Wann ist eine Vollabnahme erforderlich?? TÜV ist 1 Jahr abgelaufen...
Hallo zusammen,
stehe gerade vor der Frage wann eine Vollabnahme erforderlich ist. TÜV ein Jahr abgelaufen, also ich hätte vor genau einem Jahr HU machen müssen. Oder erst nach mehr als zwei Jahren und wenn der Wagen abgemeldet wäre.
Käfer ist noch angemeldet und Versichert.
Beste Grüsse
Trendliner08
42 Antworten
Das hört sich ja echt kompliziert an bei euch beiden Ländern.
Man froh das cih das nicht mehr brauche und als es noch nötig war ging ich zu einem der selber Käfer fährt und ich ihn mit Ersatzteile versorge. Natürlich auch ein Freund und der meine normalen Autos TÜVt. Da passt das immer ganz gut.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 21. Apr. 2020 um 09:40:31 Uhr:
Sind abgasrelevante Fehler eingetragen ist sie nicht bestanden.
Wobei "abgasrelevant" dabei wohl jeglichen Fehler in der Motorsteuerung beinhaltet. Ich bin mit dem Firmenwagen nämlich mal durchgefallen, weil als Fehler "Unterspannung" eingetragen war (die Batterie war schon älter und das Auto stand auch gelegentlich mal einige Tage).
Und das ist ja völlig dämlich deshalb die AU zu verweigern.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 21. Apr. 2020 um 09:56:19 Uhr:
Kann man sich bei Euch eigentlich den Prüfer aussuchen?
Wenn man das will schon.
Also erstmal kannst Du in ganz Deutschland zur Prüfung fahren.
Wenn Du einen Kontakt zu einem Prüfer gast, kannst Du Dich mit dem verabreden.
Zum Beispiel beim TÜV Hessen sind Eintragungen generell schwierig.
Wenn du da zum Beispiel eine Rad/Reifen-Kombination mit Originalfelgen eintragen willst, die es auf dem betreffenden Modell ab Werk gegeben hätte, die aber beim individuellen Auro nicht in den Papieren steht, dann kannst du davon ausgehen, dass die während du dein Anliegen vorträgst ein SEK rufen (für Österreicher: die Cobra) und dich wegen Terrorverdacht verhaften lassen.
Ich wohne am Dreiländereck Hessen/Rheinland-Pfalz/Nordrhein-Westfalen und bin daher schnell beim TÜV Rheinland. Da fährst Du hin, brauchst keinerlei Unterlagen zu den Rädern mitbringen, die suchen selbst alles raus, schreiben das Gutachten für die Eintragung und fertig.
Ähnliche Themen
Ja, aber es wird ja noch besser:
Man muss zwischen der Erstellung des Gutachtens und der Erteilung der neuen Betriebserlaubnis unterscheiden.
Wenn der TÜV Hessen da nicht kundenfreundlich sein mag, kann der Hesse problemlos zu einem anderen TÜV oder (auch in Hessen) zu einem der neuen Marktteilnehmer gehen und seinen Eigenbau, Umbau oder Import dort begutachten lassen.
Danach gehen die Papiere in Hessen aber erstmal zur Überprüfung zur Bündelungsbehörde. Erst wenn die nun die (neue) BE erteilt hat kann die örtliche Zulassungsbehörde die Fahrzeugpapiere erstellen bzw. ändern. Egal in welchem Bundesland das Gutachten erstellt wurde.
In anderen Bundesländern geht man einfach zur zuständigen Zulassungsstelle, die erteilen die BE und erstellen die neuen Papiere.
Das kommt noch dazu, wollte meinen Text nicht noch länger machen.
Man sollte aber noch erwähnen, dass in der Bündelungsbehörde ein Sesselfurzer ohne Fachkenntnis dann das Gutachten des amtlich anerkannten Sachverständigen ggf. auch in Zweifel ziehen kann.
Zitat:
@einsatzleiter-horst schrieb am 21. April 2020 um 14:46:12 Uhr:
Das hört sich ja echt kompliziert an bei euch beiden Ländern.
Man froh das ich das nicht mehr brauche...
Dafür musst Du halt jetzt auf der falschen Straßenseite fahren...
Zitat:
@GLI schrieb am 21. April 2020 um 09:19:55 Uhr:
Dass heißt, Ihr könnt die Untersuchung beliebig lange nicht machen und das gibt keine Probleme???Bei uns ist das heute auch alles nicht mehr so kompliziert, wie Du das darstellst.
Zitat:
@GLI schrieb am 21. April 2020 um 09:19:55 Uhr:
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 21. Apr. 2020 um 03:13:34 Uhr:
Punkte in Flensburg wird's aber wohl nicht geben?? Nur dann wenn man bei einer Verkehrskontrolle auffällig geworden ist..oder?Wenn Dich keiner erwischt, schonmal nicht. Gibt es nach der Punktereform überhaupt noch Punkte dafür?
Ja leider doch, nämlich wenn mehr als 8(!) Monaten überzogen wurden.
Gerade nachgeschaut (Busgeldkatalog)🙁
Dann lass Dich nicht erwischen!
Oder bring ihn auf dem Anhänger hin und schraub am Auto die Kennzeichen ab.
So einen TÜV‘ler hatte wir auf unserer Prüfstelle auch mal. Da hatten sogar Kunden mit Neuwagen den kalten Schweiß auf der Stirn ob sie die Plakette bekommen. Mich hat er mal mit meinem alten LJ durchrasseln lassen wg. umgedrehter Felgen. Sie waren aber so eingetragen. Das wäre ihm egal. Rumdrehen und wiederkommen. Ist aber schon dreißig Jahre her.
Da bin ich mit meinem jetzigen Kontakt beim TÜV echt gesegnet. Die machen hauptsächlich Sonderabnahmen und Gutachten für Motorsport etc. Die Jungs und Mädels haben vor allem Spaß an der Arbeit und auch ein offenes Ohr für so manches Problem. Und das beste ist. Wenn der Wagen nicht rollfähig ist kommen die sogar zu dir nach Hause.
.........ohjee, anhänger hab ich leider nicht.
Also werde ich wohl so hinfahren.....
😎 wie damals mit 8 Monaten überzug.😁
Wenn ich in Ö Felgen eintragen möchte, für die ich 100% alle Papiere habe, kostet dies in Wien ein paar Euro.
In Graz kostet das mindestens 300 Euro, weil das ein privater sogenannter Ziviltechniker machen muss, der auf einer Liste steht.
Und man darf auf keinen Fall in ein anderes Bundesland fahren.
Zitat:
@germgerm schrieb am 21. April 2020 um 19:56:20 Uhr:
Und man darf auf keinen Fall in ein anderes Bundesland fahren.
Wie kommst denn darauf? Geht ohne weiteres...