wenn nichts bricht sorgt das doch im hohen Alter uU für nicht mehr korrekte Steuerzeiten.
Es klingt gut wenn man den Riemen nicht mehr tauschen muss aber eine Kette ist auf lange SIcht auch nicht nur vorteilhaft, wehe da is was dran
Außerdem hat der 1.6t die Mehrleistung die dem 1.4t manchmal fehlt, der Mehrverbrauch wäre mir egal, da ist der Gasfuß des Fahrers eh der entscheidenste Punkt
Leider gab es damals keinen 1.6er als Tageszulassung und Neuwagen war im Budget nicht drin

Das M32 verrichtet bei mir seit 130.000km dem Dienst...es jault bei 50 km/h leicht, hat aber keines der typischen M32 Symptome. Ich wechsle alle 30-40.000km das Getriebeöl und verwenden entgegen der Empfehlung ein GL-5 oder GL-4/5 Öl ...bis jetzt hat´s funktioniert

dann aber den alten 1.6t, der neue hat.... kette. 😁
die nockenwellenversteller beim zahnriemenmodell sind auch nicht für die ewigkeit gebaut und ein kettenwechsel beim alten 1.4t ist kein großer akt. beim neuen 1.4t schon eher.

Zitat:

@slv rider schrieb am 20. November 2015 um 10:45:18 Uhr:


dann aber den alten 1.6t, der neue hat.... kette. 😁

Du beruhigst mich gerade 😎

Ein Kettenriß beim Astra G hat mir gereicht (auch wenn es für Opel teuer wurde).

Ähnliche Themen

Eine ordentlich ausgelegte Steuerkette hält bis zur Verschrottung, meistens länger. Und der größte Nachteil des Zahnriemens ist, dass er ohne Vorankündigung reißt. Eine (schlechte) Steuerkette scheppert lange vorher deutlich hörbar. Hochklassige Motoren (also mit viel Zylindern, viel Hubraum und viel Leistung) haben aktuell herstellerübergreifend niemals Zahnriemen verbaut, das gleiche gilt für Nutzfahrzeugaggregate. Nun überlegt mal, weshalb.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. November 2015 um 23:07:28 Uhr:


Eine ordentlich ausgelegte Steuerkette hält bis zur Verschrottung, meistens länger. Und der größte Nachteil des Zahnriemens ist, dass er ohne Vorankündigung reißt. Eine (schlechte) Steuerkette scheppert lange vorher deutlich hörbar.

Genau das hat sie bei mir nicht gemacht. Es schepperte genau 1x mal Anlassen und dann kam der "Freilauf"

Zitat:

Hochklassige Motoren (also mit viel Zylindern, viel Hubraum und viel Leistung) haben aktuell herstellerübergreifend niemals Zahnriemen verbaut, das gleiche gilt für Nutzfahrzeugaggregate. Nun überlegt mal, weshalb.

Das ist falsch. Steuerketten und Zahnriemen findest Du durch alle Motorentypen/Größen. Es mag vereinzet Marken geben die sich einer Sache gänzlich verschließen - aber nicht generell. Ja selbst die amerikanische Tuningszene (Dragster/Tractor pulling) greift oft auf Zahnriemen zurück.

zahnriemen ist nicht so empfindlich was den ölzustand angeht. ketten sind das empfindlichste Bauteil was die schmierung angeht.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 21. November 2015 um 15:40:06 Uhr:


Steuerketten und Zahnriemen findest Du durch alle Motorentypen/Größen.

Dann zeig mir bitte mal einen aktuellen V8 - Motor mit Zahnriemen. In Großserie hat sich nur Audi getraut, V8 - Motoren mit Zahnriemen zu verbauen, aber das ist lange her. Auch die allermeisten Sechszylinder haben eine Steuerkette. Nur im Drei, - und Vierzylinderbereich findet man Zahnriemen häufiger, Motorradmotoren hingegen sind nahezu zu 100 % mit Steuerketten ausgerüstet, auch die kleinsten (Einzylinder mit 50 cm³ Hubraum).

Hallo

Kann euch beruhigen, die Steuerkette ist die bessere Wahl. Das Murren der Kunden, Zahnriementausch von 500 Euro aufwärts und in regelmäßigen Abständen, hat scheinbar in der Autoindustrie Wirkung gezeigt. Der Trend zur Steuerkette zieht sich durch viele Motortypen aller Hersteller durch.
Hatte selbst eine Kette im Vectra 2.0 DTI und schaffte 340.000 km. Hätte noch viel mehr werden können. Leider Wildschaden.
Nutzfahrzeugmotoren haben Stirnräder. Ewige Lebensdauer!
Ach ja, Motorradmotoren haben auch alle Steuerketten! Das allein spricht schon Bänder.

Zahnriemen haben den Vorteil, weniger innere Masse und geräuscharm.

Grüße

der alte xy20dtlhr war da eher traditionell konstruiert. 😁
die kleinen Familie 0er waren/sind da anfälliger. v6 insignia ist bekannt für Probleme. ebenso 2.2er Reihe.
bei den hochaktuellen 1.6ern klapperts auch manchmal.

Hallo

Hast auch recht, mein 2er war glücklicherweise unauffällig.

Grüße

Meinst du mit den 1.6er die SIDI oder die Diesel?
Bei den SIDI´s hab ich noch keine Kettenprobleme gesehen/gehört.

ich glaub der Diesel? oder beide? bin Grad nicht sicher.

o.t diese automatische Großschreibung vom Handy nervt Grad mal wieder....

Ich kenne es nur von den Dieseln, die rappeln beim Kaltstart gern mak, das so manch abgefu**ter X10XE im B-Corsa vor Neid erblasst 😉

Seit ich meinen Astra F Caravan hatte, mit den X18XE Motor, kommt mir kein Auto mit Zahnriemen mehr auf den Hof. In 31/2 Jahren musste ich zwei mal den Zahnriemen wechseln, weil er mir in beiden Fällen beinahe abgesprungen wäre. Ich weiß zwar das die heutigen Motoren mit Zahnriemen, bei Opel nicht mehr so problematisch sind, aber gebranntes Kind scheut das Feuer! Seit dem Astra F hatte ich, mit meinem jetztigen, wieder 4 Autos und alle mit Steuerkette!

Deine Antwort
Ähnliche Themen