Wann ist Schluß mit lustig??
Hallihallo,
lese ja hier schon seit ner ganzen weile sehr interessiert mit.
Mir ist mal aufgefallen,dass viele Leute hier sehr viel Geld und Zeit in ihren 124er investieren.
Ich wollte eigentlich nur mal wissen,wann bei euch die finanzielle Schmerzgrenze erreicht ist??
Ich fahr selber nen 200er Diesel,aber wenn zB das Getriebe (Automatik) den Geist aufgeben würde,ich denk,da wäre ein neuer fällig. Stichwort,wirtschaftlicher Totalschaden.
Kommt natürlich auch immer drauf an was man für bezahlt hat und wie sehr man daran hängt.
Ich habe jetzt meinen 4. und habe nie über 1500 bezahlt.
Was kostet doch gleich ne Getriebeüberholung?
Gruß aus Berlin.
Beste Antwort im Thema
Tja...das hängt wohl sehr stark davon ab in welcher Liga man fährt.
Einen 200D kann man von den Kosten nicht mit einem Sechszylinder vergleichen.
Da fallen eindeutig andere Unterhaltskosten an.😉
Ich sehe das so:
Mein Wagen hat neu über 40.000.- Euro gekostet.
Ich habe Ihn für 5250.- gekauft. In vier Jahren locker sieben bis neun Scheine reingesteckt.
Jetzt fährt er sich genauso gut wie am ersten Tag und sieht aus wie neu. Habe also bisher 28.000.- Euro gespart.
Wenn bei 300.000 km dann ein neues Getriebe fällig ist, dann wird dieses ersetzt. Ist doch wohl logisch.
Schliesslich habe ich noch 28.000.- gut!😁
Ich fahre seit 25 Jahren Auto und habe nur 2 Fahrzeuge in meinem Besitz gehabt. Beide besitze ich noch!
Eins ist klar, wenn man in ein altes Fahrzeug investiert, dann lohnt sich das nur, wenn man den Wagen auch lange selber fahren will.
Der Verkaufswert steigert sich ja nicht.
51 Antworten
Hi V_acht,
ja ich weiß, das ist Wahnsinn, aber ich denke irgendwo wird es sich lohnen.
Ich mache ja alles selbst und die Kalkulation haut auch 100%ig hin.
Zum 124er kann ich auch was beisteuern:
Meine Eltern hatten einen '88er 230 TE. War sehr zuverlässig und wurde immer bei MB gewartet. Er hatte 2004 dann 320 000 km drauf und Motor und Getriebe liefen wie am ersten Tag (wirklich kein Witz!)
Was die Kosten angeht kann ich da aber nicht viel sagen. Am Ende wurde er abgegeben, weil an den Reparaturen gespart wurde (nicht mehr MB bedeutet manchmal eben auch Probleme!)
Anfang dieses Jahres habe ich für meinen Bruder einen 230er TE von 1990 organisiert: Scheckheft gepflegt, 1. Hand, wurde von einer Metzgerei benutzt.
Das Auto hatte 190 000 km drauf und läuft wie am Schnürchen. Die Motorlager müssen halt neu gemacht werden und das Thermostat war defekt. Sonst gab es mit dem noch keine Probleme.
Ein paar Schönheitsfehler hat er aber schon: Die Windschutzscheibe läuft an am Rand und das Diff ölt leicht (ist halt ständig zu überprüfen...) Zündschloss haben wir präventiv ersetzt.
Die Kosten belaufen sich bei den Investitionen auf:
- 15 € Thermostat
- 25 € ÜSR (präventiv im Handschuhfach)
- ca 90 € Schließzylinder und Schlüssel
Hi,
wir fahren unsern 124er aus Überzeugung. In Sachen Komfort und Leistung ist er zwar seit Jahren überholt - ABER was den Platz angeht, gerade auch als Familientransporter, ist er unerreicht.
Wenn wir Platz brauchen bleibt der "Kleine", der S211, in der Garage. Wenn man Kinderwägen, Getränkekisten oder Ähnliches transportiert, ist der S124 eine Welt für sich. Bei der Party vor 2 Wochen gingen sage und schreibe 20 Bierkisten rein (HINTER die Rückbank) - im S211 undenkbar. Und der Effekt bei den Umstehenden, wenn meine Frau im strömenden Regen den Kinderwagen einfach hinten reinwirft (natürlich OHNE ihn zusammen zu falten) und dann noch halbwegs trocken wegkommt, während die "Vernünftigen" erstmal 10 Minuten damit zubringen, alles in ihren Kleinstwagen (Golf und Co) zu verstauen und dann klatschnass den Heimweg anzutreten, ist einfach geil.
Gerade letzte Woche haben wir wieder über 400 Euro reinstecken müssen. Kühler undicht - reine Ersatzteilkosten, weil integrierter Wasser-/ Getriebeölkühler: 340 Euronen! Aber auf die Dauer gerechnet gibt es nichts, was man so günstig in der Komfort- und Platzklasse fahren kann!
Der Wagen hat einfach was - wenn beide Kombis in der Garage stehen, nimmt meine Frau trotzdem immer "ihren" 124er.
Sollte der Motor die Grätsche machen, kommt ein AT-Teil rein. Selbiges gilt für alle anderen Teile. Einzig eine massive Kaltverformung wäre wohl das Aus.
Joe.
Interessant ist es doch zu wissen, was das Fahrzeug in etwa pro gefahrenen km kostet.
Mal ein paar Zahlen: Vor sechs Jahren habe ich meinen 200 TE für 6.100 EUR gekauft. Seitdem habe ich ca. 8.000 EUR für Reparaturen/Wartung inkl. 2.500 EUR für eine Gasanlage, für Treibstoff etwa 11.000 EUR gezahlt. Damit bin ich jetzt 130.000 km gefahren. Steuern und Versicherung bleiben unberücksichtigt sowie den Wertverlust. Pro gefahrenen km zahle ich irgendwo etwas um 0,16 bis 0,18 EUR.
Wenn man die Geschichte von dieser Seite her betrachtet, kann man den Zeitpunkt "Schluß mit lustig" rechnerisch ermitteln.
Grüße
TBomber
Die Schmerzgrenze bei mir ist erst dann erreicht, wenn die Karosse TOTAL zerknittert ist oder der Motor die Hufe hebt.
Meinen "Opa" hab ich schon zweimal vor dem Schrotti bewahrt (beide Male wirtschaftlicher Totalschaden, Front zerknittert wegen Vorfahrtsverletzung des Gegners, Schaden laut Gutachter jeweils ca. 7.600 €), weil ein Freund von mir Lackierermeister mit eigener Werkstatt ist und seine "Spezl´n" hat.
Im April d.J. war ich beim Schrotti wegen nem neuen Scheinwerfer links. Da stand dann ein 89er MoPf 0 mit 230er Maschine und ohne Rost an der Karosse. So wurde aus nem Scheinwerfer (30 €) ne Ausschlachtung (450 €). Die Regierung war zwar "not amused", weil der Keller jetzt überquillt - dafür hab ich jetzt aber ne komplette Inneneinrichtung, nen Kofferraumdeckel, ne Motorhaube incl. Grill, 2 Frontkotflügel, die Türen, ne abnehmbare AHK und beide Stoßstangen in Reserve.
Der 124er ist DIE Reiselimousine schlechthin in dieser Klasse und braucht sich selbst vor moderneren Autos nicht verstecken.
Federkern ist halt eben Federkern und Mittelarmlehne macht voll Laune.
Mein 250D ist zwar nicht der spritzigste, dafür braucht man auf der Bahn keinen Gehörschutz... 😉
Und mit 6,2 Liter/100km im Jahresdurchschnitt ist er auch recht genügsam.
Der TÜV jedenfalls wird uns NICHT trennen...
Ähnliche Themen
Die km-Kosten wären hier mal interessant zu vergleichen.
Mit allem was reingesteckt wurde: Wartungen, Rep., Pflege,
Verschleißteile, Treibstoff, wie TBomber schon mal vorgerechnet
hat.
Ich komme dabei auf ca. 0,29€ pro km zzgl. Vers. und Steuern
= 0,31€. (also ca. 530e p. Monat)
Der ADAC hatte das für andere atuelle Autos wohl ausgerechnet,
angeblich mit allen Kosten, also auch den Wertverlust.
Hier die "Top10": 😁
Hallo,
die Frage ist sehr interessant! Ich glaube, im Augenblick entwickeln sich gerade zwei "Pole".
Die einen entdecken den W124 für sich als preiswertes, zuverlässiges Auto zum "Runterreiten".
Auf der anderen Seite entwickelt sich ein Fan-Club, der das Auto hegt und pflegt und in Würde zum Oldtimer altern lässt.
Klar, dass diese beiden Fraktionen diese Frage höchst unterschiedlich beantworten müssen.
Ich gehöre zur zweiten Fraktion: Mein A124 wird also mit mir alt. Also: Kein Schluss sondern ewig lustig!
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Ich gehöre zur zweiten Fraktion: Mein A124 wird also mit mir alt. Also: Kein Schluss sondern ewig lustig!Gruß,
Thomas
Ich hoffe Dein 280CE auch! Lad doch mal ein paar Fotos von Deiner interessanten Fahrzeugsammlung in Dein Profil hoch!
Der W123 in Deinem Avatar sieht ja richtig schick aus! 😉
@joered
Selbstverständlich, mit dem 280CE fing doch alles an.....
Bei Gelegenheit suche ich mal ein paar nette Bilder und lade sie hoch.
Danke und Gruß,
Thomas
Also,
hab bei mir im Spritmonitor (Alle Kosten exklusive Spritverbrauch sind nur für mich sichtbar).
Hab alle Kosten aufgelistet, sprich Steuer, Versicherung, Reparaturen, Wartung, also eigentlich alles.
Auswertung von Spritmonitor sagt mir 29Cent / Kilometer seit September 2009 bzw. seit ~15.000km.
Könnte stattdessen also laut ADAC VW Polo Trendline 1.2 oder so'n Dacia Logan fahren.
Hmmm, da fällt mir Wahl natürlich leicht...
Gut, fairerweise muss man zugeben, dass der ADAC die Kosten über 4 Jahre betrachtet hat. Ich nur seit September 2009. Hab den Wagen noch nicht sooo lang.
@tw.ghost: Bilder von deinem 123er QP würde ich auch gerne sehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von edchri
Wer nach Bj 93 einsteigen will (ist im Vergleich mit vielen anderen Autos immer noch ein sehr gute Wahl) dem würde ich einen 280er empfehlen. Der Motor wurde in den anderen Modellen bis in die 2000er Jahre verbaut und macht mit 197PS und einen Spritverbracuh von ca. 10l echt Spaß.
Ihr habt da im 124 doch den selben M104 drin wie wir C-Klässler bis '97... also den, wo der Motorkabelbaum gern mal zerbröselt und das Steuergerät bei Gelegenheit gleich mit abschießt...?
Denn den würd ich nicht guten Gewissens empfehlen 😉
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Ihr habt da im 124 doch den selben M104 drin wie wir C-Klässler bis '97... also den, wo der Motorkabelbaum gern mal zerbröselt und das Steuergerät bei Gelegenheit gleich mit abschießt...?Zitat:
Original geschrieben von edchri
Wer nach Bj 93 einsteigen will (ist im Vergleich mit vielen anderen Autos immer noch ein sehr gute Wahl) dem würde ich einen 280er empfehlen. Der Motor wurde in den anderen Modellen bis in die 2000er Jahre verbaut und macht mit 197PS und einen Spritverbracuh von ca. 10l echt Spaß.Denn den würd ich nicht guten Gewissens empfehlen 😉
Absolut korrekt! Bröselbröselbrösel!😉
Macht aber trotzdem spass!
Hallo,
glaubt jemand, ein neueres Auto sei günstiger?
Kollege fährt mit Golf V, Keilriemen reißt, Lichtmaschine und Steuergerät Servolenkung kaputt - 1600 Euro selbst bezahlt.
Schwager mit neuem A4 3.0 TDI - die 6-Gang Tiptronic bleibt bei 30.000 km stehen - auf Kulanz ersetzt.
Freund mit seinem Vorgänger A4 (wollte keine C-Klasse mehr) hatte nach einem Jahr 2 DIN A4 Seiten mit Mängeln an Audi geschickt.
Was kostet eine 6-Gang Tiptronic für einen A4 TDI Quattro - ohne Kulanz? Einen sehr, sehr tiefen Griff in's Klo.
Für das Geld, kann ich sehr wohl einen oder mehrere W124 fahren.
Gruß, Klaus
Aber je älter das Fahrzeug ist, desto mehr spielt Glück und der Pflegeaufwand vergangener Tage mit rein, welchen man nicht kennt. Ich kenne min. genauso viele Leute, die seit 8 Jahren irgendwas fahren und außer Inspektionen und Verschleiß absolut nichts hatten.
Die Wahrscheinlichkeit auf eine mangelfreie Zeit steigt halt doch mit der "Jungheit" des Wagens.
Wer den MKB und das Steuergerät erstmal hinter sich hat . . .
. . . hat's doch schon fast geschafft - für die nächsten 10 Jahre 😉
Und dann, bei ordentlicher Pflege und Einhaltung der Insp.intervalle,
was soll da noch großartig kommen?
Verschleißteile müssen bei jedem PKW ersetzt werden, ob man will oder nicht.
Übrigens, wie lange hält normalerweise so'n Auspuff?
Meiner ist jetzt 16 Jahre drin, muß ich mit dem Schlimmsten rechnen? 😁
Gruß Matt, der sein Auto mit in Rente nimmt - - hoffentlich 😉
... und darauf achte ich doch beim Kauf bzw. kalkuliere mit ein, was mich evtl. erwarten kann. Nachdem ich einige male "ungünstig" eingekauft, viel Zeit und Geld in Reparaturen investiert habe, geht die Lernkuve nach oben.
Letztes Beispiel:
300TD, Klima, Klima, Automatik, Schiebedach, metallic
1. Hand, 180.000 km, lückenloses Scheckheft beim gleichen MB Haus und alles repariert (sogar die Ölwanne am Getriebe, Motorlager - alles original und neu).
4150 Euro
Wenn man aus seinen Erfahrungen lernt und die Augen offen hält, findet man auch solche Exemplare.
Gruß,
Klaus