Wann kommt die Mopf?
Hat jemand Informationen, wann mit der großen Mopf des W167 zu rechnen ist? Bei normalem Verlauf müsste sie eigentlich zum Modelljahr 2023, also im Sommer 2022 kommen.
32 Antworten
Zitat:
@Impinguin schrieb am 23. Juni 2021 um 11:19:01 Uhr:
Ehrlichgesagt sehe ich fast keinen Unterschied außer die momentan noch abgedeckten Scheinwerfer. Der Grill ist ja auch der Gleiche, bloß noch ohne Farbe.
Es dürfte noch mindestens 12, oder eher 18 Monate hin sein bis die Mopf auf die Strassen kommt. Da ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie auf den Straßen schon in der (fast) endgültigen Form unterwegs ist. Daher sollte man nicht allzu viel aus den Erlkönigen ableiten.
Ich glaube nicht, dass vor Mitte 2023 etwas neues kommt, denn 2022 kommt erst einmal der GLC neu.
Und da man immer schön versetzt die Kisten erneuert… frühestens Mitte 2023 !
.. und ich glaube, daß überhaupt keine Modellpflege beim GLE in der herkömmlichen Form noch erfolgen wird.
Insofern ist die Fragestellung des Threads schon ad absurdum zu stellen,
wenn man die derzeitigen Entwicklungen in den verschiedenen Automobil-Konzernen in der letzen Zeit verfolgt hat.
Eine Modellpflege eines begrabenen Verbrenner ... macht keinen Sinn.
Es wurden dafür die PHEV entwickelt - als Übergang.
😎
Ich rechne schon damit, dass der GLE noch einmal eine Mopf bekommt. Schon alleine, weil man nicht schnell genug die Produktionskapazitäten der Stromer hochfahren kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CyberMousy schrieb am 23. Juni 2021 um 12:43:19 Uhr:
.. und ich glaube, daß überhaupt keine Modellpflege beim GLE in der herkömmlichen Form noch erfolgen wird.
Insofern ist die Fragestellung des Threads schon ad absurdum zu stellen,
wenn man die derzeitigen Entwicklungen in den verschiedenen Automobil-Konzernen in der letzen Zeit verfolgt hat.Eine Modellpflege eines begrabenen Verbrenner ... macht keinen Sinn.
Es wurden dafür die PHEV entwickelt - als Übergang.😎
Ich denke das ebenfalls. Eine MOPF müsste sich ja über die Absatzzahlen rechnen - da diese vermutlich sinken, weil (auch) Mercedes übereilt den Ausstieg aus der Verbrennerwelt ankündigt, wird man kaum in ein Modell investieren, dessen Abgesang schon läuft. Ich denke, dass bei betroffenen Modellen nur noch zarte Anpassungen erfolgen, die eher auf Senken der Produktionskosten abzielen. Die Umweltziele der kommenden Jahre tun da ihr Übriges - investiert wird in (vermeintlich) CO- neutrale E-Autos. Möglicherweise ist das auch schon der Grund, warum 580er und 63er aus der GLE- Konfiguration geflogen sind (ich finde sie in der EU in keinem Konfigurator mehr ....). Außerdem liegen ja nun schon geraume Zeit echt lange Lieferzeiten vor - warum sollte man noch Kohle "vermopfen", wenn es ohnehin Limits bei der Herstellung gibt?
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juni 2021 um 11:38:09 Uhr:
Es gibt auf MT zu sehr vielen Modellen diese Jammerthreads. Oder anders: Fast jedes Modell hat Fehler, die mehr oder weniger häufig auftreten. Fakt ist auch, dass leider immer die Tendenz besteht, dass eher über Fehler und Probleme geschrieben wird als über Positives.Zitat:
@CyberMousy schrieb am 23. Juni 2021 um 11:08:36 Uhr:
PS: @GLEfiaker
DU hast absolut (!) recht.
Erst recht mit Ola‘s sinnbefreiten Sparmaßnahmen !Guck mal hier: @Holgernilsson 😉
https://www.motor-talk.de/.../w167-viele-maengel-t6774338.html?...
und viele davor.... oder auch ‚nur‘ DEN hier, simpel - aber schwer nachvollziehbar:
https://www.motor-talk.de/.../w167-viele-maengel-t6774338.html?...
😠
Das alles soll aber nicht das Thema dieses Threads sein. Hier geht es um die Frage, ob und ggf. wann die Mopf vom 167er kommt.
und genau darauf ("ob"😉 habe ich retourniert, oder?
Wir werden es sehen. Allerdings hat ja gerade Mercedes entgegen dem, was Audi neulich gemeldet hat, verkündet, dass man noch länger dem Verbrenner treu bleiben will.
Edit: Das war auf den vorletzten Post bezogen.
Zitat:
@GLEfiaker schrieb am 23. Juni 2021 um 13:40:20 Uhr:
und genau darauf ("ob"😉 habe ich retourniert, oder?Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juni 2021 um 11:38:09 Uhr:
Es gibt auf MT zu sehr vielen Modellen diese Jammerthreads. Oder anders: Fast jedes Modell hat Fehler, die mehr oder weniger häufig auftreten. Fakt ist auch, dass leider immer die Tendenz besteht, dass eher über Fehler und Probleme geschrieben wird als über Positives.
Das alles soll aber nicht das Thema dieses Threads sein. Hier geht es um die Frage, ob und ggf. wann die Mopf vom 167er kommt.
Nein. Du hast nur festgestellt, wieviele Mängel der GLE hätte.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juni 2021 um 13:42:01 Uhr:
Wir werden es sehen. Allerdings hat ja gerade Mercedes entgegen dem, was Audi neulich gemeldet hat, verkündet, dass man noch länger dem Verbrenner treu bleiben will.Edit: Das war auf den vorletzten Post bezogen.
Hallo Holgernilsson: ich lese gerade in den letzten Tagen etwas ganz anderes, nämlich das O.K. den Ausstieg aus dem Verbrenner vorziehen will. Berichten zufolge sattelt Daimler bei vielen Modellen deutlich früher auf E-Mobilität um, als es bisher geplant war - das ist die neue Strategie. Da kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass dem Kandidaten auf dem Sterbebett noch eine Herztransplantation angedient wird.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juni 2021 um 13:43:28 Uhr:
Nein. Du hast nur festgestellt, wieviele Mängel der GLE hätte.Zitat:
@GLEfiaker schrieb am 23. Juni 2021 um 13:40:20 Uhr:
und genau darauf ("ob"😉 habe ich retourniert, oder?
... nene, ich habe die gewagte These aufgestellt, dass sich ein Invest in den GLE nicht mehr lohnt.
Fahrzeuge wie der GLE werden nun einmal auch von nicht wenigen als Zugfahrzeug genutzt. Da sind Verbrenner erst ersetzbar, wenn die Stromer auch unter Höchstlast eine einigermaßen akzeptable Reichweite haben. Das wird noch eine Weile dauern und daraus leite ich meine Hoffnung ab, dass man für zumindest noch einige Jahre die Verbrenner noch bauen wird. Sicherlich wird es keine so große Vielfalt mehr geben, was auch erklären könnte, warum in der neuesten Preisliste die großen Motoren nicht mehr auftauchen.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juni 2021 um 14:12:13 Uhr:
Fahrzeuge wie der GLE werden nun einmal auch von nicht wenigen als Zugfahrzeug genutzt. Da sind Verbrenner erst ersetzbar, wenn die Stromer auch unter Höchstlast eine einigermaßen akzeptable Reichweite haben. Das wird noch eine Weile dauern und daraus leite ich meine Hoffnung ab, dass man für zumindest noch einige Jahre die Verbrenner noch bauen wird. Sicherlich wird es keine so große Vielfalt mehr geben, was auch erklären könnte, warum in der neuesten Preisliste die großen Motoren nicht mehr auftauchen.
.
😉
... nun jetzt geht es hier im Fred schon um Strategie - und ‚Hoffnungen‘
Da ‚müpfe‘ ( 😉 ... der Emoji ist EXTRA für dich!) ich doch noch mal auf - und zeige dir die Strategie des O.K.
„… Es war eine Strategie, an der Daimler-Chef Ola Källenius bis vor Kurzem noch festhielt. Nun folgte der Sinneswandel. Einer der Gründe dafür soll der chinesische Zulieferer Farasis sein. Das Unternehmen sollte in Deutschland Batteriezellen für Daimler produzieren – die Fabrik ist aber noch nicht einmal gebaut, die Muster für die Zellen sollen „katastrophal“ gewesen sein, hieß es aus Konzernkreisen. Der Daimler-Chef soll der eigenständigen Produktion der Zellen nun mehr Bedeutung beimessen – und die entsprechende Entscheidung gefällt haben.
…
Ungeklärt ist dabei aber noch, ob Daimler die Zellen in kompletter Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit einem Partner produziert. Auch wo und wann die Produktion starten soll ist noch unbekannt. Eines ist hingegen sicher: Der Konzern hat einen enormen Bedarf an Zellen und Batterien, schließlich werden alle Automodelle, einschließlich der AMG-Sparte, elektrifiziert. Das „Manager Magazin“ berichtete jüngst, dass der Ausstieg aus der Verbrenner-Technologie noch schneller erfolgen soll bei den Stuttgartern als geplant. Das steigert den Bedarf an Zellen für die breiten Maße an E-Autos, die schon bald produziert werden sollen, noch einmal deutlich. Die Wann- und Wo-Frage wird also wahrscheinlich zügig geklärt.
…“
Alles nachzulesen im BusinessInsider von gestern 22. Juni 2021 😉
Ab und zu außerhalb von MT zu lesen, lohnt sich auch 😁
Auch las ich Darartiges u.a. im ManagerMagazin ... hm, ich glaub, ich schrieb bereits weiter oben dazu.
Im Übrigen:
... diese wunderbaren Foren dienen u.a. auch dem Austausch von ehrlichen (!) Erfahrungen.
Schönfärberei findet man genug in den Erläuterungen im Konfiguratur 😉
... und die Foren leiden dann aber leider unter Maßregelungen - und führen wegen Pöbelei nicht zum ehrlichen Austausch; schon gar nicht, daß Jemand Fragen stellt ...
Kennst du den Hintergrund von GLEfiaker ?
Ich kann ihm ‚nachfühlen‘.
Außerdem ist es von außerordentlichem Vorteil und sehr hilfreich auch außerhalb von diversen Freds Hinweise auf Fehler und Mängel zu finden ...
... wer es nicht braucht - ist glücklich ... und blättert weiter.
😎
sorry, wollte niemanden verärgern und erkläre nochmals, dass ich den GLE durchaus schätze, ihn nicht miesmachen will. Ich behalte ihn auch (gekauft, nicht geleast), weil er grds. so richtig "meins" ist - Kritik habe ich trotzdem (wie bei einem schon echt guten Essen: a bisserl geht allewei). Ich bin sogar Marken- Anhänger, habe mehrere MB, auch an der Schwelle zum Oldtimer (um meine grds. Verbundenheit zu untermauern). Zur möglichen MOPF habe ich einfach meine Einschätzung (keine MOPF mehr) eingeworfen - ich nehme nicht in Anspruch, am Ende richtig zu liegen (dazu wechselt O.K. ja auch zu schnell die strategische Ausrichtung) und lasse mich gerne Lügen strafen (dann würde ich nach einer MOPF vielleicht nochmal einen Verbrenner-GLE ordern) ... nichts für ungut an alle, die es mir übel genommen haben.
Keine Sorge, ich habe damit kein Problem, wenn jemand eine Meinung hat, die er mit Überzeugung kund tut.
Mir ging es nur darum, dass ich mich hier auf die Diskussion über die Mopf beschränken wollte und die Diskussion über die Qualität da eben nicht rein passte.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juni 2021 um 14:12:13 Uhr:
Fahrzeuge wie der GLE werden nun einmal auch von nicht wenigen als Zugfahrzeug genutzt. Da sind Verbrenner erst ersetzbar, wenn die Stromer auch unter Höchstlast eine einigermaßen akzeptable Reichweite haben. Das wird noch eine Weile dauern und daraus leite ich meine Hoffnung ab, dass man für zumindest noch einige Jahre die Verbrenner noch bauen wird. Sicherlich wird es keine so große Vielfalt mehr geben, was auch erklären könnte, warum in der neuesten Preisliste die großen Motoren nicht mehr auftauchen.
Und da wir ein Zugfahrzeug benötigen haben wir uns für einen GLE 350de entschieden. Als Nachfolger für das Model S. Und der olle VW Touareg wurde verkauft…
Unter 150kW Akku ist das Ziehen eines 2t Wohnwagens uninteressant. Will doch nicht alle 200km laden.