wann habt ihr mit dem Werkeln begonnen? Was war euer erstes eigenes Werkzeug?

Ich baue mir grad ein Motorrad neu auf und ich kaufe mir jetzt erstmal ein bisschen Werkzeug. Wie habt ihr angefangen zu Werkeln und was war euer erstes Werkzeug? Wer hat euch das Schrauben beigebracht?

Beste Antwort im Thema

Interessanter Trööt.🙂
Bei mir hat die "Werkzeuginfektion" vor ganz genau 50 Jahren, also im Alter von knapp 4 Jahren begonnen. In der Garage hatte mein Vater eine Werkbank . An der Wand und in einem großen Holzschrank, den ich heute noch habe, war alles erdenkliche Werkzeug drin. Das erste, was ich davon benutzt habe, war eine Säge und eine Feile. Dann kamen Isolierband, Schraubenzieher, Zangen, Hämmer. Und danach die "ganz großen Sachen", auch Elektrowerkzeug genannt. Mit 8 Jahren hatte ich so ziemlich alles durch, was es damals an Werkzeug gab. Mit 10 habe ich dann den Lötkolben in mein Herz geschlossen, so sehr, dass sich später daraus die Berufswahl in Richtung Elektrotechnik/Elektronik wie von selbst ergab.🙂
Und wie bereits in anderen Beiträgen gesagt wurde: Ein echtes Eldorado waren früher die Sperrmülltermine, bei denen sich das Bastlerherz nach Herzenslust sein Material suchen konnte (Meine Mutter war immer ganz entsetzt, was man da wieder an Zeugs angeschleift hat😁). Das mache ich sogar heute noch ab und zu. Ganz viel habe ich mich als Kind mit Lego und "Plastikant" beschäftigt (Kennt das noch jemand? Auf dem Kindergartenfoto aus 1970 von mir und meiner Schwester sieht man unten rechts einen Flieger aus Plastikant). Und was haben wir "Steinmännchen" aus Kieselsteinen zusammengeklebt und bemalt. War zu Beginn der 70er absolut angesagt, ein paar davon stehen heute noch auf der Fensterbank. Und da mein Onkel eine Landwirtschaft hatte, konnte man auch schon mal sehen, wie man ein Getriebe auseinandernimmt, ein Halterung schweißt, die Melkmaschine wieder flottbekommt und mitten auf dem Acker improvisieren muss, wenn mal was kaputtgeht. Eigentlich merkt man erst mit zunehmendem Alter, wie glücklich man sich schätzen kann, diese Erfahrungen gemacht zu haben, sie begleiten und helfen einem ein Leben lang.🙂

Gruß
electroman

Plastikant 1970
71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@Sanni98 schrieb am 23. Mai 2020 um 12:28:29 Uhr:


Weist du doch nicht, kannst du backen?

Ja, ich kann backen, ich habe Bäcker gelernt. Autos kann ich auch reparieren .
Alles vom Schwiegervater abgeschaut und wenn ich nicht mehr weiter gewusst habe, habe ich im Buch alles nachgelesen. Meine Autos haben nie eine Werkstatt gesehen, nur bei einem Neuwagen in der Garantiezeit. Ich denke, wenn du so alt bist wie ich, kannst du auch mehr schrauben als jetzt.
Die Werkzeuge immer schön sauber halten nach getaner Arbeit, das ist sehr wichtig.

Zitat:

@beppy schrieb am 23. Mai 2020 um 20:36:33 Uhr:



Zitat:

@Sanni98 schrieb am 23. Mai 2020 um 12:28:29 Uhr:


Weist du doch nicht, kannst du backen?

Ja, ich kann backen, ich habe Bäcker gelernt. Autos kann ich auch reparieren .
Alles vom Schwiegervater abgeschaut und wenn ich nicht mehr weiter gewusst habe, habe ich im Buch alles nachgelesen. Meine Autos haben nie eine Werkstatt gesehen, nur bei einem Neuwagen in der Garantiezeit. Ich denke, wenn du so alt bist wie ich, kannst du auch mehr schrauben als jetzt.
Die Werkzeuge immer schön sauber halten nach getaner Arbeit, das ist sehr wichtig.

Jetzt kann ich von dir nicht nur was vom schrauben sondern auch noch was vom Backen lernen.

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 23. Mai 2020 um 18:28:55 Uhr:


Bei mir war Opas Quickly schuld, die hab ich mit seiner Hilfe (als 12jähriger) zum laufen gebracht und dann im Garten, damit herumgefahren. Mein erstes Werkzeug war ein Maulschlüsselsatz, 6-32mm von Gedore. Heute sieht es so bei mir aus.

Ihr habt alle so große und tolle Werkstätten und sogar mit Hebebühne. Bin da etwas neidisch drauf.

Meine Hebebühne habe ich mir mit 39 gebraucht gegönnt. Irgendwann tun einem die Knochen weh, bei mir leider etwas früher. Ansonsten habe ich auch schon Getriebe und Motoren auf einem Wagenheber und Auffahrrampen gewechselt. Mit der Zeit sammelt sich das Werkzeug halt.

Ähnliche Themen

Bei mir müsste es der Laubsägekasten als erstes eigenes Werkzeug gewesen sein; ansonsten hab ich mich am Fundus meines Vaters bedient, der als Werkzeugmacher und Heimwerker immer was zu reparieren hatte. Als Kind und später bis zur Lehre hab ich dann sowohl bei uns daheim als auch bei meinen Großeltern in der Landwirtschaft immer mal was mitrepariert, dann Meß- und Regelmechaniker gelernt. Danach wurde es dann ruhiger, bis ich nach Bundeswehr und zweiter Ausbildung dann irgendwann ans Bauen gekommen bin. Das war dann mein größtes Projekt bisher - und danach meinem Bruder und meinem Schwager beim Bauen geholfen.

Mittlerweile habe ich dann das Motorradfahren als Hobby entdeckt und bin da am "Schrauben lernen". Ansonsten mach ich lieber Autos kaputt als sie zu reparieren, was ich als Feuerwehrmann auch offiziell darf ;-).

Zitat:

@VStromtrooper schrieb am 23. Mai 2020 um 21:09:38 Uhr:


Bei mir müsste es der Laubsägekasten als erstes eigenes Werkzeug gewesen sein; ansonsten hab ich mich am Fundus meines Vaters bedient, der als Werkzeugmacher und Heimwerker immer was zu reparieren hatte. Als Kind und später bis zur Lehre hab ich dann sowohl bei uns daheim als auch bei meinen Großeltern in der Landwirtschaft immer mal was mitrepariert, dann Meß- und Regelmechaniker gelernt. Danach wurde es dann ruhiger, bis ich nach Bundeswehr und zweiter Ausbildung dann irgendwann ans Bauen gekommen bin. Das war dann mein größtes Projekt bisher - und danach meinem Bruder und meinem Schwager beim Bauen geholfen.

Mittlerweile habe ich dann das Motorradfahren als Hobby entdeckt und bin da am "Schrauben lernen". Ansonsten mach ich lieber Autos kaputt als sie zu reparieren, was ich als Feuerwehrmann auch offiziell darf ;-).

Das ist interessant wenn man das so ließt, wie man mit den Jahren wächst.

Ja, ich bin auch schon stolz drauf, dass wir bei unserem Haus ziemlich viel selbst machen konnten. Rohbau, Dachstuhl, Estrich und Verputzen haben wir von Firmen machen lassen, den Rest haben wir selbst gemacht. Man wächst mit seinen Aufgaben - und ich hätte nie gedacht, dass mir beispielsweise Fliesen legen so viel Spaß machen würde. Ich freue mich immer noch über mein selbst verfliestes Bad... auch wenn das Haus schon 20 Jahre steht.

Zitat:

@VStromtrooper schrieb am 23. Mai 2020 um 22:01:21 Uhr:


Ja, ich bin auch schon stolz drauf, dass wir bei unserem Haus ziemlich viel selbst machen konnten. Rohbau, Dachstuhl, Estrich und Verputzen haben wir von Firmen machen lassen, den Rest haben wir selbst gemacht. Man wächst mit seinen Aufgaben - und ich hätte nie gedacht, dass mir beispielsweise Fliesen legen so viel Spaß machen würde. Ich freue mich immer noch über mein selbst verfliestes Bad... auch wenn das Haus schon 20 Jahre steht.

Das glaube ich dir das das was schönes ist wenn man viel am Haus selber gemacht hat. Ich mag es Räume einzurichten mit allem was dazu gehört (Fußboden Tapeten usw. ).

Zitat:

@Sanni98 schrieb am 23. Mai 2020 um 11:21:17 Uhr:


Ich baue mir grad ein Motorrad neu auf und ich kaufe mir jetzt erstmal ein bisschen Werkzeug. Wie habt ihr angefangen zu Werkeln und was war euer erstes Werkzeug? Wer hat euch das Schrauben beigebracht?

Hallo.
Provokativ gesagt habe ich 1982 mit einer Lehre zum KFZ Schlosser ( so hieß das früher noch) angefangen. Immerhin ist das Schrauben an Fahrzeugen der Allgemeinheit zur Sicherheit ein Ausbildungsberuf von 3,5 Jahren wert.
Natürlich habe ich schon in früheren Jahren Vaters Werkzeug gequält. Irgendwann kam die Erlaubnis selbstständig Löcher bis 5 mm zu bohren. So mußte ich natürlich den abgebrochenen 9,5 mm Bohrer verschwinden lassen.
Durch das Vorhandensein von Werkzeug mußte ich nie so richtig selbst anfangen. Geburtstagsgeschenke waren ab dem zarten Alter von ca. 15 Jahren: Metabo Schlagbohrmaschine, Metabo 125mm Winkelschleifer, Flaschenwagen ( selbstgemacht von Vater), Zinser Schweißzubehör, Schneideisen mit Schneideisenhalter. Ok, soll nun keine „ Leistungsschau“ werden und ich habe die Hälfte bestimmt vergessen. Soll nur verdeutlichen, dass es einen fixen Startpunkt so nicht gibt. Man wächst meistens hier hinein.
Werkzeug habe ich nach Bedarf gekauft, teilweise „ lief es mir auch zu“. Man glaubt gar nicht was manche Leute so übrig haben. Einen Meterstab habe ich noch nie gekauft, dafür steht auf jedem Werbung drauf.
Tipp: Kauf dir die aktuelle AMS, dort gibt es einen Bericht über Und für Hobbyschrauber mit Aufstellung der Werkzeuge.

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 24. Mai 2020 um 09:56:38 Uhr:



Zitat:

@Sanni98 schrieb am 23. Mai 2020 um 11:21:17 Uhr:


Ich baue mir grad ein Motorrad neu auf und ich kaufe mir jetzt erstmal ein bisschen Werkzeug. Wie habt ihr angefangen zu Werkeln und was war euer erstes Werkzeug? Wer hat euch das Schrauben beigebracht?

Hallo.
Provokativ gesagt habe ich 1982 mit einer Lehre zum KFZ Schlosser ( so hieß das früher noch) angefangen. Immerhin ist das Schrauben an Fahrzeugen der Allgemeinheit zur Sicherheit ein Ausbildungsberuf von 3,5 Jahren wert.
Natürlich habe ich schon in früheren Jahren Vaters Werkzeug gequält. Irgendwann kam die Erlaubnis selbstständig Löcher bis 5 mm zu bohren. So mußte ich natürlich den abgebrochenen 9,5 mm Bohrer verschwinden lassen.
Durch das Vorhandensein von Werkzeug mußte ich nie so richtig selbst anfangen. Geburtstagsgeschenke waren ab dem zarten Alter von ca. 15 Jahren: Metabo Schlagbohrmaschine, Metabo 125mm Winkelschleifer, Flaschenwagen ( selbstgemacht von Vater), Zinser Schweißzubehör, Schneideisen mit Schneideisenhalter. Ok, soll nun keine „ Leistungsschau“ werden und ich habe die Hälfte bestimmt vergessen. Soll nur verdeutlichen, dass es einen fixen Startpunkt so nicht gibt. Man wächst meistens hier hinein.
Werkzeug habe ich nach Bedarf gekauft, teilweise „ lief es mir auch zu“. Man glaubt gar nicht was manche Leute so übrig haben. Einen Meterstab habe ich noch nie gekauft, dafür steht auf jedem Werbung drauf.
Tipp: Kauf dir die aktuelle AMS, dort gibt es einen Bericht über Und für Hobbyschrauber mit Aufstellung der Werkzeuge.

Gruß

Was ist die aktuelle AMS? Mit 15 hast du wirklich schön Werkzeug bekommen? 😮

tippe auf die Auto Motor Sport Zeitschrift.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Wegen deiner MZ würde ich mich nach einen Reparaturleitfaden umschauen. Die gab es auch schon zu Ostzeiten, da (nach Erzählungen meiner Eltern) Ersatzteile und Werkstatttermine Goldstaub waren und man sich meist selbst beholfen hat. Diese findest du mit etwas suchen auch noch im Internet als pdf
http://www.miraculis.de/aw/download/load.html

Jap, jetzt zur Zeit sind MZ Ersatzteile auch echt teuer. Also ich muss ganz schön rechnen was ich mir leisten kann. Ich mach immer kleine Schritte. Finde den Link mit den MZ Reparatur und Bedienungsanleitungen echt super.

Danke 🙂

Zitat:

@Sanni98 schrieb am 24. Mai 2020 um 10:10:08 Uhr:



Zitat:

@wpp07 schrieb am 24. Mai 2020 um 09:56:38 Uhr:


Hallo.
Provokativ gesagt habe ich 1982 mit einer Lehre zum KFZ Schlosser ( so hieß das früher noch) angefangen. Immerhin ist das Schrauben an Fahrzeugen der Allgemeinheit zur Sicherheit ein Ausbildungsberuf von 3,5 Jahren wert.
Natürlich habe ich schon in früheren Jahren Vaters Werkzeug gequält. Irgendwann kam die Erlaubnis selbstständig Löcher bis 5 mm zu bohren. So mußte ich natürlich den abgebrochenen 9,5 mm Bohrer verschwinden lassen.
Durch das Vorhandensein von Werkzeug mußte ich nie so richtig selbst anfangen. Geburtstagsgeschenke waren ab dem zarten Alter von ca. 15 Jahren: Metabo Schlagbohrmaschine, Metabo 125mm Winkelschleifer, Flaschenwagen ( selbstgemacht von Vater), Zinser Schweißzubehör, Schneideisen mit Schneideisenhalter. Ok, soll nun keine „ Leistungsschau“ werden und ich habe die Hälfte bestimmt vergessen. Soll nur verdeutlichen, dass es einen fixen Startpunkt so nicht gibt. Man wächst meistens hier hinein.
Werkzeug habe ich nach Bedarf gekauft, teilweise „ lief es mir auch zu“. Man glaubt gar nicht was manche Leute so übrig haben. Einen Meterstab habe ich noch nie gekauft, dafür steht auf jedem Werbung drauf.
Tipp: Kauf dir die aktuelle AMS, dort gibt es einen Bericht über Und für Hobbyschrauber mit Aufstellung der Werkzeuge.

Gruß

Was ist die aktuelle AMS? Mit 15 hast du wirklich schön Werkzeug bekommen? 😮

Ja, ist die Auto Motor und Sport Zeitschrift und, und ja ich bekam schon damals Werkzeug geschenkt. Die Bohrmaschine kam dann später.

Gruß

Wir hatten immer reichlich gutes Werkzeug daheim, weil mein Onkel in den 80ern mit einem Fiat Ducato zu den Werkstätten gefahren ist um die Produkte der hier im Bergischen ansässigen Firmen anzubieten und mein Vater hat in seinem Urlaub ab und zu ausgeholfen oder die Urlaubsvertretung für den Onkel gemacht...

Anfang der 90er war mein erstes selbst gekauftes Werkzeug ein digitaler Messschieber.
Ich weiß gar nicht mehr welche Marke, aber Der hat damals fast eine Niere gekostet.
Naja... Zumindest einiges von meinem Lehrgehalt...

Grüße...

Zitat:

@Big-Toto schrieb am 24. Mai 2020 um 15:20:40 Uhr:



Anfang der 90er war mein erstes selbst gekauftes Werkzeug ein digitaler Messschieber.
Ich weiß gar nicht mehr welche Marke, aber Der hat damals fast eine Niere gekostet.

Sowas habe ich privat nach > 40 Berufsjahren immer noch nicht und sehe da auch keinen Vorteil, zumindest nicht in der Genauigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen