Letzter Beitrag

BMW E90 3er

Wann Klima Service und Desi?

Zitat: @schuett-master schrieb am 24. April 2018 um 14:57:14 Uhr: Zitat: @zoelle93 schrieb am 3. Januar 2017 um 07:22:54 Uhr: Hallo, da Ingo999 das Thema wieder auferleben hat, möchte ich auch gern mal meinen Senf dazu geben. Ich bin hauptberuflich Klima und Kälte Monteur. Eine Klimaanlage ist ein hermetisch, in sich geschlossenes System. Unter normalen Umständen sollte hier gar kein Kältemittel verloren gehen. Einzig eine Leckage (ein kleiner Haarriss im Rohr reicht bereits aus) führt zu Kältemittelverlust. Was die Werkstätten einem versuchen aufzutischen ist fast schon Betrug. Viele reden doch tatsächlich von "aufgebrauchtem Kältemittel". Das Kältemittel verbraucht sich aber wie gesagt nicht. Es strömt irgendwo aus und gelangt in die Atmosphäre - was sowieso nicht der Fall sein sollte - denn Kältemittel ist je nach Typ hochgradig schädigend für unsere Ozonschicht. Mittlerweile weniger als die alten Kältemittel, jedoch nicht vernachlässig. So viel dazu. Sollte eure Klimaanlage gar nicht mehr kühlen ist in den meisten Fällen zu wenig/gar kein Kältemittel mehr im System oder der Verdichter(Kompressor) ist hin. Sollte eure Anlage über bspw. 2 Jahre hin ihr Kältemittel verlieren würde ich persönlich lieber zum Auffüllen fahren, anstatt hier nach der Ursache zu suchen. Eine Leckage lässt sich zwar ermitteln, das ist jedoch meist nicht schnell getan und wird dementsprechend teuer. Euch sollte aber auch klar sein, dass eine Leckage sich vergrößern kann, zum einen durch den hohen Druck in der Anlage druckseitig aber auch durch eventuellen Abrieb des Materials über Jahre hinweg. MfG Die Aussage ist so nicht Richtig, das Kältemittel kann innerhalb der Fertigungstoleranzen des Kältekreislaufes diffundieren, das bedeutet möglicher! Verlust von 25-50g/Jahr. Das Werkstätten sagen alle 2Jahre checken hat nichts mit Betrug zu tun, sondern ist eine vorbeugende Instandhaltungsmaßnahme. Ob man sich daran hält oder nicht ist ja jedem selbst überlassen. Sollte die Klimanlage mit weniger Kältemittel betrieben werden, geht es zunächst auf die Effizienz, dann auf die Kälteleistung und dann kommt der NDS. Zwischen den Zuständen können leicht 4-8Jahre liegen. Die Anlage schaltet eigenständig ab, wenn der Niederdruckschalter auslöst, allerdings sind Kältemittelverluste in Funktion eher schwierig zu detektieren. Wenn der NDS auslöst sind noch ca. 30-50% Kältemittel drin, dies führt in der Regel zu keinem Defekt! Du hast Recht. Bei KFZ ist es erlaubt, dass das Kältemittel diffundiert. Meiner Meinung nach sollten solche Systeme aber 100% dicht sein. Wir haben im Privat- und Gewerbebereich auch keine sogen. Fertigungstoleranzen. Unsere Systeme werden absolut dicht übergeben (wenn es ordentlich gemacht wurde). Was meiner Meinung nach an Betrug grenzt ist die Aussage "Das Kältemittel verbraucht sich." und nicht der Klimaservice (welcher wichtig ist!).