Wann ist Euro 6d (temp) verfügbar?
Liebes Forum,
wir stehen kurz vor der Bestellung eines neuen Q5 2.0 TDI mit 190 PS. Leider wird man ja durch die Presse bezüglich der Abgasnormen stark verunsichert - so in der Art "kaufen Sie nur Diesel mit Euro 6d-Norm um vor Fahrverboten sicher zu sein".
Daher meine Frage: Weiß jemand hier schon Näheres, wann es bei Audi eine Umstellung geben wird? Von der Kundenbetreuung erhält man natürlich - wie meist bei solchen Themen - nur schwammige Auskünfte.
Ich würde mich über Hinweise sehr freuen. Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Naja, der Benziner ist auch teurer. Und verbraucht mehr bei einem höherem Spritpreis. Und wo die Reise beim Benziner hingeht ist ja auch nicht klar. Wir standen vor der gleichen Entscheidung und es ist der 190 Ps Diesel geworden. Ein Fahrverbot und/oder sinkende Preise fürchten wir (noch) nicht. Im Moment gibt es für uns keine Alternative zum Diesel. Mal sehen wie es in 5-6 Jahren aussieht.
114 Antworten
Da der Q5 Hybrid, der Mitte 2018 kommen soll, auch auf einem „188 PS TFSI“ basieren soll, würde das zumindest von dieser Seite her gut passen.
Habe gestern bestellt - Diesel 190 PS Sport - Fertigung der 6d-temp beginnt im August, Lieferzeit unverbindlich 01/19 ...bis jetzt.......mal schauen was nach Erhalt der Kommissionsnummer sich noch ändert!
Finde es bescheiden, mit welcher Geschwindigkeit Audi 6d Temp Fahrzeuge anbietet! Schaut man in die ADAC-Liste, findet man auch heute außer dem A6/7 keine Fahrzeuge, während BMW und Mercedes die Liste nahezu dominieren!
Zitat:
@dr.nobody schrieb am 22. Juni 2018 um 23:49:50 Uhr:
Finde es bescheiden, mit welcher Geschwindigkeit Audi 6d Temp Fahrzeuge anbietet! Schaut man in die ADAC-Liste, findet man auch heute außer dem A6/7 keine Fahrzeuge, während BMW und Mercedes die Liste nahezu dominieren!
Bei VW ähnlich, da gibt es nur den Up GTI und den neuen Touareg!
Ähnliche Themen
Ist ja auch der gleiche Motorensumpf.
Wenn wie bisher bekannt die Umstellung der Produktion in der 31. KW erfolgen soll, muss sich Audi aber beeilen!
Gibt es hierzu news?
Laut Freundlich - Nein- leider
Woche 31 ist nun fast vorbei, aber zumindest im AT Konfigurator tut sich gar nichts...
DE auch nix
Das Bild das sich auf der HP ergibt ist kein gutes. Der Benziner ist gar nicht mehr im Konfigurator und bei den Dieseln steht nicht explizit dabei ob sie nun Euro 6 oder 6d erfüllen. Das ist nicht gerade vertrauenserweckend. Ich wüßte auch gerade heute gerne wenn ich einen Diesel bestelle wann der denn kommt, die Liederzeiten können aktuell ja extrem lang werden und nicht wie bisher die üblichen 5-7 Monate . Da bist du unter Umständen an eine Bestellung gebunden mit einer Lieferfrist von um dich ein Jahr!?
Genau das ist das Problem! Vielleicht sollte die Gruppe der Besteller „Q5“ einen offenen Brief an Audi schreiben! Vielleicht kann man sich so Gehör verschaffen?
Wie bereits in der Fachpresse ausgeführt, liegt das Problem hauptsächlich an der deutschen Unart der endlos langen Aufpreislisten. Das fällt den Deutschen jetzt auf den Kopf, da fast für jede Kombination aus emissionsrelevanten Extras eine eigene WLTP- und RDE-Testreihe durchgeführt werden muss.
Das kostet Zeit und die Abarbeitung der langen Liste erfolgt sinnvollerweise nach der prognostizierten Stückzahl: also "Brot- und Buttermodelle" zuerst und dann erst die Exoten, wie S- und RS-Modelle.
Eine schwierige Situation für die deutschen Automobilhersteller, ich möchte nicht in deren Haut stecken.
Die älteren Neuwagen, die nicht mehr vor 1.9.2018 verkauft werden können, werden als Tageszulassungen angemeldet und mit hohem Abschlag als Vorführwagen verkauft oder in den emissionstoleranteren Osten (auch mit erheblichem Preisabschlag) verkauft.
Zitat:
@dr.nobody schrieb am 7. August 2018 um 10:57:33 Uhr:
Genau das ist das Problem! Vielleicht sollte die Gruppe der Besteller „Q5“ einen offenen Brief an Audi schreiben! Vielleicht kann man sich so Gehör verschaffen?
Ein Brief bringt nichts. Das geht nur über die Presse, indem dort geschildert wird, wie zur Zeit bei deutschen Herstellern die Verhältnisse sind. Aber dazu muss man erst mal ein öffentliches Medium finden, das an der Veröffentlichung interessiert ist.
Zitat:
@Marini schrieb am 7. August 2018 um 12:40:43 Uhr:
Wie bereits in der Fachpresse ausgeführt, liegt das Problem hauptsächlich an der deutschen Unart der endlos langen Aufpreislisten. Das fällt den Deutschen jetzt auf den Kopf, da fast für jede Kombination aus emissionsrelevanten Extras eine eigene WLTP- und RDE-Testreihe durchgeführt werden muss.
Das kostet Zeit und die Abarbeitung der langen Liste erfolgt sinnvollerweise nach der prognostizierten Stückzahl: also "Brot- und Buttermodelle" zuerst und dann erst die Exoten, wie S- und RS-Modelle.
Diese Aussage ist leider 100% richtig, beim gesamten VW Konzern kommt aktuell aber noch eine Erschwernis hinzu. Allen WLTP Werten wird nicht mehr vertraut und das Bundesamt zwingt die Konzernmarken die Prüfungen an unabhängigen Prüfständen zu bescheinigen. Diese sind aber zu 100% ausgebucht.
Im Vergleich dazu können andere Hersteller selbst testen und die Werte werden akzeptiert.
Das Vertrauen in den VW Konzern hat man halt verspielt, daher die extremen Zustände gerade in Verbindung mit den Fahrzeugen bei VW/Audi.