1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Wann ist mageres Gemisch (Lambda > 1) schädlich für den Motor?

Wann ist mageres Gemisch (Lambda > 1) schädlich für den Motor?

Ich habe ein Kitcar (Super Seven) mit 2 Liter Ford OHC Motor aus den 1980ern und IDF 48er Weber Vergasern. Die Kombi war damals in GB offenbar üblich, auch wenn die sicher nicht ideal ist. Ich hab's letzten Herbst hinbekommen, den Vergaser so abzustimmen, dass er recht gut läuft. Da will ich auch nicht mehr ran. Meine Frage betrifft eher das Verhalten des Gemischs bei Vergasermotoren an sich.
Ich habe den Vergaser mit Hilfe einer Breitband-Lambdasonde eingestellt, die ich auch permanent im Armaturenbrett verbaut habe. Damit das Gemisch beim Gasgeben nicht abmagert, braucht der Vergaser Unterstützung von der Beschleunigerpumpe. Trete ich ordentlich ins Pedal, läuft der Motor prima und der Lambda-Wert bleibt perfekt im Zielkorridor (0,80 - 1,00 / AFR 12-15).
Betätige ich das Gaspedal dagegen sehr langsam (in Zeitlupe), fehlt die nötige Unterstützung der Beschleunigerpumpe und der Lambda-Wert steigt binnen 1-2 Sek. auf Werte über 1 / AFR 15. Oberhalb 1,1 / AFR 16 "ruckt" der Motor und die Anzeige gibt ein Warn-Fiepen, sodass ich den Fuss wegnehme oder das Pedal weiter durchtrete. Beides bewirkt, dass der Lambda-Werte sofort wieder fällt.
Aber angeblich zerstört zu mageres Gemisch binnen kürzester Zeit den Motor. Ich will meinen Motor nicht kaputt machen, fürchte aber, dass mich das ständige Schielen auf die Lambda-Anzeige nur bekloppt macht. Ist es echt schlimm, wenn der Wert in der Spitze Mal kurz für wenige Sek. ins Magere springt? Sind schon Phasen von wenigen Sekunden für den Motor schädlich? Wäre die Anzeige nicht da, würde ich die Spitzen gar nicht mitbekommen bis das Auto ruckt. Ich denke auch, dass solche Ausreißer bei einem alten Vergaser häufiger vorkommen, wenn man ihn im Normalbetrieb nicht deutlich zu fett einstellt, oder?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Ah ok, das ist was anderes wenn da eine ne Notlösung konstruiert hatte. Schade das das so verpfuscht wurde, anscheinend, wir wissen es ja nicht genau.
So sieht man nur leider nicht ob das Thermostat noch heile ist und der Motor gut, schnell und stabil auf Temperatur kommt. Grad bei som Auto wollte ich mir das schon sicher gehen das es passt.
Denk mal über Motoröltemperaturanzeige Implementierung nach. Die ist ja fast noch wichtiger als die KW-Temp.
Wenn die dann ab 80° steht kannst du Fersengas geben und geht sie zu hoch weißt du das du Piano machen solltest.

Der 2 Liter spielt ja nur mit dem Auto. Und eigentlich ist es ein Bauernmotor, der sollte das abkönnen. Außerdem setzt sich der Fahrer meist selbst Grenzen, da eine Knautschzone eigentlich fehlt.

Ahhh, du meinst so einen Motor könnte man nicht heiß fahren???
Weit gefehlt würde ich sagen, das schaffe ich mit jedem Motor/FZG.

Klar kriegt man ihn heiß, aber er läuft fast nie an Volllast und wenn nur kurzfristig.

So lang man spazieren fährt.

Ich denke, dass ich mit der Temperaturmessung am Kühlereinlauf die Motortemperatur recht zuverlässig monitoren kann. So stark kühlt das Wasser zwischen Wasserpumpe und Kühler ja nun auch nicht ab. Die Frage ist nur, wie viel Grad muss ich bei meiner Messung draufzählen?
Ich habe Mal einen anderen Grill vorne in die Nase eingebaut, der aber den Luftstrom zu sehr abbremste, sodass der Kühler kochte. Da ging die Anzeige auf ca. 105 Grad hoch. Ich habe keinen Ausgleichsbehälter. Das System steht also unter Druck bis der Kühlerdeckel (bzw. das Überdruckrohr) bei gut 1 Bar abdrückt und das Wasser raus läuft. Laut Internet liegt der Siedepunkt von Wasser bei 1 Bar Druck bei 119 Grad (=> Delta = 14 Grad). Der Temperaturverlust zwischen Block und Kühler wird höher, je heißer das Wasser wird. Bei etwa 80 Grad (davon reden wir ja hier) würde ich nicht mehr als 3-5 Grad Unterschied zwischen den Messungen schätzen. Und zwischen 90 und 95 Grad Kühlertemp springt auch der Lüfter an, der Krach macht und mich warnt, dass der Motor zu heiß wird.
Ich verwende übrigens auch keine übliche Anzeige, die bei 90 Grad "klebt" und dann plötzlich in den roten Bereich springt. Meine digitale Anzeige zeigt oberhalb 40 Grad jede Temperaturveränderung gradgenau an. Ich sehe also (unabhängig vom anzusetzenden Delta) gleich, wenn der Motor beginnt, heißer zu werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen