Wann kommt der Espace V???

Renault Espace V (RFC)

Hallo Gemeinde,
Weiß jemand wann Die Kreativen von Renault endlich einen neuen Espace designen??
Wenn ja gibt es schon Bilder und welches Jahr ist geplant?
Wer kann meine Fragen beantworten ? Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,

Gestern abend bzw. heute morgen hatte ich ausgiebig Gelegenheit, mir den Initiale (160 DCi, Amethyst-schwarz mit Leder Dark Brown und Innenharmonie Dark Brown) genauer anzusehen. Ich bin 120 km gemischt Stadt/Land/Autobahn gefahren, abends und nachts.
Hier MEIN (!) Eindruck über Dinge, die mir aufgefallen sind:

Da immer wieder die Diskussion über den Namen aufkommt, hatte ich mir die Tage ein Video vom Espace I angesehen. Jetzt sehe ich das genauso wie die alten Espace-Fahrer, der V hat mit den Vorgängern aber auch überhaupt nichts gemeinsam. Das ist ein völlig anderes Fahrzeug vom Konzept her und natürlich auch von den Raumverhältnissen. Da hätte man tatsächlich eine neue Baureihe daraus machen sollen.

Das Amethyst-schwarz wirkt auf Entfernung und vor allem bei Bewölkung schwarz, aus der Nähe und bei Sonne mit einem dunkelblauem Schimmer. Eine geniale Farbe.

Der Innenraum ist eine gut gelungene Mischung aus VAN und Kombi, SUV-Feeling kam bei mir nur wenig auf, einzig die hohe Sitzposition, sehr angenehm.

Die Verarbeitung war im Testfahrzeug überwiegend tadellos. Einige Details kommen aber nicht an die Fertigungsqualität der Premiumhersteller ran, z.B. die Öffnung der Gurtverankerungabdeckung wird durch einen geschlitzten Gummi abgedeckt, bei BMW gibt es da einen Kunststoffkasten mit Bürsten.
Oder die Lenkstange: sie verschwindet im Boden durch ein zu großes Teppichloch im Blechboden ohne Abdeckung, man sieht also die Gummitülle und das Abdichtsilikon (beim Runtenbeugen in den Fussraum, natürlich nicht von der Fahrerposition aus).
Die Motorhaube ist zwar innen gedämmt, aber nicht mit einer geklebten Schallschutzmatte, sondern nur mit einem geklemmten Formteil. Das Geräusch beim Zufallen der Haube ist nicht viel anders als das beim Renault R4. Grausam! Ich glaube, an der Tanke würden sich die Leute umdrehen!
Die Türen fallen wiederum perfekt und mit einem satten, tiefen Klang ins Schloss. Das kann BMW auch nicht besser.
Der Geruch ist angenehm und nicht aufdringlich. Eine Mischung aus Leder und Kunststoff, wie bei den meisten Neuwagen (meiner hatte 11 km auf dem Tacho). Ich denke, mit ein wenig Lederpflege 2 mal jährlich kann man diesen lange Zeit erhalten.
Als ich anfänglich mal in einem Espace Intens mit Veloursitzen saß, ist mir allerdings ein recht dominierender und stechender Kunststoffgeruch entgegen geschlagen.

Der große Innenraum, die großen Scheiben und das Glasdach erzeugen ein tolles Fahrgefühl (hoch, weit, hell), mit dem eines Kombis nicht vergleichbar (tief, eng, dunkel).
Der Geräuschpegel ist wie im TGV, sehr entspannend, draussen ist Welt, drinnen ist Ruhe.
Vielleicht gerade deswegen war die Akustik für mich stellenweise gewöhnungsbedürftig. Vom Motor hört man nur ein Brummen bei starker Beschleunigung, auch die Abrollgeräusche sind vernachlässigbar, aber jedes Klappern oder Knistern, auch von losen Gegenständen, wird durch den großen Innenraum sehr verstärkt, eine Art "Hallenakustik". Zum Beipiel schlägt unglücklicherweise die Metallzunge des Beifahrergurts gegen die Kunststoffverkleidung des Türholms bei der Fahrt. Das erzeugt bei jeder Bodenwelle ein Klackern, dass ich anfänglich regelrecht erschrocken bin. Da werde ich wohl direkt am ersten Abend mit Moosgummi nacharbeiten. Die Gurtzungen hinten kann man übrigens seitlich hinter die Lehne klemmen.
Das Unterteil der Mittelkonsole wirkt wenig wertig, da es aus Hartkunststoff in einem Stück gefertigt wurde.
Das gilt auch für die große Ablagebox in der Mitte, der Deckel ist aber hochwertig mit Lederoptik (oder Leder?) bezogen.

An den Türverkleidungen vorn und hinten und dem Armaturenbrett kann man nichts aussetzen. Hochwertig, passgenau, kein Klappern. Das Leder seitlich ist gelocht und mit hellen Ziernähten versehen. Das dunkle Armaturenbrett (ebenfalls helle Ziernähte im Kunststoff, wirkt sehr wertig) spiegelt sich kaum in der Frontscheibe, die Chromapplikationen setzen sich schön ab.
Die Tachoeinfassung ist aus Hartkunststoff glänzend dunkelbraun-metallic, fühlt sich nicht sehr wertig an, aber die berührt man normalerweise auch nicht.
Die Armaturenbrettunterseite besteht auch aus Hartkunststoff, der ist aber gut eingepasst.
Die Luftaustrittsdüsen im Armaturenbrett lassen sich nur vertikal einstellen, nicht horizontal. Bei größerem Luftdurchsatz wird man entweder direkt angeblasen oder man verstellt die Düsen nach oben. Das könnte man besser lösen.

Die LED-Scheinwerfer leuchten die Fahrbahn vernünftig aus, das Leuchtbreite ist relativ groß, ein Kurvenlicht braucht man deshalb nicht. Das Licht ist noch weißer als bei Xenon. Der Unterscheid zum Fernlicht kam mir relativ gering vor, mag auch an der hohen Leuchtbreite liegen.
Im Innenraum ist jeder Sitz mit einer LED-Leseleuchte ausgestattet, die Make-Up-Spiegel haben nach dem Aufklappen ebenfalls LED-Leuchten. In den Türholmen ist indirekte Beleuchtung an die Decke integriert. Die Farbe ist die gleiche wie das Lichtband um den Touchscreen bzw. nach unten in die Ablage (5 Farben wählbar). Das bewirkt eine sehr angenehme und reizvolle Innenraumausleuchtung. Stylisch!
Ansonsten hat der Kofferraum eine Leuchte seitlich, die Heckklappe eine in der Mitte und die Türen eine weiß/rote im unteren Bereich. Das Einstiegsemblem ist nicht beleuchet.

Das Willkommens-/Verlassens-Szenarien sind beeindruckend: Mit der Keycard in der Tasche klappen beim Annähern auf ca. 1-2 m die Spiegel auf, 2 Leuchten in den Spiegeln leuchten nach unten und ein Teil der Innenraumbeleuchtung geht an. Das Fahrzeug bleibt verschlossen, bis man den Türgriff anfasst, dann öffnet die Verriegelung und die komplette Innenraumbeleuchtung ist an.
Beim Verlassen klappen die Spiegel an, die Blinker leuchten 2 mal, die Innenraumbeleuchtung geht aus und es gib ein kurzes akustisches Signal. Perfekt.

Auf dem Touchscreen sieht man leider schnell die Fingerabdrücke, man wird wohl ein Microfasertuch ins Handschuhfach legen. Die Bedienung geht dem Technik-affinen Menschen nach ein paar Tagen in Fleisch und Blut über. In der Tat sind, wie in einigen Berichten bemängelt, die Menüs recht verschachtelt, aber mit Windows können wir auch umgehen, oder?
DAB-Radio, Telefonkopplung, Bilder/Videos auf dem Stick ansehen, die Multimedia-Abteilung war mängelfrei, der BOSE-Sound ist ein Klangerlebnis. Ich habe leider vergessen auszuprobieren, ob Videos während der Fahrt gehen :-)
Die Reaktionszeit des Systems hindert nicht an zügiger Arbeitsweise, selbst das Verschieben der Navi-Karte oder vergrößern/verkleinern mit Zweifingergestik läuft ruckelfrei wie beim IPad.
Die Spracherkennung ist relativ träge und verstand mich schlecht, vielleicht muss ich die trainieren oder mir astreines Deutsch angewöhnen. Gut ist allerdings bei der Zieleingabe z.B., dass sie das, was sie verstanden hat, anzeigt und man auswählen kann und so dem Ergebnis schnell näher kommt. Bei BMW fängt man von vorne an.
Die Assistenz-Systeme funktionierten tadellos, man kann einiges einstellen (z.B. Empfindlichkeit, Ton). Ich habe als erstes das tieffrequente Brummen des Spurhalteassis leiser und die Empfindlichkeit schwächer gestellt.
Bekanntermaßen funktionieren einige Systeme nur in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen, näheres in der Bedienungsanleitung. Störend empfand ich, dass der Tempomat nur bis 140 km/h geht.
Mir ist aufgefallen, dass beim Anlassen manchmal (nicht immer, nicht reproduzierbar) der Systemstart (nach einer gelungenen Renault-Animation über Tacho zum Bildschirm) bis zu 1 Min. dauert. In der Zeit bin ich schon 500 m gefahren, bis ich eine Reaktion auf dem Screen habe, das dauert eindeutig zu lange. Was ist, wenn man beim rückwärts ausfahren die Kamera braucht?
Die Anzahl der Bedienelemente ist überschaubar, das meiste wird über den Bildschirm eingestellt, die Knöpfe sind gut erreichbar. Die Audiofunktionen (Lautstärke, Titelsprung, Quelle, usw.) können zusätzlich über einen Satelliten an der rechten Lenkradseite eingestellt werden.

Die Sitze vorne sind sehr bequem, die Flächen relativ fest und für meinen Körper (h=1,70) optimal einstellbar. Die Seitenprofile sind zwar wuchtig, aber weniger stark ausgeprägt, wie es im ersten Augenblick aussieht. Daher könnte der Seitenhalt durch Lehne und Sitzfläche etwas stärker sein.
Das teils perforierteLeder ist hochwertig und gut verarbeitet, die, selbst für mich, kurze Oberschenkelauflage kann nach vorne ausgefahren werden.
Die Sitze in der zweiten Reihe haben bei meiner Fahrersitzeinstellung riesig Kniefreiheit, das sollte auch noch bei wesentlich größeren Fahrern mehr als ausreichend sein. Durch die relativ geringe Sitzhöhe müssen Menschen mit langen Beinen diese etwas anwinkeln, könnte auf langen Strecken unbequem sein. Die Rückseite der Vordersitze ist nicht straff bezogen (Leder oder Kunstleder?), das Material liegt eher locker an, das wirkt ein wenig billig.

Zur Farbgestaltung: Das dunkle Armaturenbrett (anthrazit-braun?) harmoniert nach meinem Empfinden gut mit der Außenfarbe, die helleren braunen Sitze weniger. Nicht nur durch die Kombination schwarzblau und braun, sondern auch dadurch, dass der Innenraum relativ dunkel und kontrastarm wirkt.
Ich selbst habe Chameloen grey bestellt und gehe davon aus, dass die hellen Sitze innen einen guten Kontrast bieten und gut zum Schwarzblau wirken.
Bei helleren Außenfarben mag das natürlich anders sein.

Zum Motor: Die 160 PS wirken für mich nur angestrengt auf der Autobahn ab 160 km/h. Bei normalen Stadt- und Überlandgeschwindigkeiten läßt sich der Espace vollkommen entspannt bewegen. Je nach Einstellung über Multi-Sense ist die Gasannahme eher sanft oder relativ direkt. Bei Überholmanövern schaltet das EDC sauber zurück und es liegt ausreichend Kraft im Antrieb.
Der Verbrauch lag bei mir übrigens bei 7,4 ltr./100. Dabei war eine kurze Strecke mit Vollgas (208 km/h auf dem Tacho), ansonsten Stadt und Landstraße, logischerweise viele Pausen und Neustarts. Ich gehe davon aus, dass man zwischen 6,5-7,5 ltr. gut hinkommt. Ach ja, Tankverschluss gibt es keinen mehr, der ist im Deckel integriert, gute Idee.

Zum Fahrwerk: Das reicht an die Fahrwerke der Premiumhersteller nicht heran. Zwar spürte ich deutliche Unterschiede je nach Multi-Sense-Einstellung, aber in keiner Einstellung wirkte das Fahrwerk wirklich ausgewogen.
Letztendlich ist die Stellung "Neutral" die beste, aber trotzdem stukkern die Räder über Querwellen oder Schlaglöchern bei höherer Geschwindigkeit. Mit der schon erwähnten "Hallenakustik" im Fahrzeug führt das schnell zu einem unangenehmen Fahrempfinden. Wenn dann der Gurt noch klappert...
In der nächsten Fahrzeuggeneration werden die einstellbaren Fahrwerke vorausschauend "mitdenken", wie es jetzt schon der neue 7er hat.
Das Fußwedeln unter der Heckklappe war deaktiviert, ich hatte gelesen, dass es Probleme mit unkontrolliertem Öffnen gab. Ich denke, das wird Renault in den Griff kriegen.

Mein Gesamteindruck:
Der Espace lässt sich, auch wegen der Allradlenkung, fahren wie ein A4/A6 oder 3er/5er BMW und ist ein faszinierendes Fahrzeug. Umsteiger von Kombis werden sich über den Platz freuen, Espacefahrern wird er zu klein sein.
Über die Außenerscheinung kann man fast nicht diskutieren, die ist revolutionär und derzeit einmalig. Mit den 19"-Rädern wirkt der Espace bullig und schnittig zugleich. Perfekt. Die Optik innen ist gewöhnungsbedürftig, aber modern und gefällig. Mal was anderes.
Der Motor (und Verbrauch) ist wirtschaftlich und zeitgemäß. Das Fahrwerk ist leider französisch und eher zum Cruisen geeignet als zum rasen.
Die Haptik und stellenweise die Verarbeitung kommt zweifelsfrei nicht an die Premium-Oberklasse ran. Das Preis-Leistungsverhältnis ist für meine Erwartung jedoch vollkommen ok. Ich freue mich jedenfalls auf die Lieferung im Herbst.

Grüße
Michael

PS: Wenn ich es schaffe, kommen jetzt noch ein paar Bilder.

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

@Michniggs schrieb am 19. Juli 2015 um 21:13:12 Uhr:



Natürlich ist die Eigenwahrnehmung bei jedem von uns unterschiedlich, aber du bist wohl schon sehr negativ an deine Probefahrt rangegangen. Aber das Gute ist doch, du musst ihn dir nicht kaufen! Wahrscheinlich bist du eben nicht der Typ, für den der Espace gebaut wird. Ganz nebenbei meine Familie und ich, wir freuen uns schon, wenn unserer endlich da ist. Und wir haben so ziemlich alle Kombis und (Mini-) Vans angeschaut und Probe gefahren. Und uns hat der Espace von allen am Besten zugesagt. So ist das mit dem Geschmack und der Wahrnehmung. Jeder soll mit dem Fahrzeug seiner Wahl glücklich werden.
Ach ganz nebenbei, ich war bei keinem Forum, der "anderen" Probefahrzeuge, um sie schlecht zu schreiben, denn eigentlich haben alle ihre Vor-und Nachteile. Und die sollte jeder für sich selbst finden.

In diesem Sinne
Michniggs

Ehm, nein, ich bin nicht sehr negativ an meine Probefarht rangegangen. Wenn schon was, ich hab mich eigentlich wie ein kleines Kind gefreut. Muß ich wirklich extra betonen wie gut der neue Espace aussieht?? Ich fahre momentan einen S-Max und einen Mondeo aber geheimlich war ich immer ein Espace Fan. Als ich ihn zum ersten mal gesehen habe, den neuen Espace, ich konnte nicht warten bis ich mich reinsetze, angreife und losfahre. Ich wollte ihn mögen. Ich wollte eine gute Ausrede zu finden, um meinen S-Max zu verkaufen und den Espace nach fast 10 Jahren wieder "nach Hause zu bringen". Aber leider es war nicht so 🙁 Ich entschuldige mich wenn ich so aggressiv bei meine negative Bewertung war, aber ich persönlich bin sehr enttäuscht von dem Auto. Es sieht viel, viel besser als er im Praxis ist. Ich hab ich denke zu viel erwartet.

Und Geschmäcke hin und her, ich hab über den Komfort und Ergonomie geschrieben. Über Funktionalität. Und es tut mir leid aber wenn ein Sitz schlechter ist, das ist die Tatsache. Hat nichts mit Geschmack zu tun.

Ich bin von dem ganzen Design sehr angetan. Nur leider die dazu gehörende Substanz ist in meinen Augen nicht da 🙁

ssiks,

Nun, alle Meinungen in Ehren, das schliesst schlechte mit ein. Die Reaktionen die du hier antriffst dürften aber daher stammen dass sich dein Bericht halt schon ziemlich "bashihg" mässig anfühlt. Keine Ahnung ob es von dir so gewollt war, aber auf mich wirkt er so, auf andere user ganz offensichtlich auch.

Natürlch hat der Espce auch schwächen, wie jedes andere Auto auch. Aber deine Wahrnehmung deckt sich in dem Fall so gar nicht mit der meinen. Selbst wenn ich versuche Deine Kritik mit grössmöglicher Neutralität nachzuvollziehen gelingt mir das nicht...

Ich vermute du hast den "Nouvelle Espace" nicht verstanden und bist jetzt aufgrund von falschen Voraussetzungen enttäuscht. Er ist kein Ladewunder, kein Rennwagen und kein Schulbus. Er ist was neues, etwas auf das man sich einlassen und sich inspirieren lassen muss. Und dann gefällt er einem oder halt nicht. Aber so schlecht wie du ihn hier machst, das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.

P.S.: Und ja, ohne jetzt als Ebsenzähler aufzutreten, aber Dein Bericht weist Fehler auf. Beispielsweise die manuelle Getriebebetätigung. Die funktioniert so dass wenn du einmal antippst dann wirt 1 Gang gewechselt und der Gang wird nur kurz angezeigt. Du hast aber die möglichkeit dauerhaft in einen manuellen Modus zu wechseln wenn du den Hebel anstatt anzutippen 2, 3 Sekunden nach vorne und hinten drückst. Dann bist und bleibt du im manuellen Modus, mit der Überwachung der Steuerung welche eingreift wenn du schädliche Schaltvorgänge machen möchtest. Wie bei jeder modernen Automatik.

Ich will jetzt nicht weiter darauf eingehen, aber es hat durchaus noch andere Fehler in deinem Bericht welche dir vielleicht entgangen sind.

P.P.S: Ach ja, dann noch eine Bitte in offizieller Form als Mod: Es wird nicht gern gesehen identische Posts in verschiedenen Threads zu posten. Bitte beschränke dich auf einen Thread und führe die Diskussion dann in diesem. Ich habe die entsprechenden Doppelposts gelöscht.

Zitat:

@aurian schrieb am 19. Juli 2015 um 22:47:51 Uhr:


Er ist was neues, etwas auf das man sich einlassen und sich inspirieren lassen muss. Und dann gefällt er einem oder halt nicht.

Hi an alle,

Das hätte besser ich nicht formulieren können.
Nachdem "er" mit Wunschausstattung und in Wunschfarbe seit Freitag beim meinem Händler steht, an dem ich jeden Tag vorbei fahre, kann ich diesem Satz nur zustimmen.
Das Konzept ist derzeit einmalig und völlig anders als beim Vorgänger. Es werden alte Fans gehen und neue Fans dazukommen. Zu Letzteren gehöre ich, wenn ich im Herbst meinen BMW 5er touring abgebe.
Natürlich bin ich vor der Bestellung 2 Mal Probe gefahren, ich hatte das Fahrzeug ca. 4 Stunden.
Auch ich kann einen Großteil der jüngsten Kritik nicht teilen.
Für mich reicht die Leistung des Motors, auch wenn ich gerne 20-30 PS mehr gesehen hätte. Für die Größe des Fahrzeugs und den Hubraum/Leistung ist das Fahrgefühl für mich überdurchschnittlich. Im Gegenzug erwarte ich einen durchschnittlichen Verbrauch bei meinem Fahrprofil von 6,5-7,5 ltr und das ist mir mindestens genauso wichtig.
Ich selbst bin 1,72 m und damit noch der Größte in der Familie, über Platz kann ich im Espace einfach nicht diskutieren. Es gibt keine Stelle, wo ich nicht noch einen Kasten Bier vor die Füsse bekommen. Hinten könnte ich mit Hut mitfahren :-)
Der Kofferraum hat für Kombifahrer "spacige" Ausmaße, für Fahrräder habe ich einen AHK.
An den Probefahrttagen war es nicht besondern heiss, die Klimaanlage musste keinen Kraftakt leisten, aber ihren Dienst hat sie unauffällig getan, da hat nichts unangenehm geblasen.
Der Preis eines Fahrzeugs ist immer ein Thema.
Mein Kollege bekommt im Herbst einen VOLVO XC90. Ich gehe davon aus, dass die Haptik und Verarbeitung einen Ticken besser ist als beim Espace und der Motor auch etwas mehr Bums hat. Dies bezahlt er mit 15000 Euro Mehrpreis.
Da muss jeder für sich entscheiden, ob das für ihn ökonomisch ist.
Verglichen mit den üblichen Verdächtigen, Tiguan, S-Max, div. Franzosen aus den Schwesterwerken usw. ist der Espace sicher kein überteuertes Fahrzeug.
Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass einige Details im Innenraum wertiger ausgeführt wären. Das Unterteil der Mittelkonsole z.B. wirkt tatsächlich billig. 2 Chromspangen an der Seite für 1 Euro hätten das Thema gut gelöst. Sowas setzen die deutschen Premiumhersteller besser um.

Grüße
Michael

@aurian

Dass der Espace vom Konzept her was neues für Renault und seine Kunden ist, ist ja klar. Das konnte man ja schon in ersten Pressefotos sehen. Was da Renault auf Räder gestellt hat ist in meine Augen eigentlich ein ein bißchen praktischer, viertüriger Avantime.
Dass es bei absolut jedem Fahrzeug Licht und Schatten geben, das ist mir auch ganz klar. Ich könnte hier auch eine lange Liste über alle Sachen aufschreiben, die mich an meinen Fords stören. Ich trage weder Ford, VW oder Toyota Brille.
Ok, laut dir ich verstehe den neuen Espace nicht. Vielleicht wirklich nicht. Da bin ich aber nicht alleine. Auch langjährige Espace Besitzer die ich kenne, verstehen es auch nicht. Dann schreibst du aber, dass der Espace kein Schulbus ist. Na gut, kein Schulbus mehr. Wieso dann die dritte Sitzreihe?🙂 Nur dass die Renault Marketingabteilung sagen kann hey, liebe langjährige Espace Kunden, läuft uns nicht weg, wir sind mit einem Fuss quasi noch immer im Minivan Business?
Ok, der neue Espace ist kein Schulbus mehr. Also kein echter Minivan mehr. Weil seien wir uns ehrlich, VW und Ford bauen bessere, praktischere, obwohl nicht so schöne Minivans. Renault hat das Rennen in Minivan Business verloren. Es ist leider so. Ändernde Trends hin und her, Minivans sind und werden noch da, sonst würde zBsp Ford den neuen S-Max/Galaxy nicht mehr bauen.
Also was soll der neue Espace sein? Ein Luxuscrossover? Den Crossover Teil erfühlt er ganz gut. Den Luxus Teil? Nein, meiner Meinung nach, nicht wirklich. Er sieht schon wie ein Luxus Fahrzeug. Und wenn du die Materialien angreifst, die sind auch mehr oder weniger top. Kann nichts schlechtes darüber sagen. Von Aussehen und Ausstattung ganz zu schweigen. Es ist ein sexy Auto. Also Hut ab.
Aber für mich persönlich, ein Luxus Fahrzeug soll auch einen Luxus Sitzkomfort anbieten, für mindestens vier mitreisende (nicht nur vorne!!), und nicht nur Luxus visuell ausstrahlen. In meinem Buch, that's cheating.
Renault sollte zwei Ausführungen anbieten. Einen mit vier individuellen, gleich großen und bequemen Sitze ohne dritte Reihe und eine "Minivan Edition", so wie er jetzt ist, mit dritte Sitzreihe. Mit "Captain Seats" in zweiter Reihe so wie vorne, na das wäre dann ein echter Luxuscrossover! Got my point?
Ich bin sicher, dass der Renault würde so noch mehr Kunden kriegen. Besonders diejenigen die nur klassische Luxuslimousinen bis jetzt gefahren sind. Und ich kann mich nicht vorstellen, dass so eine Konfiguration mit vier beheizbare und gekühlte Sitze so viel teurer als die normale Version sein würde.
Und wenn wir bei meine Fehler sind. Wo noch ausser bei Automatik Gang Anzeige?
Bin echt neugierig.

Ähnliche Themen

Hallo ssiks,

Wenn ich ganz ehrlich bin hätte ich den neuen Espace auch gerne genau so voluminös gehabt wie den alten. Ich kann allerdings damit leben. Die Ladefläche ist immer noch sehr gross, nur in der Höhe fehlt was. Trotzdem hat er deutlich mehr Ladevolumen als alle meine bisherigen Autos. Die Plätze 6 und 7 interessieren mich nicht, habe ich bei meiner Bestellung auch weggelassen.

Bei einem Skoda Superb, welcher z.B. auch um die 2000 Liter Volumen hat spricht man allgemein von einem riesigen Ladevolumen. Ein Espace mit 2000 Litern soll jetzt plötzlich klein sein???

Dass bisherige Espace Fahrer enttäuscht sind kann ich sehr gut nachvollziehen. Nur ist es aber so dass der klassische Minivan in Europa offenbar schlicht nicht mehr gefragt ist. Renault wäre sicher nicht von diesem Konzept abgewichen wenn es noch ansprechende Absätze versprechen würde. Punkt ist aber dass z.B. auch VW mit dem Gedanken spielt den Sharan aus dem Programm zu nehmen.

Da ich bisher zwar einige Rönos, jedoch keinen Espace, gefahren bin betrachte ich mich nicht als vorgeschädigt und konnte denke ich unvoreingenommen an das Auto heran gehen.

Und was den S-Max betrifft: Der hat, ein so schönes Auto er auch ist, IMHO praktisch Null Vorteile gegenüber dem Espace. Weder der Vorgänger noch das aktuelle Modell. Beide sind IMHO auf mehr oder weniger dem selben Niveau und absolut direkt vergleichbar. Was dieser Test auch bestätigt:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ns-im-vergleich-8637344.html

Statistik ist eine Sache, Praxis was anderes. Stimmt schon, dass der neue Skoda Superb um die 2000 Liter Volumen hat. Aber ich wette du wirst in deinen neuen Espace mit umgelegte Sitze eigentlich mehr Sachen reinpacken können als in den Superb.
Ich konnte zBsp. bei erster Urlaubsreise in damals meinem neuem Mondeo ein Paar Sachen mehr reingeben als mein Freund in seine Passat Limousine, obwohl sein Koferraum per Statistik größer ausfällt. Mondeo hat den breiteren Koferraum und das hat einen riesen Unterschied gemacht. Da Passat laut Messungen als ein Volumen Champion in seiner Klasse gilt, mein Freund hat gelacht als ich ihn sagte, dass ich ein Gefühl habe, der Mondeo wird am Ende mehr schlucken. Na ja, die Praxis hat gezeigt wie die Sachen wirklich stehen, dass Volumen in Zahlen nicht immer der Realität entspricht. Es ist viel mehr die Form des Volumens, dass wichtiger ist.

Ich weiss nicht wie der neue S-Max ist aber ich weiss wie ist es mit meinem "alten" S-Max. Und da gibt´s in meine Augen ein riesen Unterschied zwischen S-Max und neuem Espace und seinem Vorgänger. Die drei sind vllt. von Volumen her fast identisch aber man sitzt im S-Max einfach besser, bequemer, obwohl der Sitzraum sowohl die Sitze in zweiten Reihe selbst vllt. sogar gleich groß wie in beiden Espace sind. Und weisst du was macht den S-Max für mitreisende besser? Es ist ganz einfach wirklich. No rocket science. Die Sitze sind höher montiert und haben einen größeren Verstellbereich. Als konsequenz, die Beine sind nicht so stark gewinkelt. Plus die Rückenlehne kannst du mehr nach hinten neigen. Und glaub mir, auf eine lange Reise, das macht echt großen Unterschied. Besonders bei Menschen die größer als 1,80m sind.
Aber eines muss ich zugeben, das hab ich völlig vergessen. Der Espace IV hat ausbaubare Sitze. Das hat ihn als Klassenprimus gemacht. Quadratisch, praktisch, gut. Vorausgesetzt man hat Platz für die ausgebaute Sitze zu verstauen.

Was mich beim neuen Espace am meisten stört, ist die Sitzergonomie in zweiter Reihe. Der nicht besonders spritzige Bitrubo und andere "Besonderheiten" viel weniger.
Vor ich auf eine Testfahrt mit dem neuen Espace gefahren bin, war ich im Salon mich den Vorstellungstück näher anzuschauen und hab mich bei "Inspektion" hinten gesessen. Nebenbei war ein neuer Kadjar. Ich habe mich dann direkt aus dem Espace in den Kadjar reingepflanzt. Ich konnte nicht glauben, dass mehr oder weniger auf gleicher Platform, ein "nur" 27000 Euro teure Kadjar viel angenehmer für hintere Passagieren ist als ein 45000 Euro Espace, der als ein Luxocruiser konzipiert und als solcher zu potentiellen Kunden verkauft wurde. Also wenn´s beim Kadjar möglich war, eine kommode Sitzbank rein zu installieren, wie schwer könnte das beim einem noch größeren, längeren Fahrzeug a la Espace sein??
Also das kann ich persönlich wirklich nicht verstehen und noch weniger (für den Preis) akzeptieren.

Hallo allerseits,
in der Tat ist der Name "Espace" für den Neuen einfach Etikettenschwindel. Das ist ein prima Fahrzeug und in der Renault-Palette in der Tradition von R30 (Schrägheck), R25 (Stummelheck) und VelSatis (höher gebaute Limousine) durchaus nicht fehl am Platze. Alle genannten Modelle wurden von Renault als "Oberklasse" vermarktet, auch wenn sie hierzulande als "gehobene Mittelklasse" eingeordnet wurden. Ich nehme wahr, dass das Auto in erstaunlichem Maße BMW-Fahrer anspricht. Von den bisherigen Renault-Fahrern sind vor allem (Grand-)Scenic-Fahrer angetan. Warum? Weil der Neue gegenüber dem (Grand)Scenic keine offensichtlichen Nachteile aufweist (sieht man mal vom Platzbedarf in der Garage ab).

Aus Sicht eines "bisherigen" Espace-Fahrers sind beispielsweise Rundumsicht (und damit das subjektive Raumgefühl), Platzangebot (objektiv!) und vor allem Variabilität des Neuen LÄCHERLICH.
Ich fahre in meinem Alt-Espace meist 3 Rücksitze mit mir herum - einen in der Mitte und zwei ganz hinten. Bei Wartezeiten (beispielsweise auf Kinder) oder Zwischenstops (Essen "auf die Hand"😉 werden die Vordersitze rumgedreht und der Mittelsitz dient als Tisch. Konnte der Espace schon 1984 und ich liebe diese "Configuration Picnique". Und jetzt kommt die spannende Frage: Würde ich mir ein neues Auto kaufen wollen... welches kann das?
Der Trafic jedenfalls nicht, den gibt es nur mit hinteren Bänken und ohne Drehsitze vorn. Der neue "Espace" kann es erst recht nicht. Klappe ich dort die hinteren beiden Sitze auf und lege die Sitze davor flach, bekommt nicht mal ein Kleinkind seine Füße in die verbleibende Lücke. Nein, den Namen Espace hat dieses Auto einfach nicht verdient! Ergo sollten wir Espace-Fahrer uns alle den Vergleich unserer Autos mit dem Neuen sparen - der kann dabei nur verlieren (wie es ssiks beschrieben hat).

Wenn er bei allen, die bisher KEINEN Espace aus der Praxis kennen, gewinnt, dann sind das mehr als wir Alt-Espace-Fahrer. Und darauf baut Renault sicherlich: Neue Zielgruppen erschließen, neue Kunden gewinnen.
Schade, dass man den bisherigen Espace-Kunden nun rein gar nichts adäquates mehr anbieten kann!

Der Neue wäre ein prima BelleSatis oder Fortitude oder CUV (Comfort Utility Verhicle) - aber genau eines ist er nicht: Ein Espace. Hätte man ihn anders benannt, könnte man noch einen echten Espace-Nachfolger nachschieben (von mir aus gerne auf der technischen Basis des Trafic - Starrachse hinten hatte bisher jeder Espace). So muss man sich von diesem Gedanken wohl verabschieden...

Das ist ja toll, das du so auf Retro stehst!
Ich bin froh das die Böcke nicht mehr gebaut werden und endlich mal was Neues am Start ist! Du kannst den alten Karren ja treu bleiben, gibt ja noch genug davon!!! Übrigens hatte ich 2x Espace IV 2,0 Initiale und 1x Laguna GT sowie 1x Laguna Initiale!Sicherlich hat der Neue an Platzangebot eingebüßt, ist mir aber völlig egal. So unterschiedlich sind die Geschmäcker!!

Es ist davon auszugehen, dass diese Diskussion die Renno-affinen Leute für immer spalten wird.
Einerseits die Gestrigen, die dem Alten nachweinen, andererseits die Neuen, die sich auf den Neuen freuen oder am Neuen erfreuen.
Wenn es im Laufe der Zeit mehr Neue als Alte gibt, hat Renault alles richtig gemacht.
Ich kann nur von mir sprechen, aber lieber wäre ich gelaufen, bevor ich mich in einen Alten gesetzt hätte.

Also ich hab schon erstaunlich viele neue Espace auf Straßen in meinem Land gesehen. Und das in so kurzer Zeit nach Vorstellung. Sieht aus der neue Espace verkauft sich wirklich gut. Und soviel ich sehen konnte, fast alle in Initiale Austattung und Mehrheit der Fahrer sahen 50 plus aus.

Zitat:

@ssiks schrieb am 21. Juli 2015 um 11:30:43 Uhr:


... und Mehrheit der Fahrer sahen 50 plus aus.

Was ja erst mal nichts Schlimmes ist...

Renault spricht mit dem "Neuen" sicher eine andere Zielgruppe an. Warum sie den Namen nicht geändert haben ist mir ein Rätsel.

Von mir aus Renault könnte ihn als neuen Avantime nennen. Da die beiden keine echte Minivans sind und von Design her, es würde ihm ganz gut passen eigentlich. Beide sehen wirklich scharf aus.

Meiner Meinung nach hat Renault ganz bewusst den Namen Espace beibehalten, um genau diese Art von Diskussion aus zu lösen. Der Espace bleibt so "in aller Munde". Bei einigen negativ (kalkuliert) bei vielen soll dies aber dazu führen, dass man sich mal anschaut, über was da denn gesprochen/geschrieben wird. Ich denke Renault ist lange genug im Geschäft, um zu wissen, was sie tun. Und die Namensgebung eines neuen Fahrzeugs wird meines Wissens sehr genau überlegt und ja sogar mehrfach rechtlich geprüft. Sprich ein gezielt kalkuliertes Risiko bei der Namensvergabe "Espace".

Wie und ob uns das gefällt ist letztendlich nebensächlich.

Warum hätte man aus Sicht von Renault auch den Namen ändern sollen ?

Der Name Espace ist in allen Ländern wo er seit 1984 angeboten wird ein Begriff, eine Markteinführung mit einem neuen Namen ist auch mit hohen Kosten im Marketing für den Bekanntheitsgrad verbunden.

Übrigens ist die Nachfrage tatsächlich sehr gut, zwar nicht unbedingt von bisherigen Espacefahrern aber eben von vielen "Markenwechslern" und hier auffällig viele Mercedes und BMW Fahrer die sich vorher nie zum Renaulthändler verirrt hätten.

Die paar bisherigen Espacefahrer die abwandern kann man verschmerzen, also ganz klar hat Renault mit dem neuen Espace alles richtig gemacht und nicht wieder einen biederen Van auf die Beine gestellt den in Europa eh immer weniger Menschen haben wollen

Deine Antwort
Ähnliche Themen