Wann ist ein BMW warm genug um "hochtourig" zu fahren?

BMW 3er E90

Hey!

Wenn ich mit meinem 325i (BJ 2008) schnell fahren will, wie soll ich dann am besten das Auto aufwärmen?

Wie lange sollte man losfahren, und wie merke ich dass er warmgenug ist, damit der Motor nicht kaputtwird?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Gemäss BMW ist das Ölniveau erst bei betriebswarmem Motor abrufbar/sichtbar. Somit scheint diese Anzeige ein guter Indikator zu sein ob ein Motor schon betriebswarm ist oder eben noch nicht.
Es tönt komplizierter als es in der Praxis ist, aber wem die Temperatur wichtig ist der gewöhnt sich schnell an dieses Prozedere.

Bei Wagen mit elektronischer/dynamischer Ölstandsmessung ist das Menü Öl bei laufendem Motor immer abrufbar - bei kaltem Motor ohne Balken - erst bei betriebswarmem Motor sind dann zusätzlich die Balken, sprich der Ölstand sichtbar.

Bei nur Zündung ein erscheint im Menü Öl lediglich ein OK - in Anlehnung der letzten dynamischen Messung bei betriebswarmen Zustand, und natürlich auch nur dann wenn diese Messung im «grünen Bereich» war.

In der Beilage SBT Motor N52 E60, E61, E63, E64, E65, E66, E70, E81, E82, E83, E85, E86, E87, E90,.pdf ist ein kurzer Abriss über das Wärmemanagement der BMW Motoren.

Übrigens wurde dieses Thema schon verschhiedentlich im Forum behandelt - bitte auch SuFu benützen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

na mit bummeln hat das wohl nix zu tun 😁

wenn ich die Automatik schalten lasse, egal ob kalt oder warm, schaltet er unter 2000U in den nächsten Gang- da ist man schnell genug oberhalb der zulässigen Geschwindigkeit.

Warmfahren oder nicht, muss jeder selber wissen- ich mach es eben, den Turbos zuliebe und weil ich mein Auto nicht nur 2 oder 3 Jahre fahren will- und weil ich davon überzeugt bin, daß jeder Sportler eine Aufwärmphase braucht. Und volllast kann ich eh nur paar Sekunden fahren.

@schaltpaddel: Mit vollen Hosen stinkt sich's leicht - mit 500 Nm @ 2000 Touren muss man kaum höher drehen, aber ich könnte so nicht fahren... keine Sprints aus dem Ort, nix aus Kreisverkehren rausbeschleunigen... wenn ich kalt losfahre, können es auch schon mal mehr als 3000 sein.... sonst verrosten mir ja die Kolben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Passat2k


Und wie lang fährt man den Turbomotor kalt?

Mindestens 5km, wenn der Wagen etwas beantsprucht wurde.

Nach einer Vollgasfahrt auf der BAB, habe ich eine Öltemperatur von 115°C, dann brauch ich so 10-15km, um den auf 90°C runter zu bekommen, Landstraße versteht sich.

Mfg

Honkie2

Zitat:

Original geschrieben von Passat2k


Und wie lang fährt man den Turbomotor kalt?

Gar nicht. Ammenmärchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi



Zitat:

Original geschrieben von Passat2k


Und wie lang fährt man den Turbomotor kalt?
Gar nicht. Ammenmärchen.

jeder wie er denkt ....

je nachdem wie man heizzt, kann es auch zu so etwas führen.

also ich würd nicht über 3000U/min drehen. du kannst das ja ruhig machen und die kolben rosten schon nicht fest. bisher hab ich alle autos so gefahren und diese hatte überhaupt keinen ölverbrauch. kaltfahren ja da reichen schon die 5km landstraße aus. also die 10km um auf 90°C zu kommen brauchst du nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Honkie2



Zitat:

Original geschrieben von Passat2k


Und wie lang fährt man den Turbomotor kalt?
Mindestens 5km, wenn der Wagen etwas beantsprucht wurde.

Nach einer Vollgasfahrt auf der BAB, habe ich eine Öltemperatur von 115°C, dann brauch ich so 10-15km, um den auf 90°C runter zu bekommen, Landstraße versteht sich.

Mfg

Honkie2

Imho deutlich übertriebene Vorsicht.

Beim 335i ist z.B. eine Öltemperatur von 100-120 Grad der Normbereich.
Ein sog. "Kaltfahren" normalerweise überhaupt nicht nötig.

Das einzige was man nicht machen sollte - direkt von Highspeed Autobahnfahrt rausfahren und auf die Bremse zum Stillstand oder Motor abstellen.
In diesem Fall einfach ca. 2-3 km vorher vom Gas und in etwa Richtgeschwindigkeit fahren, dann ist der Turbo wieder so kalt, dass der Motor ohne Probleme sofort abgestellt werden kann. Das Öl ist dann normalerweise schon längst wieder unter 120 Grad.

Auch nach einer flotten Passfahrt nicht mit Vollgas auf den Gipfel zurasen und ausschalten. In diesem Fall 1-2 km vorher Fahrt auf "Genieße Landschaft" umstellen, gemütlich auf den Parkplatz rollen und (wer unbedingt will) Motor noch ein paar Sekunden nachlaufen lassen. Dann ist das Öl und Turbo kalt genug, dass auch im ungünstigsten Fall keine Verkockungen mehr auftreten können, die dem Turbo zusetzen.

Andere Meinungen und Vorsichtsmassnahmen von Motorspezialisten?
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von teddy-bär



Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi


Gar nicht. Ammenmärchen.

jeder wie er denkt ....

je nachdem wie man heizzt, kann es auch zu so etwas führen.

der esr getuned. selbst dran schuld.

ein original fahrzeug muss man nicht kaltfahren. das ist der größte unsinn seit der erfindung des blödsinns.

Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi



Zitat:

Original geschrieben von teddy-bär


jeder wie er denkt ....

je nachdem wie man heizzt, kann es auch zu so etwas führen.

der esr getuned. selbst dran schuld.

ein original fahrzeug muss man nicht kaltfahren. das ist der größte unsinn seit der erfindung des blödsinns.

Dann fahre mal etwa 30min Vollgas mit deiner Mühle bzw. nutze jede Möglichkeit zum Beschleunigen und dann sofort runter auf die Raststätte und Motor aus, ohne Nachlaufen zu lassen oder sonstiges. Mache das paar mal und irgendwann sind deine Turbos definitiv kaputt!

Mfg

Honkie2

Zitat:

Original geschrieben von Honkie2



Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi


der esr getuned. selbst dran schuld.

ein original fahrzeug muss man nicht kaltfahren. das ist der größte unsinn seit der erfindung des blödsinns.

Dann fahre mal etwa 30min Vollgas mit deiner Mühle bzw. nutze jede Möglichkeit zum Beschleunigen und dann sofort runter auf die Raststätte und Motor aus, ohne Nachlaufen zu lassen oder sonstiges. Mache das paar mal und irgendwann sind deine Turbos definitiv kaputt!

Erstens glaube ich das nicht, und zweitens wäre das dann ein Fall für die Garantie. Die von Dir beschriebene Situation entspricht laut Betriebsanleitung einer normalen Nutzung.

Sowohl das Einfahren des Motors als auch das vorsichtige Fahren, bis der Wagen auf Betriebstemperatur ist, sind in der Betriebsanleitung beschrieben. Vom Kaltfahren steht da aber kein Wort. Wenn man es tun müsste, stünde es in der Betriebsanleitung.

Hi

kalt fahren ??

man sollte nur dann den Motor noch ein bischen laufen lassen,wenn man von der Autobahn den Rastplatz oder die Tankstelle ansteuert. Bei Stadtfahrten oder über Landstraßen ist es nicht notwendig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen