1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Wann ist Spannung auf Masse?

Wann ist Spannung auf Masse?

Müsste nicht eigentlich die Batterie leer gehen wenn man ein Metal an die Masse dran schraubt ? Oder wird das Metal selbst zur Masse und es passiert nichts ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Daciageha schrieb am 10. April 2019 um 09:51:37 Uhr:


Natürlich ist dies nicht korrekt, eine Seite der Spule des Lautsprechers liegt in den meisten Fällen immer auf Masse und bei ein Lautsprecher ist auch die Polung zu beachten (nicht unbedingt aus elektronischer Sichtweise eher aus Akustischer).

Blödsinn!

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

@Tillamook schrieb am 9. April 2019 um 22:23:14 Uhr:



Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 9. April 2019 um 22:17:55 Uhr:



Es gibt aber auch Ausnahmen ( sehr selten ) wo die Karrosserie an PLus liegt

Das würde mich mal interessieren, wo das ist.

War bei den Briten eine ganze Weile lang üblich (z.B. Morris Minor) . und auch die Amerikaner haben sowas gemacht (Ford Model A zum Beispiel)

Man war damals der Ansicht, - an Masse beschleunige die Korrosion.

Auf der Masseseite eines Aktors (Motor, Spule, etc.) kann wohl Spannung anliegen.
Und zwar, wenn man einen ?ruch im Massekabel hat oder der Übergangswiderstend zur Masse sehr hoch ist.
Dann hat man über die Windung des Aktors einen Spannungsabfall, aber ein paar Volt (7-10V) kann man messen.

Der TE hatte Bedenken wegen seinen LS. Das ist aber i.d.R. unbegründet, da der Korb vom LS nicht mit der Spule elektrisch verbunden ist.

Der TE wird keinen Wagen aus den 60ern haben und auch kein Plus an der Karosserie. Zusätzlich sind wohl die Masseverbindungen i.O.! Zumindest hat er noch nix von Problemen geschrieben.

MfG

Die alten Franzosen um 1950, 1960 herum, hatten teilweise ebenfalls Karosserie-Plus.

Zitat:

@Johnes schrieb am 10. April 2019 um 08:05:58 Uhr:



Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 10. Apr. 2019 um 07:33:12 Uhr:


Diese Anschlüsse sind ausschließlich mit der Schwingspule des Lautsprechers (leitend) verbunden.
Wäre das anders, würde es Dir auch nicht die Batterie leerziehen, sondern es wäre erheblich wahrscheinlicher, daß es Dir das Gerät, das 'vor' dem Lautsprecher sitzt beschädigt.

Vollkommen korrekt. Wenn die Spule mit dem Korb verbunden ist, würde es einen Kurzschluss geben, da ein Verstärker mal an dem einen Anschluss und mal am anderen Masse bzw. Plus anlegt. Die Spule kann dann die Membran stärker ziehen oder weg drücken. Das erhöht die Leistung des Verstärkers, ohne das ein Boost benötigt wird.
MfG

Natürlich ist dies nicht korrekt, eine Seite der Spule des Lautsprechers liegt in den meisten Fällen immer auf Masse und bei ein Lautsprecher ist auch die Polung zu beachten (nicht unbedingt aus elektronischer Sichtweise eher aus Akustischer).

Zitat:

@Daciageha schrieb am 10. April 2019 um 09:51:37 Uhr:


Natürlich ist dies nicht korrekt, eine Seite der Spule des Lautsprechers liegt in den meisten Fällen immer auf Masse und bei ein Lautsprecher ist auch die Polung zu beachten (nicht unbedingt aus elektronischer Sichtweise eher aus Akustischer).

Blödsinn!

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 10. April 2019 um 10:07:02 Uhr:



Zitat:

@Daciageha schrieb am 10. April 2019 um 09:51:37 Uhr:


Natürlich ist dies nicht korrekt, eine Seite der Spule des Lautsprechers liegt in den meisten Fällen immer auf Masse und bei ein Lautsprecher ist auch die Polung zu beachten (nicht unbedingt aus elektronischer Sichtweise eher aus Akustischer).

Blödsinn!

klar du hast keine Ahnung

Wenn Du das meinst, dann erkläre uns Unwissenden doch mal wie Du glaubst, daß das funktionieren soll...
Laß uns an Deiner Weisheit teilhaben!

was sind die meissten fälle? in den meisten fällen haben audiosysteme ("radios";) heutzutage brückenendstufen bei denen der "-" anschluss keinen "masse"-kontakt haben sollte.

Zitat:

@slv rider schrieb am 10. April 2019 um 10:31:43 Uhr:


was sind die meissten fälle? in den meisten fällen haben audiosysteme ("radios";) heutzutage brückenendstufen bei denen der "-" anschluss keinen "masse"-kontakt haben sollte.

Eben deshalb hätte ich ja gern die Erklärung gehört...weil wir ja alle keine Ahnung haben.

;)

Gut, wenn wir von Brückenendstufen reden dann sollte keine Masseverbindung vorhanden sein. Aber auch nur dort, ansonsten liegt eine Seite des LS immer auf Masse.

Ihr habt beide recht, es gibt Lautsprecher bei denen der eine Anschluss auf Masse liegt und Andere bei denen es nicht so ist.
Warum das so ist oder besser gesagt war mit dem Masseanschluss hatte was mit der Akustik zu tun(wechselseitiges schwingen der Membranen.
B 19

Zitat:

@slv rider schrieb am 10. April 2019 um 10:31:43 Uhr:


was sind die meissten fälle? in den meisten fällen haben audiosysteme ("radios";) heutzutage brückenendstufen bei denen der "-" anschluss keinen "masse"-kontakt haben sollte.

Und wenn er es doch hat, dann geht der Rauch raus.

;)

Typischer Anfängerfehler mit einem Adernpaar zu den beiden Lautsprechern zu gehen und Masse über die Karosse zu führen.

;)

Gruß Metalhead

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 10. April 2019 um 11:11:20 Uhr:


Ihr habt beide recht, es gibt Lautsprecher bei denen der eine Anschluss auf Masse liegt und Andere bei denen es nicht so ist.
Warum das so ist oder besser gesagt war mit dem Masseanschluss hatte was mit der Akustik zu tun(wechselseitiges schwingen der Membranen.
B 19

Ja...vor 1990 war das mal so....ich hoffe doch, daß das Verbaute jünger ist

;)

Aber heute noch von 'in den meißten Fällen' zu sprechen ist einfach Blödsinn!

Zu der Zeit gab's auch noch Kassettenspieler für's Auto...aber deshalb zu behaupten, daß heute 'in den meißten Autos' Kassettenspieler verbaut sind wäre genauso ein Blödsinn...gelle

;)

Vllt. ist Daciageha ja einfach nur im falschen Jahrhundert...wer weiß

:D

Aber ich hab ja auch keine Ahnung von sowas....schon klar...

;)

eine debatte welche die masse polarisiert.:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik