Wann Klima Service und Desi?

BMW 3er E90

Hallo Zusammen,

in welchen Abständen führt Ihr die obigen Wartungen durch? Kosten in etwa?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

13 Jahre alt ist meiner und hat noch gar keinen Klimaservice gesehen. Also kein Befüllen/Prüfen etc.
Läuft immernoch einwandfrei. Ganz nach dem Motto: Never touch a running system!

Wollte mir am Wochenende einen Temperaturmesser kaufen und zu sehe wie kalt die Luft aus den Düsen strömt.
Aber irgendwie auch verschwendetes Geld.
Bei mir läuft die Klima maximal auf Stufe 3 oder 4. Auf der Autobahn reicht meistens 2.

Das sind für mich genug Anzeichen dass die Klima noch gut geht.

PS. Ich habe Lüftung nie auf Automatik und Klimakompressor bleib i.d.R. immer aus, ausser zwischendurch und wennn sie effektiv gebraucht wird.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Also meine Kiste hat nun 235.000km runter aus dem Baujahr 2011 und brauchte in der Tat 90 Gramm Kältemittel die Filter werden natürlich immer gewechselt. Meine Autos davor brauchten auch nie mehr als einmal in 5-7 Jharen Nachfüllen ud eben den Filer nach Vorgabe.
Das war mein Beitrag zum Thema Service und Desi !!

Hallo,
da Ingo999 das Thema wieder auferleben hat, möchte ich auch gern mal meinen Senf dazu geben.

Ich bin hauptberuflich Klima und Kälte Monteur. Eine Klimaanlage ist ein hermetisch, in sich geschlossenes System. Unter normalen Umständen sollte hier gar kein Kältemittel verloren gehen. Einzig eine Leckage (ein kleiner Haarriss im Rohr reicht bereits aus) führt zu Kältemittelverlust.

Was die Werkstätten einem versuchen aufzutischen ist fast schon Betrug. Viele reden doch tatsächlich von "aufgebrauchtem Kältemittel". Das Kältemittel verbraucht sich aber wie gesagt nicht. Es strömt irgendwo aus und gelangt in die Atmosphäre - was sowieso nicht der Fall sein sollte - denn Kältemittel ist je nach Typ hochgradig schädigend für unsere Ozonschicht. Mittlerweile weniger als die alten Kältemittel, jedoch nicht vernachlässig.

So viel dazu.

Sollte eure Klimaanlage gar nicht mehr kühlen ist in den meisten Fällen zu wenig/gar kein Kältemittel mehr im System oder der Verdichter(Kompressor) ist hin.

Sollte eure Anlage über bspw. 2 Jahre hin ihr Kältemittel verlieren würde ich persönlich lieber zum Auffüllen fahren, anstatt hier nach der Ursache zu suchen. Eine Leckage lässt sich zwar ermitteln, das ist jedoch meist nicht schnell getan und wird dementsprechend teuer.

Euch sollte aber auch klar sein, dass eine Leckage sich vergrößern kann, zum einen durch den hohen Druck in der Anlage druckseitig aber auch durch eventuellen Abrieb des Materials über Jahre hinweg.

MfG

Interessantes Thema und vielen Dank an @zoelle93 für die Erläuterung.

"Kaltemittel verbraucht sich nicht..."
Den Part hab ich nicht ganz verstanden. Fakt ist wenn Klima an ist kommt kalte trockene Luft aus den Düsen.
Dabei handelt es sich doch um das Kältemittel dass sich verflüchtigt und denn in Innenraum eindringt?

Oder vielleicht muss ich die Frage anders stellen. Was macht das Kältemittel genau mit der Aussenluft? Vermischt sich Aussenluft mit Kältemittel und ist das die Kalte Luft aus den Düsen?

Bei einem Kühlschrank erscheint es mir wesentlich Sinnvoller warum Kühlmittel nicht "Verbraucht" werden kann. Ein Kühlschrank hat ja keine Luftauslässe.

Moin,

ein Kühlschrank funktioniert aber in etwa genau so. Das Kältemittel wird durch den Kompressor verdichtet am Kondenser (außen) gekühlt und dann in den Verdampfer (innen) geleitet, wo es expandiert und weiter abkühlt. Über den nun kalten Verdampfer wird die Innenluft des Innenraums geleitet, wodurch diese abkühlt. Gleichzeitig entsteht hier Kondensat (wie an einer kalten Flasche Cola in einem warmen Raum), welches u.U. zu Bakterienbildung (Gestank) führen kann.
Ich hoffe, das war kurz und verständlich 😉
Im Netz gibt es auch vereinfachte Schemata dazu 😉

Gruß
Mark

Ähnliche Themen

PS: Das Kältemittel wird dabei nicht verbraucht. Die einzige Energiezufuhr erfolgt dabei durch den Kompressor.

Genau @Marekowski, das ist die einfache und simple Erklärung wie eine Klimaanlage funktioniert. Kältemittel wird hauptsächlich wegen der vorteilhaften Eigenschaften gegenüber anderen Medien benutzt.

Es wird sozusagen dem warmen Raum die Wärme entzogen und außerhalb des Raumes diese Wärme abgegeben.

Zitat:

@zoelle93 schrieb am 3. Januar 2017 um 07:22:54 Uhr:


Hallo,
da Ingo999 das Thema wieder auferleben hat, möchte ich auch gern mal meinen Senf dazu geben.

Ich bin hauptberuflich Klima und Kälte Monteur. Eine Klimaanlage ist ein hermetisch, in sich geschlossenes System. Unter normalen Umständen sollte hier gar kein Kältemittel verloren gehen. Einzig eine Leckage (ein kleiner Haarriss im Rohr reicht bereits aus) führt zu Kältemittelverlust.

Was die Werkstätten einem versuchen aufzutischen ist fast schon Betrug. Viele reden doch tatsächlich von "aufgebrauchtem Kältemittel". Das Kältemittel verbraucht sich aber wie gesagt nicht. Es strömt irgendwo aus und gelangt in die Atmosphäre - was sowieso nicht der Fall sein sollte - denn Kältemittel ist je nach Typ hochgradig schädigend für unsere Ozonschicht. Mittlerweile weniger als die alten Kältemittel, jedoch nicht vernachlässig.

So viel dazu.

Sollte eure Klimaanlage gar nicht mehr kühlen ist in den meisten Fällen zu wenig/gar kein Kältemittel mehr im System oder der Verdichter(Kompressor) ist hin.

Sollte eure Anlage über bspw. 2 Jahre hin ihr Kältemittel verlieren würde ich persönlich lieber zum Auffüllen fahren, anstatt hier nach der Ursache zu suchen. Eine Leckage lässt sich zwar ermitteln, das ist jedoch meist nicht schnell getan und wird dementsprechend teuer.

Euch sollte aber auch klar sein, dass eine Leckage sich vergrößern kann, zum einen durch den hohen Druck in der Anlage druckseitig aber auch durch eventuellen Abrieb des Materials über Jahre hinweg.

MfG

Die Aussage ist so nicht Richtig, das Kältemittel kann innerhalb der Fertigungstoleranzen des Kältekreislaufes diffundieren, das bedeutet möglicher! Verlust von 25-50g/Jahr.
Das Werkstätten sagen alle 2Jahre checken hat nichts mit Betrug zu tun, sondern ist eine vorbeugende Instandhaltungsmaßnahme. Ob man sich daran hält oder nicht ist ja jedem selbst überlassen. Sollte die Klimanlage mit weniger Kältemittel betrieben werden, geht es zunächst auf die Effizienz, dann auf die Kälteleistung und dann kommt der NDS. Zwischen den Zuständen können leicht 4-8Jahre liegen.

Die Anlage schaltet eigenständig ab, wenn der Niederdruckschalter auslöst, allerdings sind Kältemittelverluste in Funktion eher schwierig zu detektieren. Wenn der NDS auslöst sind noch ca. 30-50% Kältemittel drin, dies führt in der Regel zu keinem Defekt!

13 Jahre alt ist meiner und hat noch gar keinen Klimaservice gesehen. Also kein Befüllen/Prüfen etc.
Läuft immernoch einwandfrei. Ganz nach dem Motto: Never touch a running system!

Wollte mir am Wochenende einen Temperaturmesser kaufen und zu sehe wie kalt die Luft aus den Düsen strömt.
Aber irgendwie auch verschwendetes Geld.
Bei mir läuft die Klima maximal auf Stufe 3 oder 4. Auf der Autobahn reicht meistens 2.

Das sind für mich genug Anzeichen dass die Klima noch gut geht.

PS. Ich habe Lüftung nie auf Automatik und Klimakompressor bleib i.d.R. immer aus, ausser zwischendurch und wennn sie effektiv gebraucht wird.

Zitat:

@schuett-master schrieb am 24. April 2018 um 14:57:14 Uhr:



Zitat:

@zoelle93 schrieb am 3. Januar 2017 um 07:22:54 Uhr:


Hallo,
da Ingo999 das Thema wieder auferleben hat, möchte ich auch gern mal meinen Senf dazu geben.

Ich bin hauptberuflich Klima und Kälte Monteur. Eine Klimaanlage ist ein hermetisch, in sich geschlossenes System. Unter normalen Umständen sollte hier gar kein Kältemittel verloren gehen. Einzig eine Leckage (ein kleiner Haarriss im Rohr reicht bereits aus) führt zu Kältemittelverlust.

Was die Werkstätten einem versuchen aufzutischen ist fast schon Betrug. Viele reden doch tatsächlich von "aufgebrauchtem Kältemittel". Das Kältemittel verbraucht sich aber wie gesagt nicht. Es strömt irgendwo aus und gelangt in die Atmosphäre - was sowieso nicht der Fall sein sollte - denn Kältemittel ist je nach Typ hochgradig schädigend für unsere Ozonschicht. Mittlerweile weniger als die alten Kältemittel, jedoch nicht vernachlässig.

So viel dazu.

Sollte eure Klimaanlage gar nicht mehr kühlen ist in den meisten Fällen zu wenig/gar kein Kältemittel mehr im System oder der Verdichter(Kompressor) ist hin.

Sollte eure Anlage über bspw. 2 Jahre hin ihr Kältemittel verlieren würde ich persönlich lieber zum Auffüllen fahren, anstatt hier nach der Ursache zu suchen. Eine Leckage lässt sich zwar ermitteln, das ist jedoch meist nicht schnell getan und wird dementsprechend teuer.

Euch sollte aber auch klar sein, dass eine Leckage sich vergrößern kann, zum einen durch den hohen Druck in der Anlage druckseitig aber auch durch eventuellen Abrieb des Materials über Jahre hinweg.

MfG

Die Aussage ist so nicht Richtig, das Kältemittel kann innerhalb der Fertigungstoleranzen des Kältekreislaufes diffundieren, das bedeutet möglicher! Verlust von 25-50g/Jahr.
Das Werkstätten sagen alle 2Jahre checken hat nichts mit Betrug zu tun, sondern ist eine vorbeugende Instandhaltungsmaßnahme. Ob man sich daran hält oder nicht ist ja jedem selbst überlassen. Sollte die Klimanlage mit weniger Kältemittel betrieben werden, geht es zunächst auf die Effizienz, dann auf die Kälteleistung und dann kommt der NDS. Zwischen den Zuständen können leicht 4-8Jahre liegen.

Die Anlage schaltet eigenständig ab, wenn der Niederdruckschalter auslöst, allerdings sind Kältemittelverluste in Funktion eher schwierig zu detektieren. Wenn der NDS auslöst sind noch ca. 30-50% Kältemittel drin, dies führt in der Regel zu keinem Defekt!

Du hast Recht. Bei KFZ ist es erlaubt, dass das Kältemittel diffundiert. Meiner Meinung nach sollten solche Systeme aber 100% dicht sein. Wir haben im Privat- und Gewerbebereich auch keine sogen. Fertigungstoleranzen. Unsere Systeme werden absolut dicht übergeben (wenn es ordentlich gemacht wurde).

Was meiner Meinung nach an Betrug grenzt ist die Aussage "Das Kältemittel verbraucht sich." und nicht der Klimaservice (welcher wichtig ist!).

Das Problem ist doch, dass die Klimaanlage bzw. die Leitungen die verlegt werden sehr sensibel sind.
Ein Auto ist nunmal keine Klimaanlage die man die in Ecke stellt und ruhig da bleibt. Oder ein Kühlschrank der so gut wie nie bewegt wird.
Die Autos sind permanent in Bewegung, Stösse, Schlaglöcher, Bodenunebenheiten etc... deren Vibrationen gehen auch zu Lasten der Leitungen der Klimaanlage. Meist wird sie dann an den Verbindungsstücken undicht.
So wurde es mir mal erklärt und es hört sich plausibel an.
Das Kältemittel verbraucht sich naütrlich nicht sondern entweicht dem System an den Stellen wo es nicht 100% dicht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen