Wann kommt einen Subaru Limousine mit DIESEL - Motor ??

Subaru

Hallo.

Wann wird es einen Subaru [Legacy] mit Dieselmotor geben ? Gibt es schon erste Informationen ?

MfG Beeralpina

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ping pong paul


Kann bei einem Subaru ja nicht passieren, da der ja einen echten Allrad hat und nicht so ein Haldex-Kupplungs-Alibi-Allrad.

Ok, Wankelmotor ist noch eine "einigermaßen" gute Alternative zu einem Boxer Turbo.

That's what I meant 😁 😁 😁

Zitat:

Und mein 530d ist garantiert bequemer zu fahren als irgend ein schwachbrüstiger Subaru mit Benzin-Motor.

Wenn hier kein Vergleich 530d gegen Justy oder GX angestellt werden soll, kann ich nur sagen, glaub mal weiter an das imagegeprägte Gefasel der Märchentante. Wahrscheinlich haben das die BMW Eigner, die gestern und heute meinten, im schnellen Kolonnenverkehr bei 180 an meinem WRX ein Vorbeifahrrecht einklagen/erdrängeln zu können auch gedacht und dann nicht schlecht gestaunt, wenn sie bei dann wieder freier Strecke in meinem Rückspiegel immer kleiner wurden. Wie der WRX von 180 auf 230 beschleunigt ist einfach klasse. Natürlich hat BMW auch da überlegene Autos im Angebot aber zu Preisen, die beim Doppelten des WRX liegen. Der 530d hat einen sehr ordentlichen und bemerkenswert sparsamen Motor, die volle Leistung liegt aber nur in einem kleinen mittleren Drehzahlbereich an, vor Erreichen der Maximaldrehzahl bauen sie deutlich ab und unten herum tut sich erst auch einmal nicht viel, jedenfalls nicht mehr als bei einem Turbo-Subaru. Der zieht aber dann von 2700 U/min bis 7000 (WRX/Forester etwas über 6000) nur begeisternd los. Auch von einem überlegenen Geräuschkomfort des BMW braucht man nicht auszugehen. Der Subaruboxer läuft vibrationsarm und wird auch bei hohen Drehzahlen nicht über Gebühr laut. Auch Windgeräusche sind trotz der rahmenlosen Scheiben nicht zu befürchten. Bei Ladebdarf entsprechend der Kapazität des BMW braucht sich auch ein Forester Turbo bezüglich Komfort und Motoreigenschaften nicht vor BMW-Aggregaten zu verstecken.

Auf Landstraßen sind nach meiner Erfahrung die Subarus wegen der besseren Übersichtlichkeit und dem geringeren Gewicht dann deutlich angenehmer zu fahren als ein 5er BMW. Von winterlichen Straßenbedingungen brauchen wir dabei gar nicht zu reden.

Gruß
JohnS

^guter beitrag.

... unter Komfort versteht man in München etwas mehr als nur einen laufruhigen Motor. Das Aluminiumfahrwerk ist eines der besten weltweit was Sportlichkeit und schnelles Ansprechen betrifft. Nur die neue E-Klasse ist noch einen Tick besser. Subaru und auch Honda oder Toyota liefern da nicht vergleichbares. Nehmt es einfach mal hin, dass auch deutsche Ingenieure mehr können, als viel verdienen. Lediglich Lexus gehört als Pendant zu BMW und Mercedes.

Fahrleistungen sollte man sowieso nur dann vergleichen, wenn man sich in den unteren Preis- und Leistungsklassen bewegt. Ab einer bestimmten Stufe sind ein Paar Sekunden nur noch lächerlich. Unter normalen Bedingungen fährt kein Subaru dieser Welt günstiger, komfortabler und gleichzeitig mindestens so durchzugsstark wie ein E39 bzw. E60.

Und Allrad macht nur im Winter Sinn - da ist Heckantrieb echt das Letzte.

MfG Beeralpina

Ähnliche Themen

Zitat:

Subaru und auch Honda oder Toyota liefern da nicht vergleichbares.(...) Lediglich Lexus gehört als Pendant zu BMW und Mercedes. (/quote]

Lexus ist Toyota. Da werden lediglich die Toyota Embleme und Typenschilder abgeknibbelt.

Zum Thema Comfort, Durchzugstsärke und Preis empfehle ich wirklich mal bei einem Subaruhändler vorbei zu schauen. Du wirst überrascht sein.

Permanenter Allrad macht auch bei schönem Wetter sinn. Nämlich dann wenns fahrdynamisch ans eingemachte geht.

...diesel bei subaru...

hallo gemeinde...
mein letzter kenntnisstand war daß subaru keinen boxer-diesel auf den markt bringen würde, da die entwicklung zu aufwenig wäre...
...von daher wäre der zukauf eines bestehenden erprobten diesels von einem fremdhersteller vernünftiger...

erklärt wurden die entwicklungsschwierigkeiten eines diesel-boxers mit der tatsache daß dabei für beide zylinderbänke jeweils eine rail-leitung bestehen muß was einen erheblichen konstruktiven mehraufwand darstellt.... ob an diesem argument was dran ist kann ich leider nicht beurteilen. für links zu dieselentwicklung bei subaru wäre ich aber dankbar 😉

vieleicht wäre es auch sinnvoll wenn einige in diesem thread einen neuen thread aufmachen würden um themen wie:
- preis-leistung bei subaru gegenüber premiumherstellern
- vorteile des subaru allradsystems
- sound vor/nach-teile des boxer prinzips
- komfortvergleich: subaru - andere hersteller
...zu diskutieren

gruß
patronn-citron

Zitat:

vieleicht wäre es auch sinnvoll wenn einige in diesem thread einen neuen thread aufmachen würden um themen wie:
- preis-leistung bei subaru gegenüber premiumherstellern
- vorteile des subaru allradsystems
- sound vor/nach-teile des boxer prinzips
- komfortvergleich: subaru - andere hersteller
...zu diskutieren

Kannst du vergessen. Hier sind wieder so gewisse Zementköpfe unterwegs die so von sich überzeugt sind, das jede noch so sachlich geführte Diskussion hinfällig/sinnlos ist. Schade, dass manchen Leuten der Mut fehlt mal zum freundlichen Subi-Händler zu gehen und sich ein Bild zu machen, oder sich wenigstens zu überzeugen, ob dieses "Märchentanten"-Image das sie vertreten auch wirklich den Tatsachen entspricht... Einige wären sicher überrascht.

@Beeralpina

BMW ist über mehrere Jahre nicht in der Lage gewesen, mir ein Auto ohne knarzende Türen zu verkaufen. Damit war es mit dem Komfort und der Fahrfreude vorbei. Mag sein, dass das BMW-Fahrwerk im Track-Test ein paar zehntel schneller ist. Im normalen Alltagsbetrieb ist mir das völlig egal. Da federt der Forester deutlich besser als meine ehemaligen E39iger und der WRX steht dem BMW mit Sportfahrwerk in Sachen Komfort nicht nach.

Mein erster E39iger war ein 523i. Da lohnt sich ein Leistungsvergleich mit dem preiswerteren Forester schon. Ergebnis: Der Forester ist im Alltagsbetrieb bis auf die Höchstgeschwindigkeit in allen Bereichen deutlich überlegen. Bis der BMW sich mal in Drehzahlen quälte, in denen er Leistung aufgebaut hat, ist der Forester schon auf und davon.

Komfort hat auch was mit Raumgefühl zu tun. Hier punktet der Forester gegen den 5er und der WRX gegen den 3er. Ich beziehe mich, um das klar zu machen, nicht auf messbare Zentimeter, sondern auf das Gefühl, das sich aus Sitzposition, Fenstergröße, Höhe und Design des Armaturenbretts und Abstand zur Windschutzscheibe ergibt.

Zitat:

Unter normalen Bedingungen fährt kein Subaru dieser Welt günstiger, komfortabler und gleichzeitig mindestens so durchzugsstark wie ein E39 bzw. E60.

Ich habe eher die gegenteilige Erfahrung gemacht. Meine BMWs waren unzuverlässig, klapprig und finanzielle Massengräber. Freude am Fahren verspüre ich wieder seit ich Subaru fahre.

Einziges Manko ist der wie bei den allermeisten Benzinern übliche hohe Spritverbrauch. Unter diesem Gesichtspunkt wäre halt ein Diesel zu begrüßen - möglichst ein Boxerdiesel.

Gruß
JohnS

Zitat:

Original geschrieben von Beeralpina


... unter Komfort versteht man in München etwas mehr als nur einen laufruhigen Motor. Das Aluminiumfahrwerk ist eines der besten weltweit was Sportlichkeit und schnelles Ansprechen betrifft. Nur die neue E-Klasse ist noch einen Tick besser. Subaru und auch Honda oder Toyota liefern da nicht vergleichbares.

Wollen nichts vergleichbares liefern, da sie den Sinn nicht sehen, sowas in eine Limo reinzuklatschen 🙄

Mazda (und IMO auch Nissan), können durchaus sehr gute Fahrwerke bauen, nur klatschen die mit sicherheit kein relativ hartes Fahrwerk in 'normal AUtos', abseits von Sportwagen...

Und seien wir mal ehrlich:

Ein weicheres Fahrwerk macht durchaus mehr Sinn als ein hartes, besonders in der Mittelklasse und unteren Mittelklasse aka Kompaktklasse...

Zitat:

Original geschrieben von Patronn-Citron


...diesel bei subaru...

hallo gemeinde...
mein letzter kenntnisstand war daß subaru keinen boxer-diesel auf den markt bringen würde, da die entwicklung zu aufwenig wäre...
...von daher wäre der zukauf eines bestehenden erprobten diesels von einem fremdhersteller vernünftiger...

erklärt wurden die entwicklungsschwierigkeiten eines diesel-boxers mit der tatsache daß dabei für beide zylinderbänke jeweils eine rail-leitung bestehen muß was einen erheblichen konstruktiven mehraufwand darstellt.... ob an diesem argument was dran ist kann ich leider nicht beurteilen. für links zu dieselentwicklung bei subaru wäre ich aber dankbar 😉

vieleicht wäre es auch sinnvoll wenn einige in diesem thread einen neuen thread aufmachen würden um themen wie:
- preis-leistung bei subaru gegenüber premiumherstellern
- vorteile des subaru allradsystems
- sound vor/nach-teile des boxer prinzips
- komfortvergleich: subaru - andere hersteller
...zu diskutieren

gruß
patronn-citron

Klingt logisch.

Allerdings könnte Subaru ja auch 'nen V Motor nehmen, den Winkel zwischen beiden Bänken auf 180° erhöhen und schon haben sie 'nen Diesel der passt, auch wenns nicht wirklich ein Boxer ist...

@stefan payne
...ja schon... aber wozu?

dieselmotoren mit 2 einspritzbänken gibt es zwar genug auf dem markt, aber das sind dann allesamt 6-zylinder oder größer...

der technische nachteil eines boxer-diesels (wenn es den überhaupt gibt) scheint aber nicht sehr groß zu sein da er kommen wird }> http://www.kfzbetrieb.de/news/kb_beitrag_1806484.html

gruß
patronn-citron

Zitat:

Original geschrieben von Patronn-Citron


@stefan payne
...ja schon... aber wozu?

dieselmotoren mit 2 einspritzbänken gibt es zwar genug auf dem markt, aber das sind dann allesamt 6-zylinder oder größer...

1. Kosten einsparen 🙂

2. Richtig, da kann man ja bei V Motoren die nicht benötigten Zylinder einfach weglassen.
Ein neuer Motorblock müsste natürlich entwickelt werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen