Wann kommt der Espace V???

Renault Espace V (RFC)

Hallo Gemeinde,
Weiß jemand wann Die Kreativen von Renault endlich einen neuen Espace designen??
Wenn ja gibt es schon Bilder und welches Jahr ist geplant?
Wer kann meine Fragen beantworten ? Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,

Gestern abend bzw. heute morgen hatte ich ausgiebig Gelegenheit, mir den Initiale (160 DCi, Amethyst-schwarz mit Leder Dark Brown und Innenharmonie Dark Brown) genauer anzusehen. Ich bin 120 km gemischt Stadt/Land/Autobahn gefahren, abends und nachts.
Hier MEIN (!) Eindruck über Dinge, die mir aufgefallen sind:

Da immer wieder die Diskussion über den Namen aufkommt, hatte ich mir die Tage ein Video vom Espace I angesehen. Jetzt sehe ich das genauso wie die alten Espace-Fahrer, der V hat mit den Vorgängern aber auch überhaupt nichts gemeinsam. Das ist ein völlig anderes Fahrzeug vom Konzept her und natürlich auch von den Raumverhältnissen. Da hätte man tatsächlich eine neue Baureihe daraus machen sollen.

Das Amethyst-schwarz wirkt auf Entfernung und vor allem bei Bewölkung schwarz, aus der Nähe und bei Sonne mit einem dunkelblauem Schimmer. Eine geniale Farbe.

Der Innenraum ist eine gut gelungene Mischung aus VAN und Kombi, SUV-Feeling kam bei mir nur wenig auf, einzig die hohe Sitzposition, sehr angenehm.

Die Verarbeitung war im Testfahrzeug überwiegend tadellos. Einige Details kommen aber nicht an die Fertigungsqualität der Premiumhersteller ran, z.B. die Öffnung der Gurtverankerungabdeckung wird durch einen geschlitzten Gummi abgedeckt, bei BMW gibt es da einen Kunststoffkasten mit Bürsten.
Oder die Lenkstange: sie verschwindet im Boden durch ein zu großes Teppichloch im Blechboden ohne Abdeckung, man sieht also die Gummitülle und das Abdichtsilikon (beim Runtenbeugen in den Fussraum, natürlich nicht von der Fahrerposition aus).
Die Motorhaube ist zwar innen gedämmt, aber nicht mit einer geklebten Schallschutzmatte, sondern nur mit einem geklemmten Formteil. Das Geräusch beim Zufallen der Haube ist nicht viel anders als das beim Renault R4. Grausam! Ich glaube, an der Tanke würden sich die Leute umdrehen!
Die Türen fallen wiederum perfekt und mit einem satten, tiefen Klang ins Schloss. Das kann BMW auch nicht besser.
Der Geruch ist angenehm und nicht aufdringlich. Eine Mischung aus Leder und Kunststoff, wie bei den meisten Neuwagen (meiner hatte 11 km auf dem Tacho). Ich denke, mit ein wenig Lederpflege 2 mal jährlich kann man diesen lange Zeit erhalten.
Als ich anfänglich mal in einem Espace Intens mit Veloursitzen saß, ist mir allerdings ein recht dominierender und stechender Kunststoffgeruch entgegen geschlagen.

Der große Innenraum, die großen Scheiben und das Glasdach erzeugen ein tolles Fahrgefühl (hoch, weit, hell), mit dem eines Kombis nicht vergleichbar (tief, eng, dunkel).
Der Geräuschpegel ist wie im TGV, sehr entspannend, draussen ist Welt, drinnen ist Ruhe.
Vielleicht gerade deswegen war die Akustik für mich stellenweise gewöhnungsbedürftig. Vom Motor hört man nur ein Brummen bei starker Beschleunigung, auch die Abrollgeräusche sind vernachlässigbar, aber jedes Klappern oder Knistern, auch von losen Gegenständen, wird durch den großen Innenraum sehr verstärkt, eine Art "Hallenakustik". Zum Beipiel schlägt unglücklicherweise die Metallzunge des Beifahrergurts gegen die Kunststoffverkleidung des Türholms bei der Fahrt. Das erzeugt bei jeder Bodenwelle ein Klackern, dass ich anfänglich regelrecht erschrocken bin. Da werde ich wohl direkt am ersten Abend mit Moosgummi nacharbeiten. Die Gurtzungen hinten kann man übrigens seitlich hinter die Lehne klemmen.
Das Unterteil der Mittelkonsole wirkt wenig wertig, da es aus Hartkunststoff in einem Stück gefertigt wurde.
Das gilt auch für die große Ablagebox in der Mitte, der Deckel ist aber hochwertig mit Lederoptik (oder Leder?) bezogen.

An den Türverkleidungen vorn und hinten und dem Armaturenbrett kann man nichts aussetzen. Hochwertig, passgenau, kein Klappern. Das Leder seitlich ist gelocht und mit hellen Ziernähten versehen. Das dunkle Armaturenbrett (ebenfalls helle Ziernähte im Kunststoff, wirkt sehr wertig) spiegelt sich kaum in der Frontscheibe, die Chromapplikationen setzen sich schön ab.
Die Tachoeinfassung ist aus Hartkunststoff glänzend dunkelbraun-metallic, fühlt sich nicht sehr wertig an, aber die berührt man normalerweise auch nicht.
Die Armaturenbrettunterseite besteht auch aus Hartkunststoff, der ist aber gut eingepasst.
Die Luftaustrittsdüsen im Armaturenbrett lassen sich nur vertikal einstellen, nicht horizontal. Bei größerem Luftdurchsatz wird man entweder direkt angeblasen oder man verstellt die Düsen nach oben. Das könnte man besser lösen.

Die LED-Scheinwerfer leuchten die Fahrbahn vernünftig aus, das Leuchtbreite ist relativ groß, ein Kurvenlicht braucht man deshalb nicht. Das Licht ist noch weißer als bei Xenon. Der Unterscheid zum Fernlicht kam mir relativ gering vor, mag auch an der hohen Leuchtbreite liegen.
Im Innenraum ist jeder Sitz mit einer LED-Leseleuchte ausgestattet, die Make-Up-Spiegel haben nach dem Aufklappen ebenfalls LED-Leuchten. In den Türholmen ist indirekte Beleuchtung an die Decke integriert. Die Farbe ist die gleiche wie das Lichtband um den Touchscreen bzw. nach unten in die Ablage (5 Farben wählbar). Das bewirkt eine sehr angenehme und reizvolle Innenraumausleuchtung. Stylisch!
Ansonsten hat der Kofferraum eine Leuchte seitlich, die Heckklappe eine in der Mitte und die Türen eine weiß/rote im unteren Bereich. Das Einstiegsemblem ist nicht beleuchet.

Das Willkommens-/Verlassens-Szenarien sind beeindruckend: Mit der Keycard in der Tasche klappen beim Annähern auf ca. 1-2 m die Spiegel auf, 2 Leuchten in den Spiegeln leuchten nach unten und ein Teil der Innenraumbeleuchtung geht an. Das Fahrzeug bleibt verschlossen, bis man den Türgriff anfasst, dann öffnet die Verriegelung und die komplette Innenraumbeleuchtung ist an.
Beim Verlassen klappen die Spiegel an, die Blinker leuchten 2 mal, die Innenraumbeleuchtung geht aus und es gib ein kurzes akustisches Signal. Perfekt.

Auf dem Touchscreen sieht man leider schnell die Fingerabdrücke, man wird wohl ein Microfasertuch ins Handschuhfach legen. Die Bedienung geht dem Technik-affinen Menschen nach ein paar Tagen in Fleisch und Blut über. In der Tat sind, wie in einigen Berichten bemängelt, die Menüs recht verschachtelt, aber mit Windows können wir auch umgehen, oder?
DAB-Radio, Telefonkopplung, Bilder/Videos auf dem Stick ansehen, die Multimedia-Abteilung war mängelfrei, der BOSE-Sound ist ein Klangerlebnis. Ich habe leider vergessen auszuprobieren, ob Videos während der Fahrt gehen :-)
Die Reaktionszeit des Systems hindert nicht an zügiger Arbeitsweise, selbst das Verschieben der Navi-Karte oder vergrößern/verkleinern mit Zweifingergestik läuft ruckelfrei wie beim IPad.
Die Spracherkennung ist relativ träge und verstand mich schlecht, vielleicht muss ich die trainieren oder mir astreines Deutsch angewöhnen. Gut ist allerdings bei der Zieleingabe z.B., dass sie das, was sie verstanden hat, anzeigt und man auswählen kann und so dem Ergebnis schnell näher kommt. Bei BMW fängt man von vorne an.
Die Assistenz-Systeme funktionierten tadellos, man kann einiges einstellen (z.B. Empfindlichkeit, Ton). Ich habe als erstes das tieffrequente Brummen des Spurhalteassis leiser und die Empfindlichkeit schwächer gestellt.
Bekanntermaßen funktionieren einige Systeme nur in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen, näheres in der Bedienungsanleitung. Störend empfand ich, dass der Tempomat nur bis 140 km/h geht.
Mir ist aufgefallen, dass beim Anlassen manchmal (nicht immer, nicht reproduzierbar) der Systemstart (nach einer gelungenen Renault-Animation über Tacho zum Bildschirm) bis zu 1 Min. dauert. In der Zeit bin ich schon 500 m gefahren, bis ich eine Reaktion auf dem Screen habe, das dauert eindeutig zu lange. Was ist, wenn man beim rückwärts ausfahren die Kamera braucht?
Die Anzahl der Bedienelemente ist überschaubar, das meiste wird über den Bildschirm eingestellt, die Knöpfe sind gut erreichbar. Die Audiofunktionen (Lautstärke, Titelsprung, Quelle, usw.) können zusätzlich über einen Satelliten an der rechten Lenkradseite eingestellt werden.

Die Sitze vorne sind sehr bequem, die Flächen relativ fest und für meinen Körper (h=1,70) optimal einstellbar. Die Seitenprofile sind zwar wuchtig, aber weniger stark ausgeprägt, wie es im ersten Augenblick aussieht. Daher könnte der Seitenhalt durch Lehne und Sitzfläche etwas stärker sein.
Das teils perforierteLeder ist hochwertig und gut verarbeitet, die, selbst für mich, kurze Oberschenkelauflage kann nach vorne ausgefahren werden.
Die Sitze in der zweiten Reihe haben bei meiner Fahrersitzeinstellung riesig Kniefreiheit, das sollte auch noch bei wesentlich größeren Fahrern mehr als ausreichend sein. Durch die relativ geringe Sitzhöhe müssen Menschen mit langen Beinen diese etwas anwinkeln, könnte auf langen Strecken unbequem sein. Die Rückseite der Vordersitze ist nicht straff bezogen (Leder oder Kunstleder?), das Material liegt eher locker an, das wirkt ein wenig billig.

Zur Farbgestaltung: Das dunkle Armaturenbrett (anthrazit-braun?) harmoniert nach meinem Empfinden gut mit der Außenfarbe, die helleren braunen Sitze weniger. Nicht nur durch die Kombination schwarzblau und braun, sondern auch dadurch, dass der Innenraum relativ dunkel und kontrastarm wirkt.
Ich selbst habe Chameloen grey bestellt und gehe davon aus, dass die hellen Sitze innen einen guten Kontrast bieten und gut zum Schwarzblau wirken.
Bei helleren Außenfarben mag das natürlich anders sein.

Zum Motor: Die 160 PS wirken für mich nur angestrengt auf der Autobahn ab 160 km/h. Bei normalen Stadt- und Überlandgeschwindigkeiten läßt sich der Espace vollkommen entspannt bewegen. Je nach Einstellung über Multi-Sense ist die Gasannahme eher sanft oder relativ direkt. Bei Überholmanövern schaltet das EDC sauber zurück und es liegt ausreichend Kraft im Antrieb.
Der Verbrauch lag bei mir übrigens bei 7,4 ltr./100. Dabei war eine kurze Strecke mit Vollgas (208 km/h auf dem Tacho), ansonsten Stadt und Landstraße, logischerweise viele Pausen und Neustarts. Ich gehe davon aus, dass man zwischen 6,5-7,5 ltr. gut hinkommt. Ach ja, Tankverschluss gibt es keinen mehr, der ist im Deckel integriert, gute Idee.

Zum Fahrwerk: Das reicht an die Fahrwerke der Premiumhersteller nicht heran. Zwar spürte ich deutliche Unterschiede je nach Multi-Sense-Einstellung, aber in keiner Einstellung wirkte das Fahrwerk wirklich ausgewogen.
Letztendlich ist die Stellung "Neutral" die beste, aber trotzdem stukkern die Räder über Querwellen oder Schlaglöchern bei höherer Geschwindigkeit. Mit der schon erwähnten "Hallenakustik" im Fahrzeug führt das schnell zu einem unangenehmen Fahrempfinden. Wenn dann der Gurt noch klappert...
In der nächsten Fahrzeuggeneration werden die einstellbaren Fahrwerke vorausschauend "mitdenken", wie es jetzt schon der neue 7er hat.
Das Fußwedeln unter der Heckklappe war deaktiviert, ich hatte gelesen, dass es Probleme mit unkontrolliertem Öffnen gab. Ich denke, das wird Renault in den Griff kriegen.

Mein Gesamteindruck:
Der Espace lässt sich, auch wegen der Allradlenkung, fahren wie ein A4/A6 oder 3er/5er BMW und ist ein faszinierendes Fahrzeug. Umsteiger von Kombis werden sich über den Platz freuen, Espacefahrern wird er zu klein sein.
Über die Außenerscheinung kann man fast nicht diskutieren, die ist revolutionär und derzeit einmalig. Mit den 19"-Rädern wirkt der Espace bullig und schnittig zugleich. Perfekt. Die Optik innen ist gewöhnungsbedürftig, aber modern und gefällig. Mal was anderes.
Der Motor (und Verbrauch) ist wirtschaftlich und zeitgemäß. Das Fahrwerk ist leider französisch und eher zum Cruisen geeignet als zum rasen.
Die Haptik und stellenweise die Verarbeitung kommt zweifelsfrei nicht an die Premium-Oberklasse ran. Das Preis-Leistungsverhältnis ist für meine Erwartung jedoch vollkommen ok. Ich freue mich jedenfalls auf die Lieferung im Herbst.

Grüße
Michael

PS: Wenn ich es schaffe, kommen jetzt noch ein paar Bilder.

449 weitere Antworten
449 Antworten

Der Inhalt scheint unterschiedlich zu sein in den verschiedenen Ländern.
Bei mir ist nur der Link zur speziellen Espace Seite enthalten.

Die Betriebsanleitung habe ich mir schon zuvor herunter geladen und durchgelesen.

Habe gerade die neue Preisliste entdeckt.
Die Ausstattung erscheint mir etwas (nach oben) vereinfacht zu sein, z.B. Europa-Navi jetzt für alle Ausstattungen (vorher nur bei Initiale incl.).
Und als Handler-Zubehör auch das Navi-Update bis 3 Jahre.

Dafür sind die Rabatte im Internet reduziert.

Bin gestern zum ersten mal mit dem neuen Espace gefahren, einen mit Initiale Austattung und 160PS Diesel.
Ein sehr, sehr schönes Auto der auf der ganze Linie enttäuscht. Sorry, aber dieses Auto hat "Espace" Name nicht verdient. Echt.

-Der Motor:

der 160PS Diesel ist schwach. Dieses Ding hat angeblich zwei Turbos. Wo genau sind die? Bei niedrigen Drezahlen kannst du die kleine Turbine schön spühren. Der Motor zieht ganz ordentlich im unteren Bereich. Ab zirka 2500 Umdrehungen, wo die größere Turbine zum atmen anfängt, geht es dann aber richtig....nirgendwo. Ich habe viel mehr vom 160PS und besonders 380Nm erwartet. Die 380Nm sind nur am Papier. Im Praxis fühlt sich das ganze wie 300Nm, maximal. Der alte, angeblich schwerere Espace mit dem 150/175PS Diesel fühlt sich wie eine Rackete an. Dieser Motor ist eine absolute Enttäuschung. Ich bin noch nie mit so einem schwachbrustigen Biturbo gefahren. Beim Kickdown, man erwartet einen Punch ins Rücken. Da kommt aber außer Lärm, nicht viel. Und da war ich alleine im Auto. Ich will es gar nicht wissen wie ist es bei Vollbesetzung. Der (quasi) Espace braucht ungedingt einen stärkeren Diesel. Oder wenigstens eine Schaltgetriebe für den Biturbo, weil... siehe unten.

-Automatikgetriebe:

Langsam, langsam, langsam. Das Ding nimmt auch zuviel Kraft vom Motor. Ich bin vor kürze auch mit einem Nissan X-Trail mit 130PS Diesel und Schaltgetriebe gefahren und das Auto hat gefühlt stärker beschleunigt als der Biturbo im Espace. DSG vom 200PS Benziner würde viel besser zum Biturbo Diesel passen. Und das "beste" daran? Da gibt es keine Anzeige im welchen Gang du fährst. Und da gibt es vier oder fünf unterschiedliche Tacho Grafiken!!! Nicht einmal im Sportmodus!!! Ok, eigentlich es gibt aber wie sie das beim Renault gemacht haben, verdient einen "Nobel Prize". Nur wenn du manuel runter oder hoch schaltest kannst du für paar Sekunden sehen im welchen Gang du bist und dann verschwindet die Anzeige und alles was du dann siehst ist "D" beim fahren. Bravo, Renault. Toll gemacht,

-Innenraum:

Oh boy... Ich werde hier um reine Funktionalität schreiben, nicht das Aussehen. Also die erste Reihe, ok. Sitzkomfort ist ordentlich. Die vordere Sitze sehen super aus aber so komfortabel wie sie die Autopresse beschreibt, sind sie nicht. Also durchschnitt, für mich und meine 1,92m. Zweite Reihe: reine Sch..e. Die Sitze sind schon wie eh und jeh zu klein und zu tief montiert. Nur dass diesmal bist du von oben quasi eingeklemmt, wegen niedrigerem Dach. Siztkomfort also schlecht. Du kannst nicht einmal die Sitzlehne genug nach hinten neigen um sich so bei Reise ein bißchen bequemer machen. No go. Also ich muß sagen, dass ein VW Sportsvan sich wie eine S-Klasse in zweiter Reihe anfühlt. Dieses Auto ist für einen "Minivan" Cruiser oder was immer dieser neue Espace im 2015 sein soll, ein absoluter Flopp.

Der Koferraum ist klein und Ladeboden ist so hoch wie bei einem SUV. Sehr schlecht.

Übersicht ist naja, nicht so toll. Katastrophal aber auch nicht. Der Vorgänger ist übersichtlicher.
Mittelkonsole a la iPad ist ok. Es reagiert schnell und ist übersichtlich. Nicht schlecht gemacht. ABER: Kein normaler Lautstärke Drehregler. Nur diese Plus/Minus Ding rechts vom "iPad" und am Lenkstockhebel. Und wenn wir schon bei Mittelkonsole sind: wenn du größer als zirka 1,88m bist, der "iPad" ist nicht erreichbar ohne sich nach vorne zu neigen, weil die Pedalen zu nah sind, musst du die Sitze (zu) weit nach hinten rutschen. Ergonomie war anscheinend nicht eine der oberen Prioritäten beim Entwicklung. Naja, nichts neues da bei Franzosen.

Klimatisierung ist... solala. Die Luftströmer an Mittelkonsole sind aber wirklich "klasse". Einstellbereich ist wegen der "iPad" Positionierung klein, viel zu klein, und der kalte Luft bläst direkt in dein Oberkörper, weil die Strömer kann mann nicht nach rechts, weg von deinem Körper, wegen den "iPad" einstellen. Also entweder gerade aus oder nach links. In beiden Fälle bläst kalter Luft fast direkt in deine Richtung. Sehr "angenehm".

Ich habe mit dem Navi nicht gespielt also ich hab keine Ahnung ob es gut ist oder nicht.

Radio/Lautsprecher: wenn schon, dann mit Premium Lautsprecher. Hoffentlich wird der Klang dann so besser. Weiss nicht wie gut die sind. Der Testwagen hatte standard Lautsprecher drin und naja, schlecht bis durchschnittlich. Die vordere Lautsprecher sind zu weit nach vorne installiert, und das hört mann. Einstellmöglichkeiten: nur Tief- und Hochtönner. Die Lautsprecher hören sich wie die billigsten Beats Kopfhörer an. Genug gesagt?

-Fahrkomfort:

Durchschnittlich. Nicht besser aber auch nicht schlechter als der Vorgänger. Das gleiche gilt für Geräuschisolierung.
Schluckvermögen ist ok. Wiedermals, nicht besser als beim Vorgänger. Es ist ok bis zu einem Punkt. Wenn die Straße wirklich schlecht ist, dann fängt es an mit knistern und so weiter. Ok, es war ein Testfahrzeug, obwohl er nur 800km drauf hatte. Also besonders steif ist die Karosserie nicht.

Ok, gibt es da was positives um Gottes willen?? Ja. Zwei Dinge. Ein ist Vierrad Lenkung. Die ist wirklich toll. In engen Kurven fühlt sich der Espace viel kleiner als er ist. Also da war ich ein bißchen skeptisch wie das funktionieren soll aber ich war positiv überrascht.
Und zweites Ding: Design. Es ist ein wirklich schönes Auto. Aber das war´s leider.

Summa summarum: Dieser neue Espace ist nicht das Geld und Name wert. Nicht für fast 45000 Euro. No way!! Vllt. als Basis Version mit 130PS und Schaltgetriebe fur 30000 Euro.
Es gibt bessere Fahrzeuge vom Renault und Nissan die diese Platform nutzen. Ja sicher, nicht so schön wie Espace aber vieeel praktischer und komfortabler. So wie Nissan X-Trail oder Renault Kadjar. Viel mehr Auto für viel weniger Geld.
Aber wenn es schon ein Minivan sein muss, da gibts viel besseres, im form des S-Max. Für gleiches Geld, der ist um Welten besser.

Hallo ssiks,
Bevor ich einen Kommentar zu deinem Beitrag abgebe, wäre es für mich hilfreich
Wenn ich dein alter erfahren könnte !
Verrätst du es?

Ähnliche Themen

Deutsch ist nicht meine Muttersprache, wenn es um viele grammatische Fehler in meinem Text geht. Ich hoffe mein Schreiben ist verständlich genug.
Hilft dir das was?

Ja so unterschiedlich kommt er an...
Mir gefällt er sehr gut, ganz im Gegensatz zu den Espace Vorgängern. Wer wirklich viel Raum braucht, kann doch den Trafic nehmen. Finde den Espace gerade beim Preis Leistungsverhältnis top, v.a. wenn man die Marktpreise bei Renault berücksichtigt. Da darf er dann ruhig mal etwas schwächer sein. Wenn es um Schnelligkeit geht, ist ein Van sowieso die falsche Wahl.

Ja sicher gibt es Alternativen die mehr Platz bieten, wie zBsp. Traffic. Ich habe kein Problem damit, dass der Espace kein traditioneller Minivan mehr ist. Trends ändern sich ständig. Alles schön und gut. Aber der Espace, wenn er kein klassischer Minivan mehr ist, soll trotzdem wenigstens zu viert als ein angenehmer Gleiter sein. Ist es aber nicht. Fahrer und Beifahrer haben es im neuen Espace schon ganz nett. Aber die zweite Reihe ist in meine Augen eine reine Katastrophe. Von dritte Reihe ganz zu schweigen. Für Kinder, no Problem. Die werden sich über Sitzkomfort und größe definitiv nicht beschwerden. Aber für großgewachsene gibt es da viel komfortablere Fahrzeuge. Ich habe früher einen VW Sportsvan als Beispiel genommen. Der ist für vier großgewachsene ein viel angenehmeres Auto. Wenn ein sag mal 34000 Euro teure Sporstvan besser für lange Reisen geeignet ist als ein Espace für 45000 Euro mit schickimicki Austattung ist, na das nenne ich FAIL für den Renault.
Englisches Spruch Form over substance passt ideal zu neuem Espace. Leider.

Und noch was. Die Reifen. Hat sich irgendjemand schon erkündigt wieviel ein Satz 18 oder gar 19-Zoll Sommer/Winterreifen für den Espace kostet? Ich dachte es trifft mich der Schlag.

Zitat:

@ssiks schrieb am 17. Juli 2015 um 15:09:16 Uhr:


Und noch was. Die Reifen. Hat sich irgendjemand schon erkündigt wieviel ein Satz 18 oder gar 19-Zoll Sommer/Winterreifen für den Espace kostet? Ich dachte es trifft mich der Schlag.

Je nach Reifenfabrikat und Einkaufsstätte:

235/60R18 Winter 280-920 €
235/55R19 Sommer 320- 1250 €

gelöscht, da Doppelpost

Laut des Felgenhersteller "OZ" kann man auch 17zoll Felgen fahren. Dann hat man zwar Ballonreifen aber sie sind günstiger zuhaben.

Hallo Gemeinde,
mal zum Beitrag von ssiks! Ich besitze den Espace V als Initiale Paris jetzt fast 2 Monate! Der Renault spielt voll in der Oberklasse mit. Er ist eine neugeborene Fahrzeuggattung , die es so bisher noch von keinem Hersteller gab! Man kann den Espace mit einem VW SportsVan ja nun weiß Gott nicht vergleichen! Da trifft purer Luxusrossover auf gepimten Transporter!!!
Jedes Fahrzeug hat seine Berechtigung und liegt immer geschmacklich im Auge des Betrachters! Der Espace ist aber absolut ein komfortabler Reisewagen den sich jeder Fahrer individuell nach seinen Bedürfnissen personalisieren kann! Ich weiß wo von ich spreche.... Ich hab Einen!!!
Und es ist doch völlig irrelevant was Winterräder kosten!!! Wenn ich mir so ein Fahrzeug zu lege weiss ich das vorher!! Wenn man nicht bereit ist "sooooviellll"Geld für so viel Auto auszugeben dann lässt man es eben und heult sich hier im Forum nicht aus!!!?? Sorry

Hallo Themenstarter, bin ganz deiner Meinung.

Also da muss ich meinen Senf auch mal abgeben.

Zuerst einmal Winterreifen, oder gar Reifen allgemein auf Fahrzeugen. Egal welche Marke die Leute sich aussuchen, an der Bereifung wird oftmals gespart. Da gibt es "Premium" Wagen Fahrer mit China-Schlappen drauf. ich glaub dazu muss man nichts mehr sagen. Ich persönlich kaufe mir eigentlich immer teure Markenbereifung für meine Fahrzeuge. Ganz ehrlich Autos für zig tausend Euros kaufen und dann kein Geld für mit das Wichtigste am Fahrzeug. Wenn einem die Reifen für sein gewähltes Fahrzeug zu teuer sind, sollte man sich eventuell doch ein anderes Modell zulegen. Vielleicht eins, was man sich eben leisten kann. Dann reicht es auch für die Reifen egal ob Winter oder Sommer.

Zum Beitrag von ssiks:

Nun, der Espace V ist einfach nicht dein Wagen. Ich persönlich kann aber nicht allem zustimmen was du schreibst. Meine Erfahrung mit dem Fahrzeug waren doch andere. Natürlich ist die Eigenwahrnehmung bei jedem von uns unterschiedlich, aber du bist wohl schon sehr negativ an deine Probefahrt rangegangen. Aber das Gute ist doch, du musst ihn dir nicht kaufen! Wahrscheinlich bist du eben nicht der Typ, für den der Espace gebaut wird. Ganz nebenbei meine Familie und ich, wir freuen uns schon, wenn unserer endlich da ist. Und wir haben so ziemlich alle Kombis und (Mini-) Vans angeschaut und Probe gefahren. Und uns hat der Espace von allen am Besten zugesagt. So ist das mit dem Geschmack und der Wahrnehmung. Jeder soll mit dem Fahrzeug seiner Wahl glücklich werden.
Ach ganz nebenbei, ich war bei keinem Forum, der "anderen" Probefahrzeuge, um sie schlecht zu schreiben, denn eigentlich haben alle ihre Vor-und Nachteile. Und die sollte jeder für sich selbst finden.

In diesem Sinne
Michniggs

Zitat:

@Zillermann schrieb am 19. Juli 2015 um 18:23:30 Uhr:


Hallo Gemeinde,
mal zum Beitrag von ssiks! Ich besitze den Espace V als Initiale Paris jetzt fast 2 Monate! Der Renault spielt voll in der Oberklasse mit. Er ist eine neugeborene Fahrzeuggattung , die es so bisher noch von keinem Hersteller gab! Man kann den Espace mit einem VW SportsVan ja nun weiß Gott nicht vergleichen! Da trifft purer Luxusrossover auf gepimten Transporter!!!
Jedes Fahrzeug hat seine Berechtigung und liegt immer geschmacklich im Auge des Betrachters! Der Espace ist aber absolut ein komfortabler Reisewagen den sich jeder Fahrer individuell nach seinen Bedürfnissen personalisieren kann! Ich weiß wo von ich spreche.... Ich hab Einen!!!
Und es ist doch völlig irrelevant was Winterräder kosten!!! Wenn ich mir so ein Fahrzeug zu lege weiss ich das vorher!! Wenn man nicht bereit ist "sooooviellll"Geld für so viel Auto auszugeben dann lässt man es eben und heult sich hier im Forum nicht aus!!!?? Sorry

Hey, solange du mit deinem neuen Espace zufrieden bist, alles tutto bene. Ist ja wohl meine eigene Meinung. Du hast deine und bist anscheinend hoch zufrieden mit dem Espace. Gut fur dich. Und meiner Meinung nach, nein, dieser Espace ist kein echter Luxuscrossover. Nicht für alle mitreisende, sondern nur für Fahrer und Beifahrer. Also waste of (e)space. Außer wirklich gut gelungenem, schicken Design und ein Paar netten Features, das Auto hat mich am sonsten nicht wirklich überzeugt, aus von schon oben beschriebenen Gründe. Werde mich nicht wiederholen.

Ich hab mich wirklich, wirklich gefreut als ich ihn zum ersten mal gesehen habe. Aber dann bin ich mit ihm gefahren, alles ausprobiert und....nein 🙁 Sorry. Not my cup of tea. Leider. Aber das bedeutet nicht, dass das Auto Sch..e ist. Das hab ich nirgendwo geschrieben. Ich denke du sollst mein Beitrag noch einmal ganz langsam lesen. Ich hab ihn direkt mit dem Vorgänger (den ich mit alle seine "Besonderheiten" wirklich mag) verglichen und hab festgestellt, dass der neue Espace im generellen nicht wirklich besser als der alte ist. In einigen Details schon, und dann wieder nicht, aber als Ganze, nicht wirklich. Nicht so wie er vom Aussehen dieses Luxus verspricht. That was my point.

Und eigentlich was jetzt wenn du deinen neuen Espace schon zwei Monate hast? Soll das heissen ich soll jetzt sagen "Oh sorry, meine Erfahrung mit dem Espace zählt nicht, ich weiss nicht wovon ich rede"? Wurscht ob zwei Monate oder drei Jahren, hintere Sitzkomfort ist für einen LUXUScrossover schlecht und wird schlecht bleiben, punkt. Und da kann ich weiss nicht wieviel Zeit vorbeigehen. Ich weiss was ich da erfahren habe und die Tatsache dass du einen schon seit zwei Monate fährst, ändert meine Meinung über den Komfort im neuen Espace genau null komma Joseph.

Und oh ja, im 2015, Man kann einen Sportsvan mit einem Espace vergleichen, wenn es um Sitzkomfort geht, weil Sportsvan ist so gut und Espace so schlecht im Vergleich, gefallt dir das oder nicht. Ich weiss wovon ICH rede. Bitte geh und setz dich hinten in einen Sportsvan. Du wirst überrascht sein, dass ein "gepimpter Transporter" einen so hohen Sitzkomfort und so viel Platz hat. By the way, ich bin kein VW fan. Hatte nie einen. Fahre selbst seit zwei Jahren einen S-Max mit adaptivem Fahrwerk und habe seit 2009 auch einen Mk4 Mondeo. Also ich weiss auch wie sich gute Farhwerke anfühlen. Vor den beiden, ich hatte Toyota Corolla Verso und von 2001 bis 2006 einen Grand Espace Bj.2001, also ich hab schon ein bißchen Erfahrung auch mit Minivans. Und wenn ich jetzt darüber nachdenke, wahrscheinlich ist meine Beurteilung über den neuen Espace so negativ auch, weil ich wegen der super Fahrwerke im Mondeo und besonders S-Max, im Zusammenhang mit deutlich besserem Sitzkomfort, ein bißchen verwöhnt bin.

Für Leute die nie einen Espace, egal welches Baujahr, oder gar irgendeinen anderen Minivan gefahren sind, werden völlig überzeugt, ohne Frage. Für mich persönlich ist der neue Espace eine der größten Enttäuschungen seit letzten paar Jahren.

Letztendlich, ich wünsche dir viele sorglose, angenehme Kilometer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen