Wann Filter nachrüsten?
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Derzeit überlege ich, wann der richtige Zeitpunkt zum Nachrüsten eines Rußpartikelfilters ist. Zwar würde ich für meinen Wagen derzeit die gelbe Plakette bekommen, mit der ich in Berlin noch bis zum 31. Dezember 2009 in die Umweltzone fahren dürfte, aber dann müsste ich 2009 die gelbe Plakette abkratzen, den Filter nachrüsten und dann die grüne Plakette draufkleben. Außerdem kann es ja sein, dass es in anderen Städten strengere Regeln geben wird, so dass man früher eine grüne Plakette braucht. Abgesehen davon sieht meine Unternehmenspolitik in keinem Bereich eine "zweitbeste" Lösung vor, sondern immer nur beste Lösungen. Dazu gehört an sich auch, nicht mit einer gelben Plakette zu fahren, sondern nur mit einer grünen. Auch wenn ich das ganze Thema sowieso blöd finde.
Mein Werkstattmeister hat bisher keinen Anbieter gefunden, der eine kombinierte Kat- und Filterlösung anbietet, es müsste also der Kat ausgetauscht und der Filter nachgerüstet werden.
Weiß jemand, ob es demnächst eine kombinierte Lösung geben wird und hat jemand schon generelle Erfahrungen mit dem Filternachrüsten?
Matthias
24 Antworten
Hi,
Bisher gibts in keiner Stadt überhaupts eine Umweltzone, und selbst wenn es in absehbarer Zeit eine geben würde darfst da mit gelber Plakette rein. Russpartikelfilternachrüstung kostet viel Geld, vor allem wenn überlegst ob 2010 dein Auto überhaupt noch fährst, sei es durch Verkauf oder durch Unfall......... Ich würde es nicht machen........ Die paar Euro mehr an Steuer pro Jahr, ich denke das ist ein vernachlässigbar kleiner Betrag, mal so als Vergleich, 30 Euro sind nichtmal halbe Tankfüllung....... Und vor allem lass dir nicht irgendein Geschwätz von wegen "Ohne Partikelfilter ist der viel schwerer verkaufbar", ist nur Panikmache, die umliegenden Länder warten nur auf die guten billigen Autos. Wusste ich zwar schon bevor so Beitrag bei AMS-TV kam, aber dort wurde es nochmal bestätigt. TDI (vor allem 1.9er) sind gefragt, hätte meinen trotz Russpartikelfilterdiskussion schon ein paar Mal verkaufen können, für mehr als ich dafür bezahlt habe.
MFG
Ich denke auch, es lohnt sich derzeit überhaupt nicht. Man bekommt zwar bald einen Bonus vom Staat für die Umrüstung (denke ich zumindest, gelesen zu haben), aber billig ist es trotzdem noch nicht deswegen...
Mein Rat: Abwarten und Tee trinken ...
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Bisher gibts in keiner Stadt überhaupts eine Umweltzone, und selbst wenn es in absehbarer Zeit eine geben würde darfst da mit gelber Plakette rein.
Ja, das ist mir schon klar, aber ich weiß eben nicht, ob ich mir eine gelbe Plakette an das Auto kleben möchte. Denn die gelbe Plakette sagt ja aus, dass es eben nur eine gelbe und keine grüne Plakette ist. Und das ist aus unternehmenspolitischer Sicht blöd, weil ich an sich mit allem, was ich mache, ganz oben sein muss. Also ich meine damit: Aufgrund der Struktur meiner Auftraggeber bin ich moralisch gezwungen, umweltpolitischer Musterschüler zu sein. Und wenn die Politik nun schon mal diesen Unfug mit den Plaketten angefangen hat, bleibt mir nichts weiter übrig, als eine grüne Plakette zu haben, weil eine gelbe Plakette sicher bald als "anrüchig" gilt. Und die gelbe Plakette würde ich ja ab Januar 2008 brauchen.
Matthias
Zitat:
Also ich meine damit: Aufgrund der Struktur meiner Auftraggeber bin ich moralisch gezwungen, umweltpolitischer Musterschüler zu sein. Und wenn die Politik nun schon mal diesen Unfug mit den Plaketten angefangen hat, bleibt mir nichts weiter übrig, als eine grüne Plakette zu haben, weil eine gelbe Plakette sicher bald als "anrüchig" gilt. Und die gelbe Plakette würde ich ja ab Januar 2008 brauchen.
Dann musst dir halt Benziner kaufen, ist für Vielfahrer unwirtschaftlich, aber grüne Plakette kriegst für jeden Bock. Als Alternative bleibt dir noch Benziner mit LPG, aber diese Art der Kraftstoffe ist immer noch nur Bastelei, wenn es ausgereift wäre dann hätte ich mir sowas als Vielfahrer mit über 60.000 km pro Jahr schon längst geholt. Bis jetzt brauchst garkeine Plakette, in keiner Stadt gibt es Fahrverbote, Zwang zu irgendwelchen Plaketten sowieso nicht, Warte erstmal ab obs wirklich so weit kommt.
MFG
Ähnliche Themen
Re: Wann Filter nachrüsten?
Zitat:
Original geschrieben von Pianist28
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
...
Mein Werkstattmeister hat bisher keinen Anbieter gefunden, der eine kombinierte Kat- und Filterlösung anbietet, es müsste also der Kat ausgetauscht und der Filter nachgerüstet werden.
Weiß jemand, ob es demnächst eine kombinierte Lösung geben wird und hat jemand schon generelle Erfahrungen mit dem Filternachrüsten?
Matthias
Hallo,
dann schau doch mal bei Vitkus oder Twintec.
Gruß Andreas
Mahlzeit Mädels,
ich fahre seit März mit einem HJS-Filter (CityFilter) durch die Gegend. Zu der KAT-Problematik beim 1,9er TDI kann ich nichts sagen. Beim 2,5 TDI kommt der Filter anstelle des KATs in die Auspuffanlage. Es gibt aber 2 KATs, der erste (ganz weit vorm am Motor, kleines Dingen) bleibt drin (hatte unter 80.000km).
Ich habe mich für einen Filter entschieden, weils Kostenmässig für mich etwa ne Nullnummer werden dürfte. Außerdem will ich keine gelbe Plakette im Auto haben und mir "Du alter Stinker"-Blicke einfangen 😉
Kostenrechnung:
incl Einbau ca. 700€ bezahlt.
- 300€ Förderung vom Statt
- 60€ gesparte Steuer gerechnet auf 2 Jahre
Sind dann 340€ auf denen ich sitzen bleibe. Und ich bin mir ziemlich sicher, diese 340€ beim Wiederverkauf in etwa 2 Jahren rauszuholen, wenn ich einer der wenigen (oder fast der einzige) bin, der ein 2,5er TDI Cabby mit Filter anbietet. Denke schon, dass einige drauf achten werden, die dann an mir nicht vorbei kommen 😉
Soviel dazu.
Fragen?
Grüße Jan
EDIT: Warum ich mit JETZT SCHON für einen Filter entschieden habe? Stand kurz vor 80.000km - also hieß es "jetzt oder nie" ...
Zitat:
Original geschrieben von derJan
Warum ich mit JETZT SCHON für einen Filter entschieden habe? Stand kurz vor 80.000km - also hieß es "jetzt oder nie" ...
Wieso? geht das nach 80.000 nicht mehr?
Zitat:
Original geschrieben von neubeuern
Wieso? geht das nach 80.000 nicht mehr?
Doch, dann muss aber meistens der KAT mit getauscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Hammett
Doch, dann muss aber meistens der KAT mit getauscht werden.
Sorry, aber wieso das? Halten Kats nur 80.000km?
Warum das so ist konnte mir auch niemand sagen - die KATs halten ein Autoleben lang. Der Gesetzgeber will es so ... 😕
Ich habe einen Russfilter plus neuen Kat nachrüsten lassen (offenes System). Beide Teile sind bei Audi sehr schnell lieferbar und kosten zusammen ca. 900 Euro. Es gibt die grüne Plakette, obwohl die Schadstoffeinstufung ansonsten gleich bleibt (bei mir Euro 3). Im Verbrauch und beim Fahrverhalten sind keine Unterschiede zu erkennen und na ja - wenn nicht bei einem späteren Wiederverkauf die große Überraschung kommt, rechnet sich so ein Filter natürlich nicht. Ich wollte halt keinen Stinker fahren und der 1,9er russt ganz gerne mal etwas stärker als andere. Statt in breite Reifen hab ich lieber in den filter investiert.
Der 2,5er in der Euro4-Ausführung ist zwar noch sauberer vor allem wenn er mit einem Partikelfilter ausgerüstet ist, aber er verbraucht auch mehr und liegt deshalb CO2-mässig deutlich höher.
Gruß
Danirea
Achja, um hier mal keine falschen Hoffnungen zu wecken: Wenn die Kiste rußt, tut sie das auch mit Filter noch. Optisch verändert sich da nicht viel. Nicht vergessen, dass so ein Nachrüst-Filter "nur" 30% der Partikel filtern muss ...!
Hab mir im Glauben ein absolut rußfreies Auto zu fahren (wie beim original-Filter) auch grade Rohre an meinen TDI gemacht. Naja, nu kommts halt grade raus 😁 😁
Nicht so schlimm, geht schon 😉
Hallo zusammen,
ich hatte auch das selbe problem. Kassel will nächstes Jahr auch ne Umweltzone Einführen. Da ich Beruflich in Kassel arbeite stellte sich für mich das gleiche Problem. Habe einen 2.5 TDI Bj 05, der hat schon Euro 4. Das Nachrüsten würde mich 800€ kosten. Der Oxidationskatalysator kann bei mir drinn bleiben, da er 30000km runter hat. Der Staat fördert mich mit 300€ und ich müßte nicht jährlich 30€ mehr an Steuern bezahlen. Grüne Plakette bekomme ich auch so da der Motor ja Euro 4 Einstufung hat. Ich müßte das Auto 13 Jahre fahren, um mein Geld wieder zu bekommen.
Wirtschaftlich gesehen, totaler Humburg bei mir.
Umweltlich gesehen, streitbares Thema für mich.
Ein Filter Herzustellen kostet viel zu viel Energie, Edelmetalle usw. Und dann hat er nur einen Wirkungsgrad von 30%. Ist in meinen Augen eine Nullnummer für die Umwelt.
@Pianist: Dein Problem ist, das der Oxy Kat mit gewechslt werden werden muß, richtig?? Du mußt dir das durchrechnen, weiß leider nicht, wieviel der kostet und ob die Steuern sich verändern. Wenn du im Umweltgeschäft bist und überall der erste sein mußt, dann denk an dein Image. Entweder neues Auto mit serienmäßigen z.B. der neue spritsparende A4 1.9 TDI e oder lass in Nachrüsten. Das ist aber nur meine Meinung dazu.
Schöne Grüße Florian
@duckler,
beim RPF geht es in erster Linie um die cancerogene Wirkung der Russpartikel, nicht um die Energiebilanz. Der energetische Aufwand zur Herstellung des Filters läßt sich da schlecht gegenrechnen.
Ich habe den Eindruck, die Diskussion um den RPF ist der um die Einführung des KATs sehr ähnlich; es kommen die gleichen Argumente: Der Filter sei technisch unausgegoren, wirtschaftlich nicht vertretbar und ökologisch nicht sinnvoll.
Ironischerweise wird er sich am Markt sehr schnell durchsetzen.
Gruß
Danirea